Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Gemeinsamer Flächennutzungsplan mit integriertem LandschaftsplanDE - 01945 30.05.2022
Planung / örtl. Bauüberwachung Rückbau und EntsiegelungsmaßnahmenDE - 10785 30.05.2022
Durchführung einer flächendeckende, oberflächennahe KampfmittelräumungDE - 12099 30.05.2022
Schadstofferkundungen und -untersuchungen sowie SchadstoffbeseitigungskonzeptenDE - 10623 30.05.2022
Leistungen zum Projektmanagement und zur Fachberatung/operativen fachtechnischen Unterstützung im Projekt WebGIS LAFDE - 39108 30.05.2022
Planungsleistungen zum Vorhaben Stützkörperaufbau als HalbdammDE - 04356 30.05.2022
Planungsleistungen zum Vorhaben StützkörperaufbauDE - 04356 30.05.2022
Durchführung von Kampfmittelsondierungen sowie Ing.-LeistungenDE - 14476 30.05.2022
Bau von 7 Grundwassermessstellen an 5 Standorten im Monitoringbereich BrandenburgDE - 01968 30.05.2022
Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Stützung des oberirdischen und unterirdischen Wasserdargebots im Einzugsbereich des StrausseesDE - 15344 30.05.2022
Durchführung von geo- und umwelttechnische Bauüberwachung der U-Bahn Verlängerung MartinsriedDE - 82008 30.05.2022
Durchführung von faunistischer Kartierung im Rahmen des IndustriewaldprojektsDE - 45659 30.05.2022
Erstellung der Managementpläne inkl. der dafür erforderlichen Grundlagenerfassungen für 13 Naturschutzgebiete im Rhein-Erft- KreisDE - 50126 28.05.2022
WLS Analyse: Lieferung von LiDAR-RohdatenDE - 16225 27.05.2022
Bohrungen mit ca. 3.500 Bohrmetern bis zu 150 m TiefeDE - 36166 27.05.2022

Titel
Drucken  
Leistungen zum Projektmanagement und zur Fachberatung/operativen fachtechnischen Unterstützung im Projekt WebGIS LAF
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesanstalt für Altlastenfreistellung (LAF)
Maxim-Gorki-Straße 10
39108 Magdeburg
AusführungsortDE-39108 Magdeburg
Frist30.05.2022
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=455654
TED Nr.230124-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt

Maxim-Gorki-Straße 10

39108 Magdeburg

Telefon: +49 391-7444023

Fax: +49 391-7444070

 

E-Mail: mailto: lonschinski@laf-lsa.de

Internet: www.laf.sachsen-anhalt.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Altlastensanierung i.S.v. Artikel 1 § 4 Absatz 3 URaG

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Projektmanagement und Fachberatung WebGIS LAF 2022-2025 Referenznummer der Bekanntmachung: 67226_eV-LAF_2022_012_7001 PM webGIS_2022-2025

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Leistungen zum Projektmanagement und zur Fachberatung/operativen fachtechnischen Unterstützung im Projekt WebGIS LAF. Ziel des Projektmanagements und der Fachberatung ist die Unterstützung der LAF bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zur fach-, termin- und kostengerechten Ausführung der Gefahrenabwehrmaßnahmen in den Ökologischen Großprojekten und ausgewählten anderen Projekten sowie zur Unterstützung der LAF als zuständige Bodenschutzbehörde.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 280.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE03 Hauptort der Ausführung: Magdeburg

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Aufgaben des AN sind u. a. Unterstützung der LAF bei den Aufgaben zur Projektsteuerung im Projekt WebGIS. Hierzu gehören übergreifende Aufgaben wie Kosten- und Termincontrolling, die Koordinierung der Projektbeteiligten, die Mitwirkung bei der Aktualisierung der Projektziele, Vorbereitung und Begleitung von Vergabeverfahren und Dokumentationstätigkeiten. Hinzu kommen Leistungen zur operativen fachlichen Unterstützung der LAF bei GIS-technischen Fragen und Aufgaben wie die Einbindung von Geobasisdaten in das WebGIS, datenbanktechnische Unterstützungsleistungen oder die Unterstützung der LAF bei der fachlichen Administation.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2022 Ende: 30.06.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige optionale Verlängerung um jeweils ein Jahr.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: zweimalige Vertragsverlängerung um jeweils ein Jahr

