Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Interreg-Projekt CRICETUS: Kartierung der Feldhamsterbaue
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberStiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Diether-von-Isenburg-Straße 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist20.04.2022
Beschreibung

a) Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Interreg Cricetus

Diether-von-lsenburg-Str. 7

55116 Mainz

Telefon: 06131-165587


E-Mail: sylvia.idelberger@snu.rlp.de


Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0Y4FT


Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0Y4FT/documents


b) Art und Umfang der Leistung Suchhunde-Einsatz zur Kartierung von Feldhamsterbauen bei Mannheim im Frühjahr und Spätsommer 2022 Das "Interreg-Projekt CRICETUS - Schutz des Europäischen Hamsters und der Biodiversität in den Agrarlandschaften des Oberrheins" wird von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz gemeinsam mit zehn Projektpartnern in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Elsass umgesetzt. Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist eine vom Aussterben bedrohte Tierart und kommt im Elsass, Rheinland-Pfalz und Baden- Württemberg nur noch vereinzelt vor. Die meisten Populationen bestehen aus wenigen Individuen und sind genetisch verarmt. Das Interreg-Projekt CRICETUS tritt daher für den Schutz des Feldhamsters und der Biodiversität in den Agrarlandschaften des Oberrheins auf deutscher und französischer Seite ein. Durch die Kooperation von Forschenden, Landwirt:innen und Institutionen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Elsass werden Kenntnisse über die Ökologie des Feldhamsters, die Bewirtschaftung seines Lebensraums und dessen Erhaltung gebündelt. Der Zustand wildlebender Populationen wird geprüft, Bedrohungen werden identifiziert und Lösungen für die Erhaltung im Oberrheingebiet erarbeitet. Im Rahmen des Interreg-Projekts sollen Feldhamsterbau-Erfassungen durch Drohne, Hund und Mensch auf Flächen in Baden-Württemberg, auf denen Feldhamster vorkommen (Mannheim Straßenheim), parallel durchgeführt werden. Die drei Kartierungsmethoden sollen im Hinblick auf ihre Aussagekraft, Korrektheit, Kosten bzw. Effizienz miteinander verglichen werden. Ausgeschrieben wird der Einsatz von zwei Suchhunde-Teams jeweils im Frühjahr und im Spätsommer 2022 auf verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen, deren Ergebnisse in einem vorgegebenen Erfassungsbogen festgehalten werden müssen. Die zeitliche Reihenfolge der unterschiedlichen Kartierungsdurchgänge ist wie folgt: Drohne -> Hund -> Mensch. Diese Reihenfolge ermöglicht eine möglichst unbeeinflusste Suche nach Feldhamsterbauen durch die unterschiedlichen Methodenansätze. Vom/von der Auftragnehmern (AN) zu erbringende Leistungen: 1. Zwei unterschiedliche Suchhunde-Teams begehen jeweils eine vorgegebene bis zu 30 ha große landwirtschaftliche Fläche bei Mannheim-Straßenheim, um möglichst alle in diesem Gebiet vorhandenen Feldhamsterbaue zu identifizieren. Die genaue Flächengröße kann erst kurz vor den Suchterminen in Abhängigkeit vom Einsatz von Spritzmitteln durch die lokalen Landwirte in den verschiedenen Feldkulturen festgelegt werden. Als Ausführungszeitraum sind die Kalenderwochen 17 und 18 anvisiert (25.04. - 08.05.2022). Der genaue Zeitraum lässt sich jedoch erst in Abhängigkeit von der aktuellen Wetterlage final klären. Die Begehung soll möglichst direkt nach der Flächenbefliegung durch eine Drohne erfolgen. Die beiden Hunde-Teams müssen untereinander einen Abstand von mindestens einem Tagen einhalten, damit der zweite Artenspürhund möglichst unbeeinflusst arbeiten kann. Die Kartierung muss nach einem festgelegten Konzept erfolgen. So ist die Suchzeit auf dem Feld von der anschließenden Protokollierungszeit der gefundenen Baue getrennt für jede begangene Kultur (maximal 6) zu erfassen. Dafür ist der vorgegebene Generierungsdatum: 05.04.2022 18:11:48 Uhr Seite 1/3 © 2017 - 2022 cosinex GmbH 7: Interreg CRICETUS Suchhunde-Einsatz Kartierung Feldhamsterbaue VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Erfassungsbogen (siehe Anlage 4) zu verwenden. Für jede Kultur ist jeweils ein neuer Erfassungsbogen auszufüllen. Die Koordinaten der ermittelten Feldhamsterbaue müssen mit einem GPS-Gerät möglichst exakt aufgenommen werden. 2. Die digital ausgefüllten Erfassungsbogen müssen zusammen mit den Koordinaten (gpx- oder shape-Datei) der gefundenen Feldhamsterbaue möglichst direkt nach der Begehung an den AG übermittelt werden. 3. Es ist eine Nachkontrolle von Feldhamsterbauen, die nur durch "Hund" oder "Mensch" nachgewiesen wurden, von einem Hunde- Team zusammen mit einem/einer Vertreterin des Menschen-Teams (Beauftragung dieser Person nicht Bestandteil des Angebotes) in unmittelbarem Anschluss an den Abschluss der drei Kartiermethoden erforderlich. Diese soll daher möglichst Mitte Mai 2022 stattfinden. Ergebnisübermittlung via gpx- oder shape-Datei. Ist keine Einigung vor Ort zu erzielen, ist eine gemeinsame Auswahl einzelner (!) Baue für eine Nachüberwachung mit Hilfe von Fotofallen zu treffen. 4. Eine zweite Begehung erfolgt durch beide Suchhunde-Teams entsprechend der in 4.1 dargestellten Methode und zeitlicher Reihenfolge im Spätsommer 2022 im gleichen Gebiet auf einer Fläche von ebenfalls bis zu 30 ha. Der genaue Zeitpunkt und die genaue Lage der Flächen wird in Abhängigkeit von Wetter und Spritzmitteleinsatz mit dem AN abgestimmt. 5. Die digital ausgefüllten Erfassungsbogen des zweiten Durchgangs müssen zusammen mit den Koordinaten (gpx- oder shape- Datei) der gefundenen Feldhamsterbaue ebenfalls möglichst direkt nach lder Begehung an den AG übermittelt werden. 6. Es ist eine Nachkontrolle von Feldhamsterbauen, die nur durch "Hund" oder "Mensch" nachgewiesen wurden, von einem Hunde- Team zusammen mit einem/einer Vertreterin des Menschen-Teams (Beauftragung dieser Person nicht Bestandteil des Angebotes) in unmittelbarem Anschluss an den Abschluss der drei Kartiermethoden erforderlich. Diese soll daher möglichst Mitte Mai 2022 stattfinden. Ergebnisübermittlung via gpx- oder shape-Datei. Ist keine Einigung vor Ort zu erzielen, ist eine gemeinsame Auswahl einzelner (!) Baue für eine Nachüberwachung mit Hilfe von Fotofallen zu treffen. 4.7. Kurzbericht als Zusammenfassung über alle Suchhunde-Kartierungen (2x2 Durchgänge) mit Methodenbeschreibung, Auswertung der Such- und Protokollierzeiten, Dokumentation der Kartierergebnisse und Diskussion inkl. eventuell aufgetretener Schwierigkeiten. Der Kurzbericht dient als Zuarbeit zu dem Abschlussbericht über alle drei Kartiermethoden hinweg. - Nebenkosten und andere Kosten dürfen nicht gesondert berechnet werden, sie sind in den Festpreis mit einzurechnen.


c) Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Beginn Ende 25.04.2022 31.10.2022


d) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Bewertung der 50 eingereichten Referenzen Preis 50


e) Weitere Informationen zu den Details siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien:


f) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.


g) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


h) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Der/die Auftragnehmern muss folgende Voraussetzungen erfüllen: - Erfahrung in der Arbeit mit Feldhamsterspürhunden - Erfahrung in der Erfassung von Feldhamsterbauen - einsatzfähiger und in realen Einsätzen erprobter Feldhamsterspürhund Generierungsdatum: 05.04.2022 18:11:48 Uhr Seite 2/3 © 2017 - 2022 cosinex GmbH 7: Interreg CRICETUS Suchhunde-Einsatz Kartierung Feldhamsterbaue VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Mit dem Angebot sind entsprechende Nachweise (umgesetzte Projekte, Arbeitsnachweise, Publikationen o.a.) zur Beurteilung der Eignung vorzulegen. Die Referenzen müssen für beide angebotenen Feldhamsterspürhunde-Teams eingereicht werden. Sonstige Zum Angebot zählen zwingend folgende Unterlagen: Die ausgefüllten Anlagen: Anlage 1: Eigenerklärung, dass kein zwingender oder fakultativer Ausschlussgrund vorliegt Anlage 2: Verpflichtungserklärung "Tariftreue" und "Mindestentgelt" nach dem LTTG und Eigenerklärung, dass bezüglich SchwarzArbG kein Ausschlussgrund vorliegt Anlage 3: Angebotsblatt Wesentliche Zahlungsbedingungen Für die Angebotspreise gelten die folgenden Punkte: - Die Angebotspreise werden als Festpreise angegeben. Der Personaleinsatz (Fahrt-, Rüst-, Such-, Protokollier- und Berichtszeit) sowie alle weiteren entstehenden Kosten (Reise-, Büro-, Materialkosten etc.) müssen im Preis enthalten sein. Dazu ist das vorgegebene Angebotsblatt (Anlage 3) zu verwenden. - Die Vergütung erfolgt zu den vereinbarten Preisen nach Rechnungsstellung. Es können Abschlagszahlungen von vollständig erbrachten Einzelleistungen vereinbart werden.


i) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 20.04.2022 um 16:00 Uhr Bindefrist des Angebots 22.04.2022


j) Zusätzliche Angaben Von der Auftraggeberin (AG) wird die finale Flächenauswahl nach vorheriger Klärung des Einsatzes von Spritzmitteln durch die Landwirte vor Ort dem/der AN mitgeteilt. Es wird ein zeitlicher Abstand von zwei Wochen zwischen Spritzmittel-Ausbringung und Suchhunde-Einsatz gewahrt. Es werden von der AG gpx-Dateien zu den verschiedenen zu begehenden Kulturen übermittelt, die auf ein GPS-Gerät geladen werden können und die Flächenabgrenzung darstellen. Die AG übernimmt weiterhin die Kommunikation zwischen den beteiligten Kartierungsteams (Drohne - Hund - Mensch), um eine möglichst enge zeitliche Abfolge der drei Kartierungsmethoden zu ermöglichen. Eventuell benötigte Fahrbewilligungen o.a. werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Dazu übermittelt der/die AN unmittelbar nach Zuschlag entsprechende Kfz-Kennzeichen mit Modell und Farbe des Autos an die AG. Bekanntmachungs-ID: CXPDYD0Y4FT Generierungsdatum: 05.04.2022 18:11:48 Uhr Seite 3/3 © 2017 - 2022 cosinex GmbH

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 163838 vom 10.04.2022