Titel | Durchführung einer Flächensanierung durch Bodenaushub | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum | |
Ausführungsort | DE-44789 Bochum | |
Frist | 24.08.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents | |
TED Nr. | TPC/20220718_125754_606 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum Telefon: +49 23461063-270 Fax: +49 23461063-210 E-Mail: mailto: anna.beckmann@bochum-wirtschaft.de Internet: www.bochum-wirtschaft.de I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSD52G/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYYSD52G I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Wirtschaftsentwicklung I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wirtschaftsentwicklung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: WEG - Hunscheidtstraße 116 in Bochum - Flächensanierung Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-08-24-11 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45100000 Baureifmachung II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: - Flächensanierung durch Bodenaushub - Externe Verwertung und Entsorgung von Boden- und Bauschutt - Errichtung Verbau mittels aufgelöster Bohrpfahlwand, rückverankert - Errichtung Verbau mittels Trägerbohlenwand - Kampfmittelsondierungen 2 / 6 II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Hunscheidtstraße 116 44789 Bochum II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Boden lösen, laden und transportieren: ca. 57.000 m³ Externe Verwertung und/oder Entsorgung von Boden und/oder Bauschutt: ca. 120.000 t Großbohrung: 920 m (Bohrpfahlwand DN 600, 1.400 m² Spritzbetonausfachung) Trägerbohlenwand: 350 m² Sondierbohrung (Kampfmittel) vertikal: 890 m Sondierbohrung (Kampfmittel) geneigt: 700 m II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 02/11/2022 Ende: 29/09/2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 3 / 6 A. Eigenerklärung über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes (mittels Formular "5. Erklärung zum Nachweis der Eignung" zu erbringen). . . B. Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (mittels Formular "5. Erklärung zum Nachweis der Eignung" zu erbringen). . . Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bieters / der Bietergemeinschaft durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 6b Abs. 2 VOB/A zu überprüfen. . III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: C. Eigenerklärung darüber, dass keiner der Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1 - 10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und § 124 (1) Ziff. 1 - 9 GWB vorliegt (mittels Formular "8. Eigenerklärung Ausschlussgründe" zu erbringen). . . D. Eigenerklärung über den Umsatz der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen (für jedes der drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2019/2020/2021). . . E. Vorlage einer Haftpflichterklärung (mittels Dritterklärung): Bescheinigung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden mind. 5.000.000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 5.000.000 EUR (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung). Sollten die vorhandenen Deckungssummen der Haftpflicht des Bewerbers für vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist zum einen eine Bescheinigung über die aktuell versicherten Risiken inkl. Deckungssummen und ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird. . . Die Auftraggeberin behält sich vor, die Richtigkeit der Eigenerklärung des Bieters / der Bietergemeinschaft durch Einholung einer Bescheinigung gem. § 6b Abs. 2 VOB/A zu überprüfen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu C.: Zu verwenden für die geforderten Erklärungen ist zwingend das Formular 8. Eigenerklärung Ausschlussgründe. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: F. Vorlage von mindestens drei Referenzen über in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren erbrachte Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter der Angabe der Auftragswertes, des Ausführungszeitraum sowie Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des 4 / 6 Auftraggebers (Ansprechpartner, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail) (mittels Formular "9. Erklärung zu den Referenzen" zu erbringen). . . G. Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (für jedes der drei abgeschlossenen Kalenderjahre) (mittels einer selbstgefertigten Anlage zu erbringen). . . H. Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge bzw. als Eignungsleihe vergeben werden sollen (mittels "Formular 6. Erklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe, Formular 6.1 Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers und Formular 6.2 Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers zu erbringen). . . I. Vorlage einer gültigen Sachkundebescheinigung gem. DGUV Regel 101-004 (ehem. BGR 128) oder TRGS 524 "Kontaminierte Bereiche" für: 1) den aufsichtführenden Baustellenleiter und 2) den Polier . . Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu F.: Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen 1. Mindestens drei Referenzen müssen die Durchführung von Erdarbeiten inklusive Fundamentabbruch mit einem Gesamtvolumen von > 30.000 cbm nachweisen. 2. Mindestens drei Referenzen müssen die Verwertung und/oder Entsorgung von Bodenmaterialien und/oder Bauschutt mit einem Gesamtvolumen von > 30.000 cbm nachweisen. 3. Mindestens drei Referenzen müssen den Verbau mit rückverankerten Bohrpfahlwänden mit einem Mindestdurchmesser von 600 mm nachweisen. Es ist dabei zulässig, mittels einer Referenz mehrere Mindestanforderungen (Nr. 1 - 3) abzudecken. Die Abnahme der anzuführenden Referenzen darf zudem bei Ablauf der Frist zum Angebot nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Zu verwenden für die geforderten Erklärungen ist zwingend das beigefügte Formular 9. Erklärung zu den Referenzen, dabei müssen nicht alle Mindestanforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden. Hinweis: Referenzprojekte, deren Abnahme mehr als fünf Jahre vor dem Ablauf der Frist für die Abgabe des Angebots erfolgt ist, werden in Gänze nicht gewertet. . . Zu G.: Zu verwenden ist eine selbstgefertigte Anlage. . . Zu H.: Zu verwenden für die geforderte Erklärung sind zwingend Formular 6. Erklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe, Formular 6.1 Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers und Formular 6.2 Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers. III.2) Bedingungen für den Auftrag 5 / 6 III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit der Angebotsabgabe ist folgende Eigenerklärung vorzulegen: Eigenerklärung zur Umsetzung des Russlandsanktionspakets (gem. Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022) Zu verwenden für die geforderten Erklärungen ist zwingend das Formular 12. Eigenerklärung zur Umsetzung des Russlandsanktionspakets. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24/08/2022 Ortszeit: 11:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/11/2022 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24/08/2022 Ortszeit: 11:00 Ort: WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH Viktoriastraße 10 44787 Bochum Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Einen Öffnungstermin in Anwesenheit der Bieter sieht § 14 EU VOB/A nicht vor. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSD52G VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 6 / 6 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: mailto: Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 25141110 Fax: +49 2514112525 VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9 Ort: Münster Postleitzahl: 48147 Land: Deutschland E-Mail: mailto: Vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Telefon: +49 25141110 Fax: +49 2514112525 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15/07/2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 165949 vom 20.07.2022 |