Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Ermittlung einer Eingangs- und Ausgangsbilanz für per- und polyflourierte Alkylsubstanzen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist21.07.2022
Beschreibung

1. a) Umweltbundesamt

Referat Z 1.5

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

 

E-Mail: ufoplan@uba.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen FKZ 3722 36 302 1 // AZ 37 510/0030.

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 21.07.2022 -10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 14.09.2022

 

c) Sprache deutsch DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=461399

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)

 

d) Anforderungsfrist 21.07.2022 -10:00 Uhr DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit. Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen bislang nicht zur Verfügung Titel: "Globalvorhaben Stand der Technik national: Ermittlung einer Eingangs- und Ausgangsbilanz für per- und polyflourierte Alkylsubstanzen in altpapierverarbeitenden Papierfabriken" PFAS ist die Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. diese Stoffgruppe umfasst mehr als 4700 verschiedene Stoffe. PFAS kommen nicht natürlich vor. Bestimmte langkettige Verbindungen reichern sich im Organismus und der Nahrungskette an. Kürzerkettige Verbindungen sind sehr mobil in Wasser und Boden und können das Grundwasser erreichen und damit die Trinkwassergewinnung gefährden. Die Stoffe können nur unzureichend aus dem Wasser entfernt werden. Menschen nehmen PFAS aus der Umwelt, z.B. durch Lebensmittel (Fisch, Ei und Früchte) und aus der Luft (schmutzabweisender Teppich) auf. In einer aktuellen Studie konnten in fast allen Blutplasmaproben von Kindern und Jugendlichen PFOS und PFOA nachgewiesen werden. PFAS werden unter anderem auch zur nass- und fettabweisenden Ausrüstung von Lebensmittelkontaktpapieren eingesetzt. Für hochwertige Druckerzeugnisse wird u. a. PTFE als Abriebschutz ebenfalls eingesetzt. Nach der Nutzung dieser Papiere gelangen diese wahrscheinlich ins Altpapier zur stofflichen Verwertung. Es ist nicht bekannt, ob und wie hoch diese und vielleicht auch andere Papierprodukte mit PFAS belastet sind. Folgende Fragen sind in dem Vorhaben zu klären: Was kommt von diesen PFAS in Produkten im Altpapier an? In welchen Altpapiersorten nach DIN EN 643 sind PFAS zu finden, in welchen Mengen? Was passiert mit diesen Stoffen im Aufbereitungs- und Verarbeitungsprozess wo verbleiben die eingetragen Stoffe (Luft, Abwasser, Schlamm, Produkt)? In dem Vorhaben sollen beispielhaft an einer oder zwei typischen altpapierverarbeitenden Papierfabriken eine Input-Output Analyse dieser Stoffe in den Stoffströmen durchgeführt werden (Abwasser, Abluft, Schlämme, Altpapiersorten, Chemikalien etc.. Ziel ist es, ein realistisches Bild der Belastungssituation zu erheben und ggf. Managementmaßnahmen zu ergreifen, wo dies erforderlich sein sollte. Dabei soll zunächst ein geeignetes Probenahme- und Analysenkonzept erstellt werden, Dafür sollen zunächst verschiedene Altpapiersorten beprobt werden, und anschließend 1 bis 2 geeignete Papierfabriken ausgewählt werden, die genauer untersucht werden sollen. Zu diesem Zweck ist eine geeignete Probenahme- und Messstrategie zu entwickeln die für die jeweiligen Emissionspfade geeignete Analysemethoden (Kombination aus Einzelstoffanalytik und Summenparameter) vorschlägt. Die Messungen sollen durchgeführt dokumentiert und ausgewertet werden. Gegebenenfalls sollen bei Zweifelsfragen noch Verifizierungsmessungen durchgeführt werden. Anschließend sollen die Ergebnisse in einem Fachgespräch der Fachöffentlichkeit vorgestellt und diskutiert werden.

 

c) Ort der Leistungserbringung Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

6. Angaben zu Losen

 

a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 36 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung, spätestens zum 15.09.2022.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Die Qualifikation der Anbieter und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und - partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen. Dazu gehören Kurzinformationen über mindestens 5 erfolgreich abgeschlossene plane- rische oder wissenschaftliche Projekte zur Optimierung von altpapierverarbeitenden Papierfabriken sowie mindestens 5 Fachveröffentlichungen auf diesem Gebiet. Die vorgelegten Referenzen des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sollen nicht älter als 5 Jahre sein. Zudem werden von dem Auftragnehmer folgende Kenntnisse und Erfahrungen gefordert: - sehr gutes Fachwissen sowie technischer Sachverstand im Bereich der Bestimmung und Bewertung von unerwünschten Inhaltsstoffen im Altpapier, insbesondere von persistenten organischen MikroSchadstoffen wie PFAS, aus Papierfabriken, - sehr gutes Fachwissen sowie technischer Sachverstand im Bereich der Minderung von Abluft und Abwasser-Emissionen, insbesondere persistenten organischen Mikro Schadstoffen wie PFAS, aus Papierfabriken, - sehr gute Kenntnisse des BVT-Prozesses. Des Weiteren gehören dazu eine kurze Vorstellung des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter). Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen. Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

 

12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.

 

14. Sonstige Angaben Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 164921 vom 05.06.2022