Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Untersuchung von limnochemischen und biologischen Beschaffenheiten (Phytoplankton) zur ökologischen Bewertung von 93 Seen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist28.03.2022
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.103027-2022
Beschreibung

I.1) Landesamt für Umwelt (LfU)

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke


E-Mail: mailto: susann-ulrike.koegler@lfu.brandenburg.de

Internet: lfu.brandenburg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R3VK/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4R3VK


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Limnochemisches und biologisches Monitoring zur Indikation des ökologischen Zustands gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie in 93 Seen im Land Brandenburg 2022/23 Referenznummer der Bekanntmachung: VB-22-044


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90700000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Zur Erfüllung von Anforderungen der EU-Richtlinie 2000/60/EG (EU-WRRL) sollen an 6 bzw. 12 Terminen in 2022/2023 93 Seen hinsichtlich ihrer limnochemischen und biologischen Beschaffenheit (Phytoplankton) untersucht werden. Das Monitoring ist Grundlage für die ökologische Bewertung des Gewässerzustandes. Der Auftrag umfasst 3 Lose.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 265.546,21 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Bedingungen zur Ermittlung derjenigen Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhält, falls sein Angebot in mehr Losen das wirtschaftlichste ist als der angegebenen Höchstzahl an Losen: 1. nach Anzahl der erzielten Punkte 2. wirtschaftlichste/günstigste Kombination


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Untersuchungsgebiet Westbrandenburg Los-Nr.: 01


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90733100 90711500


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Los 1: 35 Seen in Westbrandenburg Los 2: 31 Seen in Nordostbrandenburg Los 3: 27 Seen in Südbrandenburg Die genaue Lage der zu untersuchenden Gewässer ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die 35 Seen für Los 1 liegen im nordwestlichen Teil Brandenburgs (siehe Karte in der LB). Die Seen sind jeweils an einer Messstelle zu beproben mit einer Ausnahme: der Wummsee ist an 2 Messstellen zu beproben. 35 Messstellen sind insgesamt 6 mal zu untersuchen, 1 See 10 mal. Die Seen sind in der Tabelle in Anhang 1 aufgeführt, die jeweils durchzuführenden Untersuchungen sind in der entsprechenden Spalte notiert. Es sind insgesamt 220 Mischproben für chemische Analysen (gesamtes Parameterspektrum) 79 Proben über Grund (jeweils 5 Probenahmen außerhalb der Frühjahrsvollzirkulation, Analyse: Gesamt-P, Gesamt-N) und 233 Nährstoffprofilproben (jeweils 5 Probenahmen außerhalb der Frühjahrsvollzirkulation, Analyse: Gesamt-P, Gesamt-N) zu entnehmen. Die Messung von Tiefenprofilen für die Parameter pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt und -sättigung sowie Redoxpotenzial und Fluoreszenz ist 220 mal durchzuführen. Die Untersuchung des Phytoplanktons betrifft alle 35 Seen (220 Proben), Proben vom Profundalschlamm sind an 10 Seen zu entnehmen (10 Proben).


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Zeit-/Kapazitätskalkulation / Gewichtung: 25% Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualität des Angebotes / Gewichtung: 15% Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 20% Preis - Gewichtung: 40%


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.05.2022 Ende: 30.04.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise zu den Zuschlagskritierien: 1. ANGEBOTSPREIS 5 - (Angebotspreis - günstigster Preis)/ günstigster Preis x Höchstpunktzahl max. Punktzahl 5 2. ZEIT-/KAPAZITÄTSKALKULATION Es wurden für die Bearbeitung genügend Kapazitäten und Puffer vorgehalten, um eine den Anforderungen der Leistungsbeschreibung entsprechende Projektabwicklung zu gewährleisten. max. Punktzahl 5 3. FACHLICHE QUALITÄT DES ANGEBOTES Das Projekteam wurde mit den zur Umsetzung des Auftrages notwendigen Qualifikationen sowie der entsprechenden Aufgabenverteilung vollumfänglich dargestellt. Die in der Leistungsbeschreibung geforderte Methodik wird angewendet. max. Punktzahl 5 4. REFERENZEN Die Referenzen der Hauptbearbeiter lassen auf solide Erfahrungen mit der Umsetzung ähnlicher Aufträge schließen. max. Punktzahl 5


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Untersuchungsgebiet Nordostbrandenburg Los-Nr.: 02


