Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Leistungen zur Umweltverträglichkeitsbeurteilung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur Ost, Filiale Winterthur
Grüzefeldstrasse 41
8404 Winterthur
AusführungsortCH-8404 Winterthur
Frist22.08.2022
Vergabeunterlagenwww.simap.ch/…/Search?NOTICE_NR=1268049
TED Nr.348508-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur Ost, Filiale Winterthur

Grüzefeldstrasse 41

8404 Winterthur

 

E-Mail: mailto: beschaffung.winterthur@astra.admin.ch

Internet: www.simap.ch

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Bundesamt für Strassen ASTRA, Abteilung Strasseninfrastruktur Ost, Filiale Winterthur Grüzefeldstrasse 41 Winterthur 8404 Schweiz Kontaktstelle(n): Offerte: 210031, N15/04 OAB, Oberlandautobahn – Planer UVB inkl. AEM-nicht öffnen-Offertunterlagen E-Mail: mailto: beschaffung.winterthur@astra.admin.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.simap.ch

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Ausbau + Unterhalt Autobahn

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 210031, N15/04 OAB, Uster-Hinwil, Lückenschliessung Oberlandautobahn – Planer UVB inkl. AEM

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Oberstes Ziel ist die Planung und Realisierung des Lückenschlusses Oberlandautobahn (N15). Die Hauptarbeiten des vorliegenden Projekts umfassen den Neubau der Nationalstrassenverbindung zwischen den Anschlüssen Uster Ost und Betzholz. Gegenstand des ausgeschriebenen Mandats sind Leistungen zur Umweltverträglichkeitsbeurteilung (Voruntersuchungen, Erstellung Pflichtenheft und Hauptuntersuchung 2. Stufe, Erstellung Pflichtenheft 3. Stufe) sowie die Projektierung von Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) und die Bearbeitung von landschaftsbezogenen Themen für die Phase Generelles Projekt (GP) und optional Phase Ausführungsprojekt (AP). Der detaillierte Leistungsbeschrieb ist den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Standortgebundene Dienstleistungen (wie z.B. Sitzungen) erfolgen vor Ort beim Auftraggeber (ASTRA, Filiale Winterthur) respektive am Ort der gelegenen Sache. Dienstleistungen, welche nicht standortgebunden sind (wie z.B. das Erstellen von Plänen oder Berichten), werden beim Auftragnehmer erbracht.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Oberstes Ziel ist die Planung und Realisierung des Lückenschlusses Oberlandautobahn (N15). Die Hauptarbeiten des vorliegenden Projekts umfassen den Neubau der Nationalstrassenverbindung zwischen den Anschlüssen Uster Ost und Betzholz. Gegenstand des ausgeschriebenen Mandats sind Leistungen zur Umweltverträglichkeitsbeurteilung (Voruntersuchungen, Erstellung Pflichtenheft und Hauptuntersuchung 2. Stufe, Erstellung Pflichtenheft 3. Stufe) sowie die Projektierung von Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) und die Bearbeitung von landschaftsbezogenen Themen für die Phase Generelles Projekt (GP) und optional Phase Ausführungsprojekt (AP). Der detaillierte Leistungsbeschrieb ist den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Die Angaben betreffend Zuschlagskriterien müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK1: Qualität des Anbieters / Gewichtung: 40% Kostenkriterium - Name: Bewertet werden die projektspezifische Berufserfahrung sowie die Aus- und Weiterbildung der angebotenen Schlüsselpersonen. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Die Bewertung erfolgt pro Schlüsselperson auf Basis von je 2 Referenzprojekten und einem ergänzenden Lebenslauf. / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK1.1: Projektleiter UVB / Gewichtung: 25% Kostenkriterium - Name: ZK1.2: Projektleiter AEM / Projektleiter UVB Stv. / Gewichtung: 15% Kostenkriterium - Name: ZK2: Qualität des Angebots / Gewichtung: 35% Kostenkriterium - Name: Durch den Anbieter ist die bevorstehende Aufgabe zu analysieren. Dabei ist zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Analyse der Ausgangslage und der eigenen Aufgaben / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Analyse der Schnittstellen innerhalb des Projekts und zu weiteren Projektbeteiligten / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Planung des eigenen Vorgehens in Abstimmung mit der Terminplanung sowie den Arbeiten der weiteren Projektbeteiligten / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Zuordnung des Stundenaufwands auf vorgesehene Tätigkeiten / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: - Risikoanalyse und Massnahmen in Bezug auf die eigene Tätigkeit in der Phase Generelles Projekt / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK3: Preis / Gewichtung: 25% Kostenkriterium - Name: Preisbewertung / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Das tiefste bereinigte Angebot erhält die maximale Note (5). Angebote, deren Preis 100% oder mehr über dem tiefsten Angebot liegen, erhalten die Note 0. Dazwischen erfolgt die Bewertung linear (auf 2 / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Benotung der übrigen Zuschlagskriterien / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Die Bewertung erfolgt immer mit Noten von 0 bis 5: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 0= Nicht beurteilbar; keine Angabe / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 1= Sehr schlecht erfüllt; ungenügende, unvollständige Angaben / Gewichtung: 1

