Titel | Durchführung einer Ist-Stand-Analyse der Muldeaue | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Altlastenfreistellung (LAF) Maxim-Gorki-Straße 10 39108 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39108 Magdeburg | |
Frist | 30.05.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=455311 | |
TED Nr. | 225973-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt Maxim-Gorki-Str. 10 39108 Magdeburg Telefon: +49 391-744400 E-Mail: mailto: info@laf-lsa.de Internet: laf.sachsen-anhalt.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Altlastensanierung i.S.v. Artikel 1 § 4 Absatz 3 URaG Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ableitung von Maßnahmen zur Verringerung der Stoffeinträge in die Mulde Ingenieurtechnische Begleitung Referenznummer der Bekanntmachung: 67226_eV-LAF_001-22_8002 WRRL II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen der geplanten Ist-Stand-Analyse der Muldeaue sollen die technischen Leistungen (Probenahme und Analytik) begleitet, ausgewertet und konzeptionell betrachtet werden bis hin zu einer Maßnahmeempfehlung zur Schadstoffminimierung und Verringerung des Schadstoffeintrages in das Gewässersystem. Die detaillierten Aufgaben hierzu sind im Kap. 3 der Aufgabenbeschreibung dargestellt. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE05 Hauptort der Ausführung: Sitz des Auftragnehmers sowie der OWK VM02OW01-00 Mulde - von der Mündung in die Elbe bis Muldestausee und die angrenzenden Auenflächen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die zu erbringenden Leistungen umfassen das Folgende: a) Grundlagenermittlung (Kap. 3.2 der Aufgabenbeschreibung) b) Vorbereitung der techn. Leistungen (Kap. 3.3 der Aufgabenbeschreibung) c) Begleitung der techn. Leistungen (Kap 3.4 der Aufgabenbeschreibung) d) Auswertung der techn. Leistungen (Kap 3.5 der Aufgabenbeschreibung) e) Darstellung und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Gewässer und Umfeld (Kap. 3.5 der Aufgabenbeschreibung) f) Variantenbetrachtung mit Verhältnismäßigkeitsprüfung (Kap 3.6 der Aufgabenbe-schreibung) g) Entwicklung eines Entscheidungsvorschlags (Kap 3.7 der Aufgabenbeschreibung) II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.06.2022 Ende: 29.09.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER-FP 6312 Vorhaben zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auf gesondertes Verlangen des AG ist ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister für den Bieter bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Dieser darf nicht älter als sechs Monate, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Eingangs der elektronischen Aufforderung des AG zur Vorlage des Auszugs sein. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bieters ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach Einschätzung des AG anzunehmen ist, dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag verfügt. Die Bieter haben zum Beleg ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot den Nachweis über das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von o mind. 1.500.000 € für Personenschäden und o mind. 1.000.000 € für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) vorzulegen (Vorlage der Versicherungspolice). Alternativ hat der Bieter sich zu verpflichten, im Auftragsfalle eine den vorgenannten Deckungssummen entsprechende Versicherung für die Vertragsdauer inkl. Gewährleistungszeit abzuschließen (die Verpflichtungserklärung erfolgt auf dem Formblatt 1 des Bieterbogens in Anlage 3.1, für diesen Fall ist die Bestätigung eines Versicherers vorzulegen, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung für den Bieter bereit ist! Im Falle von Bietergemeinschaften ist der Nachweis durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Bieter haben zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot folgendes vorzulegen: Eigenerklärung des Bieters über die durchschnittliche jährliche Anzahl seiner Beschäftigten (festangestellte Vollzeitmitarbeiter insgesamt und bezogen auf das auftragsgegenständliche Geschäftsfeld (im zuletzt genannten Bereich unter Nennung der Anzahl der Fachkräfte, die über eine Qualifikation mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss aus dem Bereich Ingenieurwesen und/oder Naturwissenschaften verfügen) jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der Bieter muss in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 5 Vollzeitkräfte dauerhaft beschäftigt haben. Als Vollzeitstelle wird eine Stelle mit wöchentlicher Arbeitszeit von mindestens 35 Stunden anerkannt, Teilzeitstellen sind entsprechend umzurechnen. Von diesen Vollzeitkräften müssen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 3 Fachkräfte mit der Qualifikation eines Hochschul- oder Fachhochschulabschlusses aus dem Bereich Ingenieurwesen und/oder Naturwissenschaften beschäftigt worden sein (die Erklärung erfolgt auf dem Formblatt 2 des Bieterbogens in Anlage 3.1. Die Erarbeitung der Grundlagenermittlung, die Vorbereitung und Begleitung der technischen Leistungen, die Auswertung der Daten, die Variantenbetrachtung und die Ableitung einer Vorzugsvariante erfordert eine fachgebietsübergreifende Bearbeitung in den Bereichen 1. Wasserwirtschaft / Wasserbau, 2. Sedimentmanagement Oberflächengewässer, 3. Boden- und Altlastenbewertung (Chemisch) sowie 4. Landschaftsplanung / Naturschutz die im Folgenden als Erfahrungsbereiche bezeichnet werden. Der Bieter muss unter Verwendung des Formblatts 3 des Bieterbogens in Anlage 3.1 mindestens drei Referenzen über die Erbringung von Leistungen aus den vorbezeichneten Erfahrungsbereichen nachweisen. Die Referenzen zu den unter vorstehender Nr. 1 und Nr. 2 benannten Erfahrungsbereichen müssen zwingend Maßnahmen zum Inhalt haben, die der Zielerreichung der EU-WRRL (chemischer und ökologischer Zustand der Gewässer) dienen. Die Referenzen dürfen nicht früher als 01.05.2019 beendet worden sein. Noch nicht abgeschlossene Projekte werden nur gewertet, wenn die Bearbeitungszeit mindestens 6 Monate beträgt. Die o. g. Erfahrungsbereiche müssen mit den Referenzen insgesamt abgedeckt werden (Mindestanforderungen). Nicht innerhalb jeder Referenz müssen mehrere der unter den vorstehenden Nummern 1 bis 4 benannten Erfahrungsbereiche kumulativ abgedeckt sein. Zudem können in mehreren bzw. allen Referenzen mehrere Erfahrungsbereiche abgedeckt sein. Die jeweils angegebene Referenz muss eindeutig nachvollziehbar, auf ein Projekt bezogen sein Bei Bietergemeinschaften hat das Mitglied, das die Referenz beibringt, das Formblatt 3 des Bieterbogens in Anlage 3.1 auszufüllen. Sofern der Bieter sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ganz oder teilweise auf einen Dritten beruft (Eignungsleihe, § 47 VgV), ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten mit dem Angebot einzureichen. Nach Inhalt der Verpflichtungserklärung muss die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die Leistungsfähigkeit und Ressourcen des Dritten nachgewiesen sein. Sofern der Bieter die Kapazitäten eines Dritten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt, hat der Dritte sich zu verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter gemeinsam mit diesem für die ordnungsgemäße Auftragsausführung im Rahmen der Eignungsleihe zu haften. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.05.2022 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.06.2022 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30.05.2022 Ortszeit: 14:05 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt, Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345-5141529 E-Mail: mailto: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 345-5141115 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.04.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 164243 vom 02.05.2022 |