Titel | Durchführung von Baugrunderkundungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Schifferstraße 190 47059 Duisburg | |
Ausführungsort | DE-47059 Duisburg | |
Frist | 20.07.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents | |
Beschreibung | a) WirtSChaftSbetriebe Duisburg - AÖR Schifferstr. 190 47059 Duisburg Telefon +49 203/283-4052 Fax +49 203/283-2883
E-Mail: mailto: a.reyer@wb-duisburg.de Internet: www.wb-duisburg.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2022-0335
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYDKN
d) Art des Auftrags [X] Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Rückstaudeich Anger Duisburg-Huckingen
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Durchführung von Baugrunderkundungsarbeiten sowie bodenmechanische und chemische Laboruntersuchungen im Rahmen der Deichsanierung des Rückstaudeichs Anger Umfang der Leistung: Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg planen die Sanierung der aus den 1920er Jahren stammenden Hochwasserschutzanlagen entlang des Gewässers Anger in Duisburg-Huckingen. Darüber hinaus soll auch eine ökologische Verbesserung des Gewässers herbeigeführt werden. Diese Planungen erfordern entsprechende Baugrunduntersuchungen. Das Projektgebiet ist in 2 Abschnitte gegliedert. Zwischen der Mündelheimer Straße und der Du seldorfer Landstraße liegt der Großteil der zu untersuchenden Deichstrecke. Ein weiterer kurzer Deichabschnitt befindet sich im Bereich des Ablaufs der Kläranlage Huckingen, der Mitte der 1970er Jahre hergestellt wurde. Insgesamt beträgt die Länge des Gewässerabschnitts ca. 2km, die der Deiche rechts und links des Gewässers ca. 3km. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Ausführung der Erkundungsmaßnahmen mittels Kleinrammbohrungen, Rammsondierungen und Schürfen sowie der anschließenden bodenmechanischen und chemischen Laboruntersuchungen. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen 121 zudem noch weitergehend^&^uffleliöBigeanciSpaföltalitor^eireibung) Aufschlussbohrungen etc.) durchgeführt werden, die Bestandteil einer eigenen, separaten Ausschreibung sind.
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) |X|nein
i) Ausführungsfristen [X] Fertigstellung oder Dauer der 42 Tage ab Auftragsvergabe Leistungen:
j) Nebenangebote [X] nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote [X] zugelassen
I) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz NRW MR" (Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXSOYRTYDKN/documents) Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden [X] nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 20.07.2022 und Anschreiben bis
o) Ablauf der Angebotsfrist am 27.07.2022 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 28.10.2022
p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz NRW MR" (Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXSOYRTYDKN) Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 27.07.2022 um 10:00 Uhr Ort Personen, die bei der Gem. § 14 (1) VOB/A sind keine Bieter zur Angebotseröffnung Eröffnung anwesend sein zugelassen. dürfen
t) geforderte Sicherheiten Siehe Ziffer 12.0 der BVB Bau WBD zu den Ausschreibungsunterlagen.
u) Wesentliche Siehe Ziffer 11.0 der BVB Bau WBD zu den Finanzierungs- und Ausschreibungsunterlagen. Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der / Siehe Ziffer 1.5 der Vergabebedingungen WBD zu den Anforderung an Ausschreibungsunterlagen. Bietergemeinschaften
w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 3 von 7 06.07.2022 07:34 Uhr - VMS 10.0.0.2 Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. BescheinigungfcBI die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Qtoßseitai0@jhidii&fiteajte(ah&(S(EtfBO^ beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz NRW MR" (Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXSOYRTYDKN/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung o Angebotsunterlagen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): s. Aufforderungsschreiben Punkt C) und D) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Bedingung an die Auftragsausführung: Die Auftragserteilung wird gemäß § 2 Abs. 6 des Gesetzes über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen - TVgG NRW) vom 22.03.2018 davon abhängig gemacht, dass die AN bei der Ausführung des Auftrags die vertraglichen Regelungen der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein- Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein- Westfalen) einhält, die den Ausschreibungsunterlagen beigefügt sind und im Falle der Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden. Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Eigenerklärung anstelle eines Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausführung durch Eintragung in das Beruf- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle (§ 6a (2) Nr. 4 VOB/A). =>VordruckVHB124 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist diese durch den Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausführung durch Eintragung in das Beruf- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle (vgl. § 6b (2) VOB/A). - Eigenerklärung anstelle eines Wettbewerbsregisterauszuges (§ 6a (2) Nr. 7 VOB/A). => Vordruck VHB 124 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist die Erklärung auf Anforderung der AG durch eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister zu ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A). Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 Abs. 1 WRegG anfordern. - Eigenerklärung über eine bestehenden Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden i.H.v. 3.000.000 EUR und für Vermögensschäden i.H.v. 2.000.000 EUR (§ 6a (3) VOB/A). =>Formblatt F1 VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 4 von 7 06.07.2022 07:34 Uhr - VMS 10.0.0.2 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist das 121 Bestehen einer Betriebshaf^bßtÄt>^eBiii)I^OTagiiinte\Äir^eiti>aiaoit§p Umfang durch einen entsprechenden Versicherungsnachweis (Kopie der Versicherungspolice oder Bestätigung der Versicherungsgesellschaft) zu ersetzen (vgl. § 6b (2) VOB/A). - Eigenerklärung anstelle einer Bescheinigung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft und darüber, dass keine Beitragszahlungsrückstände bestehen (eine Bieterin, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland hat, hat eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen) (§ 6a (3) VOB/A). =>Vordruck VHB 124 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft und darüber, dass keine Beitragszahlungsrückstände bestehen durch eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft zu ersetzen (vgl. § 6b (2) VOB/A). Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/ A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen Internet: www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen Internet: www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. - Eigenerklärung über den jährlichen spezifischen Umsatz des Unternehmens bezogen auf Projekte, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, und bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (§ 6a (2) Nr. 1 VOB/A). =>Vordruck VHB 124 - Eigenerklärung über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (§ 6a (3) VOB/A). =>Vordruck VHB 124 - Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (§ 6a (2) Nr.8 VOB/A). => Vordruck VHB 124 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist diese durch eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie Freistellungsbescheinigung gemäß § 48b Absatz 1 Satz 1 EStG), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Sozialversicherungsträger zu ersetzen (vgl. § 6b (2) VOB/A). - Eigenerklärung zum NichtVorliegen von sonstigen Gründen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen im Sinne § 6a (2) Nr. 5 - 7, 9 VOB/A. => Vordruck VHB 124 Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/ VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 5 von 7 06.07.2022 07:34 Uhr - VMS 10.0.0.2 A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die 121 Präqualifikation von BauunftetfR^ragaiu^wiaeiHtdeeeiüsde^äiteing) freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen Internet: www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben. - Eigenerklärung zu vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angabe des Auftragssumme, der Auftraggeberin und der Leistungszeit (§ 6a (2) Nr. 2 VOB/A). =>Vordruck VHB 124 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, sind die in Vordruck VHB 124 genannten Referenznachweise vorzulegen (vgl. § 6b (2) VOB/A). - Erklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten (Arbeitskräfte, gegliedert nach technischem Personal für Leitung und Aufsicht und gewerbliche Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppe) (§ 6a (2) Nr. 3 VOB/A). => Formblatt F2 - Eigenerklärung der Bieterin, dass sie über fachlich qualifiziertes Personal für die Durchführung der Leistung und für die Leitung und Aufsicht (Mindestanforderung: drei Jahre Berufserfahrung des Bauleiters mit vergleichbaren Leistungen) verfügt (§ 6b (3) VOB/A). => Formblatt F 3 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist das Vorhandensein des für die Durchführung der Leistung erforderlichen fachlich qualifizierten Personals anhand eines Lebenslaufs des Bauleiters nachzuweisen (vgl. § 6b (2) VOB/A). - Für den Bohrgeräteführer sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen: --> Qualifikation als Fachkraft nach DIN EN ISO 22475-1 "Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahme und Grundwassermessungen" oder eine vergleichbare Qualifikation nachzuweisen. --> Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in der Durchführung der ausgeschriebenen Arbeiten, insbesondere in der Durchführung der Bodenansprache und der Entnahme der Proben. - Für das Laboratorium für bodenmechanische Untersuchungen sind folgende Eignungsnachweise vorzulegen: --> Qualitätssicherung gemäß DIN EN ISO 90001 oder vergleichbar. --> Vorhandensein sämtlicher Gerätschaften zur Ausführung der ausge-schriebenen Versuche. -> Mindestqualifikation als Baustoffprüfer des versuchsdurchführenden Personals bzw. Person. - Für das Laboratorium füfBStoffittsetjejtyröftgatiieilittJffl^ehSäracIng) folgende Eignungsnachweise vorzulegen: --> Akkreditierung gemäß DIN EN ISO / IEC 17025. Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/ A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen Internet: www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden. Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen Internet: www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Bezirksregierung Düsseldorf Straße Am Bonneshof 35 PLZ, Ort 40474 Düsseldorf Telefon +49 2114755545 Fax +49 2114753994 E-Mail: mailto: elena.hundt@brd.nrw.de Internet Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 165664 vom 11.07.2022 |