Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung von Brückenbauarbeiten und Instandsetzungsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Frankfurt am Main Amt für Straßenbau und Erschließung
Adam-Riese-Straße 25
60327 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60327 Frankfurt am Main
Frist30.08.2022
Vergabeunterlagenvergabe.stadt-frankfurt.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17f45abd56f-23497440eee60eb4
Beschreibung

a) Stadt Frankfurt am Main, Amt für Straßenbau und Erschließung

Adam-Riese-Straße 25

60327 Frankfurt am Main

Telefon +49 69-212-48996

Fax +49 69-212-35106


E-Mail: mailto: vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de

Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 66-2022-00017 _


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform elektronisch mit fortgeschrittener Signatur/Siegel elektronisch mit qualifizierter Signatur/Siegel


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Stadt Frankfurt am Main, Stadtteile Praunheim / Heddernheim (Nordwestzentrum)


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Brückenbauarbeiten / Instandsetzungsarbeiten Umfang der Leistung: Brückenbauarbeiten, Instandsetzungsarbeiten, Technische Bearbeitung (Ausführungszeichnungen herstellen), Standsicherheitsnachweise aufstellen, Bauzeitenplan herstellen, Beweissicherungen, Verkehrssicherung aufstellen, vorhalten, betreiben, beseitigen; Kampfmittelsondierung, Abbruch- und Rückbauarbeiten (Bestandsbauwerk), Erdarbeiten (Stützwandbereich), Trag-, Arbeits- und Schutzgerüst herstellen, Korrosionsschutzarbeiten, Bestandsunterlagen liefern; Ca. 3400 m^2 Betonsanierung (Betonunterlage vorbereiten) Ca. 1250 m^2 OS-C-Beschichtung Ca. 900 m^2 Abdichtung Bitumenschweißbahn Ca. 1720 m^2 Gussasphalt Ca. 8 Stück Elastomerlager Ca. 315 m^2 Pflasterarbeiten Ca. 175 m^3 Betonabbruch Ca. 15 t Betonstahl Ca. 145 m Stahlgeländer


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefor- dert werden Zweck der baulichen Anlage (TM) Zweck des Auftrags (TM)


h) Aufteilung in Lose nein


f) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 28.11.2022 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.10.2023 weitere Fristen: Siehe "Besondere Vertragsbedingungen".


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist zugelassen


I) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


m) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben. Ablauf der Angebotsfrist am 30.08.2022 Ablauf der Bindefrist am 25.11.2022 p Adresse für elektroni- Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de sehe Angebote (URL): Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle 3. OG Anschrift für schriftliche Solmsstraße 27 - 37 Angebote 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Online-Plattform: Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de q Sprache, in derdieAnge- böte abgefasst sein müs- sen: Deutsch


r) Zuschlagskriterien


s) Niedrigster Preis Eröffnungstermin 30.08.2022 10:00 Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen


t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedin- gungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen siehe Vergabeunterlagen Vorschriften, in denen sie enthalten sind


v) Rechtsform der/Anforderung an Bie- te rgemeinschaften


w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunter- nehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheini- gungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/downloadA/HB_124_Eigenerklaerung_zur_Eig-nung.pdf Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/Azu machen: - Nachweis Eintragung (Handwerksrolle) bei der Handwerkskammer bzw. IHK. - MVAS 99- Nachweis(e) zum Nachweis der Qualifikation des Verantwortlichen zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - Nachweise/ Bieterangaben gem. LV Betoninstandsetzungsarbeiten: - Nachweis des Einsatzes eines Sachkundigen Planers für Betoninstandsetzung nach DAfStb- Richtlinie mit anerkanntem Zertifikat z.B. durch BZB-Akademie oder gleichwertig. - Nachweis der Qualifikation zur Ausführung von Betonarbeiten nach Betonüberwachungsklas- se 2 gem. DIN EN 13670 bzw. DIN 1045-2/3. - Nachweis des Einsatzes von qualifizierten Führungskräften und von Fachbauleitern in der Be- toninstandsetzung/ Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie mit anerkanntem Zertifikat z.B. durch BZB-Akademie oder gleichwertig. - Nachweis des Einsatzes von handwerklich ausgebildeten Fachkräften mit regelmäßiger Schu- lung zur Betoninstandsetzung und Bescheinigung über SlW-Weiterbildung, die betontechni- sche und baustofftechnische Kenntnisse, Fertigkeiten und praktische Erfahrung besitzen. Die Befähigung für Arbeiten nach dieser Richtlinie muss der Fremdüberwachungsstelle durch eine entsprechende Bescheinigung nachgewiesen werden. Eine Weiterbildung ist im Abstand von höchstens 3 Jahren nachzuweisen. - Nachweis des Einsatzes von Fachkräften mit Düsenführerschein gem. DIN 18551. Korrosionsschutzarbeiten: - Nachweis KOR-Schein. Kampfmittelsondierung -/ -räumung: - Namentliche Nennung der verantwortlichen Person gemäß § 19 SprengG, - Vorlage des Befähigungsscheins gemäß § 20 SprengG, nicht älter als fünf Jahre. Referenzen: - Mind. 1 bis max. 3 Referenzen der Sanierung einer Spannbetonbrücke in den letzten 10 Jahren.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekompetenzstelle, Wilhelminenstr. 1-3, 64283 Dar

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 165454 vom 30.06.2022