Titel | Bau einer Löschwasserentnahmestelle | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Wittstock/Dosse Vergabestelle Markt 1 16909 Wittstock/Dosse | |
Ausführungsort | DE-16909 Berlinchen | |
Frist | 25.05.2022 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/CXP9YEPRQT2 | |
Beschreibung | a) Stadt Wittstock/Dosse Markt 1 16909 Wittstock/Dosse Telefon: 03394 / 429-230 Fax: 03394 / 429-299 E-Mail: mailto: c.buerkle@stadt-wittstock.de Internet: www.wittstock.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 60_2022_LÖWAB_005_00 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung Stadt Wittstock/Dosse, Amt für Stadtentwicklung, Stadtforst, Alt-Daber 11, 16909 Wittstock/Dosse Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort L153 / B-Gestell (Abzweig Belower Damm) f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Bau einer Löschwasserentnahmestelle im Stadtwald Wittstock/Dosse wesentlicher Leistungsumfang: - Baustelleneinrichtung und -räumung - Bohrarbeiten (Enddurchmesser 450 mm) - Siebanalyse / Brunnenbemessung - Brunnenausbau DN 200 liefern und Einbau - Klarpumpen und Brunnentest - Brunnen-Abschluss / Fördereinrichtung - Stellfläche herrichten - Inbetriebnahme, Dokumentation, GPS-Einmessung g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 27.06.2022 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 16.09.2022 j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEPRQT2/documents können angefordert werden unter: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahmen: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: Namen der Nachunternehmer, einschl. Vereinbarung zum Mindestlohn Sicherheitstechnische Selbstauskunft nicht nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am 25.05.2022 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 24.06.2022 p) Adresse für elektronische Angebote Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEPRQT2 Anschrift für schriftliche Angebote q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein DE müssen: r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Preis 100% s) Eröffnungstermin am 25.05.2022 um 10:00 Uhr Ort Stadtverwaltung Wittstock/Dosse Heiligegeiststr. 19-23 16909 Wittstock/Dosse Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gem. § 16 VOB/B v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung der Eignung Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Der Bieter kann mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in den allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachweisen. Nicht präqualifizierte Bieter legen bitte die Eigenerklärung zur Eignung (Formular 124 VOB) vor, mit dem sie ihre Eignung vorläufig nachweisen. Alternativ ist auch die Verwendung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zugelassen. Nicht präqualifizierte Unternehmen - die in die engere Wahl kommen - werden zur Abgabe folgender Nachweise von der Vergabestelle aufgefordert. Die folgenden Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12 Monate alt sein: - Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung - Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle) - Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des entsprechenden zuständigen Versicherungsträgers - Nachweise zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft - Nachweis einer Zertifizierung gem. DVGW-Arbeitsblatt W 120 oder gleichwertig - 3 Referenzen zum Bau von Feuerlöschbrunnen im vorgegebenen / angebotenen Verfahren - Zulassung nach §7 und §20 Sprengstoffgesetz - Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von 250.000 Euro für Personenund Sachschäden (min. 2-fach maximiert), soweit diese nicht schon im Versicherungszeitraum vorliegt. Wenn Bietergemeinschaften gebildet werden oder Nachunternehmer beauftragt werden, müssen diese ebenfalls ihre Eignung gem. allen Vorgaben in den Vergabeunterlagen nachweisen. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Straße Plz, Ort Telefon Fax E-Mail Internet Sonstiges Die ausgeschriebene Leistung wird durch Zuwendung des Landes Brandenburg gem. Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben (EU-MLUL-Forst-RL) vom 14. Oktober 2015, geändert am 13.01.2020, zuletzt geändert durch Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg vom 11.03.2021 - MB III-Vorbeugung von Waldschäden - gefördert. Bescheid vom: 09.02.2022, AZ: 208.320.000.044 Bekanntmachungs-ID: CXP9YEPRQT2 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 164308 vom 04.05.2022 |