Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von GSOC Satelliten Monitoring- und Kontrollsysteme (GECCOS / SCCF)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Standort Oberpfaffenhofen
Münchner Straße 20
82234 Weßling
AusführungsortDE-82234 Weßling
Frist30.05.2022
Vergabeunterlagenwww.subreport-elvis.de/E88589869
TED Nr.236718-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Oberpfaffenhofen

Münchner Str. 20

82234 Weßling

Telefon: +49 8153/283113


E-Mail: mailto: Jakub.Jonat@dlr.de

Internet: www.dlr.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E88589869 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Forschung und Entwicklung


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Großforschung für Luft- und Raumfahrt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: GSOC Satelliten Monitoring- und Kontrollsysteme (GECCOS / SCCF)


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73120000 Experimentelle Entwicklung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten sowie für die internationale Interessenswahrnehmung zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. Ziel der Ausschreibung ist die Übernahme von Unterstützungsdienstleistungen bei der Wartung, der Implementierung und dem Testen von Monitoring & Control Systemen zur Kontrolle von Satelliten Missionen. Diese Systeme verarbeiten die vom Satelliten kommende Telemetrie und senden Telecommandos über angeschlossene Bodenstationen und bieten eine Vielzahl weiterer Tools und Interfaces zur Unterstützung von Betriebspersonal (Usern) und angeschlossenen Systemen (Flugdynamik, Mission Planning, etc). Der Fokus der Dienstleistung liegt dabei auf zwei unterschiedliche Software Systemen, welche beide auf SCOS-2000 der ESA basieren. Hierbei ist (1) das Satelliten Monitoring und Kontrollsystems des GSOCs, GECCOS (GSOC Enhanced Command- and Control System for Operating Spacecraft) zu nennen, wo es gilt, generische und projektspezifische Softwareänderungen für verschiedene Missionen am Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) am DLR im Oberpfaffenofen durchzuführen. Des Weiteren (2) sollen im Rahmen des Galileo SCCF Level 3 Maintenance Wartungsvertrags in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) Unterstützungsdienstleistungen bei der Wartung der SCCF Komponente des Galileo Systems (Spacecraft and Constellation Control Facility) erbracht werden. Dieses System beinhaltet neben der TM/TC Komponente weitere Komponenten wie z.B. eine Automatisierungsmaschine für PLUTO basierte Flugprozeduren, Interfaces zu Bodenstationen, etc..