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90733100 90711500


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Los 1: 35 Seen in Westbrandenburg Los 2: 31 Seen in Nordostbrandenburg Los 3: 27 Seen in Südbrandenburg Die genaue Lage der zu untersuchenden Gewässer ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die 31 Seen für Los 2 liegen im nordöstlichen Teil Brandenburgs (siehe Karte in der LB). Die Seen sind jeweils an einer Messstelle zu beproben mit einer Ausnahme: der Parsteiner See ist an 2 Messstellen zu beproben. 30 Messtellen sind insgesamt 6 mal zu untersuchen, 2 Messstellen 10 mal (Parsteiner See Südbecken, Werbellinsee). Die Seen sind in der Tabelle in Anhang 1 aufgeführt, die jeweils durchzuführenden Untersuchungen sind in der entsprechenden Spalte notiert. Es sind insgesamt 200 Mischproben für chemische Analysen (gesamtes Parameterspektrum) 126 Proben über Grund (jeweils 5 Probenahmen außerhalb der Frühjahrsvollzirkulation, Analyse: Gesamt-P, Gesamt-N) und 102 Nährstoffprofilproben (jeweils 5 Probenahmen außerhalb der Frühjahrsvollzirkulation, Analyse: Gesamt-P, Gesamt-N) zu entnehmen. Die Messung von Tiefenprofilen für die Parameter pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt und -sättigung sowie Redoxpotenzial und Fluoreszenz ist 200 mal durchzuführen. Die Untersuchung des Phytoplanktons betrifft alle 31 Seen (200 Proben), Proben vom Profundalschlamm sind an 11 Seen zu entnehmen (12 Proben).


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Zeit-/Kapazitätskalkulation / Gewichtung: 25% Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualität des Angebotes / Gewichtung: 15% Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 20% Preis - Gewichtung: 40%


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.05.2022 Ende: 30.04.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise zu den Zuschlagskritierien: 1. ANGEBOTSPREIS 5 - (Angebotspreis - günstigster Preis)/ günstigster Preis x Höchstpunktzahl max. Punktzahl 5 2. ZEIT-/KAPAZITÄTSKALKULATION Es wurden für die Bearbeitung genügend Kapazitäten und Puffer vorgehalten, um eine den Anforderungen der Leistungsbeschreibung entsprechende Projektabwicklung zu gewährleisten. max. Punktzahl 5 3. FACHLICHE QUALITÄT DES ANGEBOTES Das Projekteam wurde mit den zur Umsetzung des Auftrages notwendigen Qualifikationen sowie der entsprechenden Aufgabenverteilung vollumfänglich dargestellt. Die in der Leistungsbeschreibung geforderte Methodik wird angewendet. max. Punktzahl 5 4. REFERENZEN Die Referenzen der Hauptbearbeiter lassen auf solide Erfahrungen mit der Umsetzung ähnlicher Aufträge schließen. max. Punktzahl 5


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Untersuchungsgebiet Südbrandenburg Los-Nr.: 03


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90733100 90711500


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Landesamt für Umwelt (LfU) Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Los 1: 35 Seen in Westbrandenburg Los 2: 31 Seen in Nordostbrandenburg Los 3: 27 Seen in Südbrandenburg Die genaue Lage der zu untersuchenden Gewässer ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die 27 Seen für Los 3 liegen im südlichen Teil Brandenburgs (siehe Karte in der LB). Die Seen sind jeweils an einer Messstelle zu beproben. 27 Seen sind insgesamt 6 mal zu untersuchen, 1 See 10 mal (Scharmützelsee). Die Seen sind in der Tabelle in Anhang 1 aufgeführt, die jeweils durchzuführenden Untersuchungen sind in der entsprechenden Spalte notiert. Es sind insgesamt 160 Mischproben für chemische Analysen (gesamtes Parameterspektrum) 104 Proben über Grund (jeweils 5 Probenahmen außerhalb der Frühjahrsvollzirkulation, Analyse: Gesamt-P, Gesamt-N) und 100 Nährstoffprofilproben (jeweils 5 Probenahmen außerhalb der Frühjahrsvollzirkulation, Analyse: Gesamt-P, Gesamt-N) zu entnehmen. Die Messung von Tiefenprofilen für die Parameter pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt und -sättigung sowie Redoxpotenzial und Fluoreszenz ist 160 mal durchzuführen. Die Untersuchung des Phytoplanktons betrifft alle 27 Seen (160 Proben), Proben vom Profundalschlamm sind nicht zu entnehmen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Zeit-/Kapazitätskalkulation / Gewichtung: 25% Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualität des Angebotes / Gewichtung: 15% Qualitätskriterium - Name: Referenzen / Gewichtung: 20% Preis - Gewichtung: 40%