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Für die Zuschlagserteilung werden nur Angebote von Bietern berücksichtigt, die die erforderliche Eignung aufweisen und gegen die keine Ausschlussgründe bestehen (vgl. §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [GWB]). Zwecks Prüfung der Eignung der Bieter sind mit dem Angebot die im Folgenden genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Der Bieter hat mit seinem Angebot eine Eigenerklärung darüber abzugeben, ob für ihn Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und § 124 GWB vorliegen. Bei Angeboten von Bietergemeinschaften muss eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abgegeben werden. Bieter oder Mitglieder einer Bietergemeinschaft, bei denen vorbezeichnete Ausschlussgründe vorliegen, haben außerdem eine Erklärung darüber abzugeben, ob, und wenn ja, welche Maßnahmen zur Selbstreinigung nach § 125 GWB der jeweilige Bieter bzw. das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft ergriffen hat. Für diese Erklärungen ist der Vordruck VI.1. „Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ (siehe Teil VI der Vergabeunterlagen) auszufüllen und mit dem Angebot vorzulegen. Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf einen Dritten, ist dieses Formblatt auch bezogen auf den Dritten auszufüllen und dem Angebot beizulegen. Außerdem haben die Bieter folgende Erklärungen nach dem Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz - LVG LSA) abzugeben: Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit, § 10 Abs. 1 und 3 LVG LSA Erklärung zur ILO Kernarbeitsnorm, § 12 Abs. 1 und 2 LVG LSA Erklärung zum Nachunternehmereinsatz, § 13 LVG LSA Erklärungen zu Kontrollmaßnahmen des Auftraggebers, § 17 LVG LSA Verpflichtungserklärung Vertragsstrafe, § 18 LVG LSA III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bieters ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter nach Einschätzung des Auftraggebers für die ordnungsgemäße Durchführung der ausgeschriebenen Leistung über ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Mittel verfügt. 1) Als Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter im Rahmen einer Eigenerklärung seinen Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie den im Tätigkeitsbereich des hier ausgeschriebenen Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielten Umsatz anzugeben und mit dem Angebot vorzulegen. Für die Eigenerklärung ist der Vordruck VI.2. (siehe Teil VI der Vergabeunterlagen) zu verwenden. Bei Angeboten von Bietergemeinschaften muss eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abgegeben werden. 2) Als Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter den Nachweis (Kopie der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Versicherungspolice) oder eine Eigenerklärung über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung im Auftragsfall mit Mindestdeckungssummen von jeweils 1 Mio. EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden vorzulegen. Für eine diesbezügliche Eigenerklärung ist Vordruck VI.3 (siehe Teil VI der Vergabeunterlagen) zu verwenden. Bei Angeboten von Bietergemeinschaften muss eine solche Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abgegeben werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 2.) Mindestdeckungssummen von jeweils mindestens 1.000.000,00 EUR für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter mindestens zweii Referenzen über von ihm in den letzten drei Jahren erbrachte Leistungen des Projektmanagements und der fachtechnischen Beratung, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorzulegen. Sofern die Referenzen noch laufende Projekte betreffen, werden diese Referenzen nur gewertet, wenn sie, gerechnet vom Zeitpunkt der Angebotsabgabe, seit mindestens einem Jahr von dem Bieter bearbeitet werden. Beruft sich ein Bieter zum Beleg seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, so hat der Bieter die technische und berufliche Leistungsfähigkeit dieses Dritten mit dem Angebot nachzuweisen. Beruft sich ein Bieter zum Beleg seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, ist dem Angebot eine Vereinbarung mit dem Dritten oder eine Verpflichtungserklärung des Dritten beizufügen, aus der hervorgeht, dass der Bieter tatsächlich über die Erfahrungen des Dritten verfügen kann. Die Vereinbarung bzw. die Verpflichtungserklärung darf für die Dauer des ausgeschriebenen Vertrages von dem Dritten nicht einseitig aufgelöst/widerrufen werden können. Dies muss dem Wortlaut der Vereinbarung bzw. der Verpflichtungserklärung zu entnehmen sein. Sodann muss Personal des Dritten, das über die mit den Referenzen erlangte Erfahrung verfügt, bei der hiesigen Leistung eingesetzt werden. Auch dies muss aus der vorzulegenden Vereinbarung mit dem Dritten bzw. aus der alternativ vorzulegenden Verpflichtungserklärung hervorgehen. Bei der Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt werden. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Mitglieds / einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft reicht / reichen zur Annahme der Eignung der Bietergemeinschaft allerdings nur aus, wenn dieses Mitglied/ diese Mitglieder nach der internen Arbeitsverteilung der Bietergemeinschaft für die Durchführung der Leistungen des Projektmanagements bzw. der betroffenen fachtechnischen Beratungsleistung zuständig sein soll / sollen. Dies ist mit dem Angebot darzulegen, wenn entsprechende Nachweise nur für ein Mitglied / einzelne Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Referenz umfasst die Erbringung von Projektmanagementleistungen mit einem vergleichbaren Koordinationsaufwand, Umfang und Komplexität und vergleichbarem fachlichen Inhalt und Anspruch (Einsatz webbasierter GIS-Systeme, insbesondere Cardo-basierten Systemen in der Altlastensanierung), b) Referenz umfasst die Erbringung von Leistungen zum fachlichen Controlling, Management und Projektbearbeitungen mit direktem fachlichen Bezug zum Einsatz webbasierter Systeme in der Altlastenbearbeitung (Planung, Entwicklung, Implementierung von fachbezogenen Systemen, Anwendung von Cardo webGIS, PostgreSQL, GeODin bei Aufbau und Entwicklung webbasierter Auswertungssysteme). Die Referenzen können entweder durch eine Erklärung des betreffenden Auftraggebers oder in Form von Eigenerklärungen auf gesonderten, vom Bieter zu erstellenden Anlagen (Referenzbeschreibungen) mit dem Angebot benannt werden. Die Referenzbeschreibungen müssen folgende Angaben enthalten: - Benennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten, - Leistungszeitraum unter Angabe von Ausführungsbeginn und -ende: jeweils Angabe von Monat/Jahr, - Nettoauftragssumme, - Kurzbeschreibung des ausgeführten Auftrags, - Stichwortartige Benennung des ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfangs

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.05.2022 Ortszeit: 11:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.06.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30.05.2022 Ortszeit: 11:01

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt, 1. und 2. Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Str. 16 Bonn 53113 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: mailto: info@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499400 Internet-Adresse: Internet: www.bundeskartellamt.de/DE/Home/home_node.html

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.04.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 164321 vom 04.05.2022