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21L


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten sowie für die internationale Interessenswahrnehmung zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. Ziel der Ausschreibung ist die Übernahme von Unterstützungsdienstleistungen bei der Wartung, der Implementierung und dem Testen von Monitoring & Control Systemen zur Kontrolle von Satelliten Missionen. Diese Systeme verarbeiten die vom Satelliten kommende Telemetrie und senden Telecommandos über angeschlossene Bodenstationen und bieten eine Vielzahl weiterer Tools und Interfaces zur Unterstützung von Betriebspersonal (Usern) und angeschlossenen Systemen (Flugdynamik, Mission Planning, etc). Der Fokus der Dienstleistung liegt dabei auf zwei unterschiedliche Software Systemen, welche beide auf SCOS-2000 der ESA basieren. Hierbei ist (1) das Satelliten Monitoring und Kontrollsystems des GSOCs, GECCOS (GSOC Enhanced Command- and Control System for Operating Spacecraft) zu nennen, wo es gilt, generische und projektspezifische Softwareänderungen für verschiedene Missionen am Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) am DLR im Oberpfaffenofen durchzuführen. Des Weiteren (2) sollen im Rahmen des Galileo SCCF Level 3 Maintenance Wartungsvertrags in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) Unterstützungsdienstleistungen bei der Wartung der SCCF Komponente des Galileo Systems (Spacecraft and Constellation Control Facility) erbracht werden. Dieses System beinhaltet neben der TM/TC Komponente weitere Komponenten wie z.B. eine Automatisierungsmaschine für PLUTO basierte Flugprozeduren, Interfaces zu Bodenstationen, etc.. Zu (1): GECCOS basiert auf dem ESA System SCOS-2000, Release 3.1, und wird seit 1999/2000 am GSOC benutzt und entwickelt. Neben der Anpassung an neue Satellitenplattformen wurden mit der Erfahrung aus operationellen Missionen viele Fehler behoben und Verbesserungen implementiert. In den letzten Jahren wurde der Kernel verbessert und eine neue Grafische Oberfläche (GUI) entwickelt. Standard ist im Moment eine Multi-Mission Version, so dass alle Missionen des GSOC Raumflugbetriebes die gleiche Codebasis zur Verfügung gestellt bekommen und missionsspezifische Eigenheiten durch Konfiguration eingestellt werden. Das System besteht im Moment aus ca. 700.000 Zeilen Programm Code. Die Verantwortung für die GECCOS Wartung obliegt dem GSOC, dessen Team durch Programmierarbeit unterstützt werden soll. GSOC benutzt interne Tools zur Konfigurationskontrolle und Issue Tracking, die zugänglich gemacht werden. Die Arbeiten sollen beim Auftragnehmer durchgeführt werden. Falls eine Anwesenheit am GSOC erwünscht bzw. nötig sein sollte, wird ein Büroplatz mit Verbindung zum internen Netzwerk zur Verfügung gestellt. Unter anderem sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden:  Wartung des operationellen Softwaresystems von GECCOS o Troubleshooting o Daten- und Systemanalyse im Fehlerfall (Anomaly Reports) o Nutzersupport o Anpassung der Software zur Fehlerbehebung (Non Conformance Reports, Discrepancy Reports)  Implementieren von Engineering Change Requests für GECCOS o Generelle Change Requests o Projektspezifische Change Requests o Machbarkeitsanalysen und Evaluationen von erbetenen Änderungen Zu (2): Zur Level 3 Maintenance (L3M) des SCCF zählen vorwiegend Fehler Analysen und -behebungen auf Code und Konfigurations-Basis, welche nicht durch das L1/L2 Maintenance Teams im Galileo Satellitenbetrieb durchgeführt werden können, ebenso wie Implementierungen kleinerer Änderungsanforderungen um den täglichen Betrieb zu erleichtern. Die Umsetzung erfolgt durch Releases, bei denen Tests, Validierungen und Updates von Dokumenten erfolgen müssen. Die L3 Maintenance Aktivitäten erfolgen on-request und sind kategorisierbar in:  Corrective maintenance (Fehlerbehebung)  Adaptive maintenance (Anpassungen aufgrund veränderter Umgebungen)  Perfective maintenance (Verbesserung von Performance oder der Maintainbarkeit)  Preventive maintenance (vorsorgliche Fehlerbehebung) Weiterhin gilt es während dieser Phase das L1/L2 Maintenance Teams im Galileo Satellitenbetrieb bei Migrationen zwischen Major Releases zu unterstützen. Dies beinhaltet Tests, Validierungen, Updates von Dokumenten, Troubleshootings und ggf. Code Analysen. Die Major Releases müssen darüber hinaus in eigene Test- und Entwicklungsumgebungen integriert und als neue Code Basis verwendet werden. Der sichere und ununterbrochene Satellitenbetrieb steht über allen Aufgaben. Die GSOC internen Qualitätsstandards und -prozesse (zu 1) sowie spezifische Qualitätsstandards und -prozesse für den Betrieb von Galileo (zu 2) müssen eingehalten werden. Die GSOC Sicherheitsrichtlinien müssen eingehalten werden. Für die oben genannten Aufgaben im Rahmen des GSOC Satelliten Betriebes sind Sicherheitsüberprüfungen nach SatDSIG oder nach Geheimschutz in der Wirtschaft (BMWi) erforderlich. Wichtiger Hinweis: Für die Unterstützung des Teams am GSOC zur Wartung des Galileo SCCF sind nur EU-Bürger zugelassen. Die bewerbenden Firmen müssen in einem EU-Mitgliedstaat rechtlich eingetragenen Firmenhauptsitz (headquarters) haben und als europäischer GNSS-Teilnehmer (The European Global Navigation Satellite System) registriert sein (EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und die Schweiz). Die bewerbenden Unternehmen dürfen keinerlei rechtlichen Verpflichtungen gegenüber Behörden von Nicht-EUMitgliedstaaten unterliegen. Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers sowie der Mitarbeiter von Unterauftragnehmern, die an Arbeiten im Rahmen dieses Vertrages beteiligt sind, müssen Staatsangehörige eines europäischen GNSS Teilnehmers (The European Global Navigation Satellite System) sein. Ort der Ausführung / Tätigkeit: DLR Standort in Oberpfaffenhofen Münchener Straße 20 82234 Weßling Geplanter Zeitraum des Rahmenvertrages (vorläufig):  01.09.2022 – 31.12.2024 für Basisleistungen (1/4 FTE pro Jahr, Baseline)  01.09.2022 – 31.12.2024 für eine optionale Aufstockung innerhalb der Basisdienstleistung (optionale 1/4 FTE pro Jahr)  01.01.2025 – 31.12.2025 für die optionale Verlängerung für 2025 (1/4 FTE)  01.01.2025 – 31.12.2025 für die optionale Aufstockung für 2025 (1/4 FTE)  01.01.2026 – 31.12.2026 für die optionale Verlängerung für 2026 (1/4 FTE)  01.01.2026 – 31.12.2026 für die optionale Aufstockung für 2026 (1/4 FTE) Da es sich bei der Leistungsbeschreibung und deren Anlagen um vertrauliche Dokumente handelt, muss der Bewerber zuvor eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) unterzeichnen. Diese muss spätestens am 30.05.2022, 12:00 Uhr mit dem Teilnahmeantrag beim DLR vorliegen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2022 Ende: 31.12.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — spezifische Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, — Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Gesamtumsatz, — Versicherungsnachweis


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Entwicklung der Anzahl der Mitarbeiter — Nachweis von Referenzen — Nachweis einer Sicherheitsüberprüfung Ü1 — Nachweis von rechtlich eingetragenen Firmenhauptsitz in EU-Mitgliedsland — Nachweis von beteiligten Mitarbeiter über deren Staatsangehörigkeit eines GNSS-Teilnehmers — Vertraulichkeitsvereinbarung


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.05.2022 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.12.2022


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des BundesOrt Bonn Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.04.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 164441 vom 10.05.2022