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.05.2022 Ende: 30.04.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise zu den Zuschlagskritierien: 1. ANGEBOTSPREIS 5 - (Angebotspreis - günstigster Preis)/ günstigster Preis x Höchstpunktzahl max. Punktzahl 5 2. ZEIT-/KAPAZITÄTSKALKULATION Es wurden für die Bearbeitung genügend Kapazitäten und Puffer vorgehalten, um eine den Anforderungen der Leistungsbeschreibung entsprechende Projektabwicklung zu gewährleisten. max. Punktzahl 5 3. FACHLICHE QUALITÄT DES ANGEBOTES Das Projekteam wurde mit den zur Umsetzung des Auftrages notwendigen Qualifikationen sowie der entsprechenden Aufgabenverteilung vollumfänglich dargestellt. Die in der Leistungsbeschreibung geforderte Methodik wird angewendet. max. Punktzahl 5 4. REFERENZEN Die Referenzen der Hauptbearbeiter lassen auf solide Erfahrungen mit der Umsetzung ähnlicher Aufträge schließen. max. Punktzahl 5


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: ENTFÄLLT


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zur Eignung Es ist der Nachweis einer - Berufshaftpflichtversicherung oder - Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen. Die Deckungssumme muss hierbei je Schadensfall mindestens 1.5 Mio EUR für Personen und mindestens 250.000 EUR für Sachschäden betragen. Der Nachweis kann erbracht werden durch: - aktuelle und gültige Versicherungsbescheinigung


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind von den Bietern die folgenden Nachweise/ Angaben einzureichen: 1. Es sind mindestens 2 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- oder Dienstleistungsaufträge der in den letzten fünf Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Gewässeruntersuchung und -bewertung gemäß EU-WRRL (Seen: Plankton und Limnochemie), Planktonanalyse, Diatomeenanalyse, limnologische Zustandsbeschreibung von Seen Mindestanforderungen: Vorlage aktueller Zertifikate zu geforderten Ringtests (Chlorophyll-a, Nährstoffe (Phosphor und Stickstoff gesamt und gelöst) sowie Phytoplankton- und Diatomeenanalyse) Der Nachweis kann erbracht werden durch: - Vorlegen der Ringtestzertifikate 2. Es sind Angaben der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen zu machen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind Mindestanforderungen: Erfahrungen und Sicherheit in der taxonomischen Differenzierung von Algenspecies Der Nachweis kann erbracht werden durch: - mindestens 4 Referenzen/Nachweis Veröffentlichung der letzten 10 Jahre 3.Es ist eine Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung dem Angebot beizulegen. Mindestanforderungen: Benennen der technischen Ausstattung (z.B. Boot, Elektromotor, GPS, Schöpfer, Sonden, Laborausstattung für die anzuwendenden Verfahren, Mikroskop etc.) Der Nachweis kann erbracht werden durch: -Eigenerklärung Sonstige Eigenerklärung zur Eignung UVgO/VgV Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU) Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU)


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.03.2022 Ortszeit: 08:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19.04.2022


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.03.2022 Ortszeit: 08:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben Termine/Fristen: Anlaufbesprechung (telefonisch): zeitnah nach Vergabe Beginn der Ausführung: Mai 2022 Übergabe der chemischen Daten: nach jeweils 2 Probenahmen Endabgabe der Daten der Seen mit 6maliger Beprobung: 15. Januar 2023 Endabgabe der Daten der Seen mit 10maliger Beprobung: 30. April 2023 Übergabe eines Entwurfs zum Endbericht: bis zum 28. März 2023 Übergabe der Endergebnisse: bis zum 30. April 2023 Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten. IV. Hinweis zu den Formularen: Grundsätzlich will die Vergabestelle mit der Möglichkeit der elektronischen Übermittlung des Angebotes in Textform die Bearbeitung erleichtern. Es müssen keine Unterlagen ausgedruckt und eingescannt werden. Das Angebotsschreiben (Formular 3.3) muss nicht persönlich unterschrieben/gestempelt werden, nur der Name des Verantwortlichen muss in der Unterschriftenleiste des word-Dokuments eingesetzt werden. Fehlt diese Namensangabe wird das Angebot ausgeschlossen. Auch in den Formularen "4.1 Eigenerklärung" und "5.3 Vereinbarung Mindestanforderungen" genügt es, die Angaben im Dokument zu machen. Fehlende Angaben führen nicht zum Ausschluss. Bei Bietergemeinschaften kann das Formular 4.2 alle wesentlichen Angaben enthalten, die Unterschrift kann auf Nachforderung nachgereicht werden. Es dürfen keine Veränderungen an den Formblättern vorgenommen werden. Das Angebot darf nicht unter der Rubrik "Kommunikation" abgelegt werden, dies führt zum Ausschluss. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4R3VK


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich - Mann - Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mluk.brandenburg.de


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Fristen des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 - 4 GWB hin. Diese hat jeder Bewerber oder Bieter zu beachten, wenn er einen behaupteten Verstoß gegen Vergabevorschriften gelten machen möchte. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich - Mann - Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.02.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 163001 vom 28.02.2022