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 72 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Leistungen zur Umweltverträglichkeitsbeurteilung sowie die Projektierung von Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) und die Bearbeitung von landschaftsbezogenen Themen für die Phase Ausführungsprojekt (AP)

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die nachfolgenden Eignungsnachweise / Bestätigungen müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden, ansonsten nicht auf das Angebot eingegangen werden kann: EK1: Technische Leistungsfähigkeit (Firmenerfahrung/-referenz) EK1.1: UVB Für den Anbieter: 1, maximal 2 Referenzprojekt(e) über Arbeiten mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich, welches folgende Anforderungen erfüllt: a) Umweltverträglichkeitsberichterstattung 2. Stufe und Pflichtenheft für 3. Stufe gemäss USG, UVPV respektive Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Infrastrukturprojekt (Phase Generelles Projekt (GP) nach der Nationalstrassenverordnung (NSV) oder vergleichbare Phase abgeschlossen oder mindestens im Genehmigungsverfahren); b) Umweltverträglichkeitsberichterstattung 3. Stufe gemäss USG, UVPV respektive Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Infrastrukturprojekt (Phase Ausführungsprojekt (AP) nach der Nationalstrassenverordnung (NSV) oder vergleichbare Phase abgeschlossen oder mindestens im Genehmigungsverfahren). Kann der Nachweis über die Anforderungen nicht mit einem Referenzprojekt erbracht werden, kann maximal ein zweites Referenzprojekt ergänzend beigebracht werden. EK1.2: AEM Für den Anbieter: 1, maximal 2 Referenzprojekt(e) über Arbeiten mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich, welches folgende Anforderungen erfüllt: a) Projektierung von Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) im Rahmen eines Infrastrukturprojekts sowie Evaluierung und Erarbeitung von AEM im Rahmen der Begleitgruppe AEM für die Phase Generelles Projekt (GP) nach der Nationalstrassenverordnung (NSV) oder vergleichbare Phase (Phase abgeschlossen oder mindestens im Genehmigungsverfahren); b) Projektierung von Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) im Rahmen eines Infrastrukturprojekts für die Phase Ausführungsprojekt (AP) nach der Nationalstrassenverordnung (NSV) oder vergleichbare Phase (Phase abgeschlossen oder mindestens im Genehmigungsverfahren). Kann der Nachweis über die Anforderungen nicht mit einem Referenzprojekt erbracht werden, kann maximal ein zweites Referenzprojekt ergänzend beigebracht werden. EK2: Wirtschaftliche / Finanzielle Leistungsfähigkeit Für den Anbieter: Jahresumsatz Anbieter > doppelter Jahresumsatz des Auftrags. EK3: Qualifikation der Schlüsselpersonen EK3.1: Projektleiter UVB 1, maximal 2 Referenzprojekt(e) über Arbeiten in gleichwertiger Funktion oder Stv.-Funktion mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich, welches folgende Anforderungen erfüllt: a) Federführung der Umweltverträglichkeitsberichterstattung 2. Stufe und Pflichtenheft für 3. Stufe gemäss USG, UVPV respektive Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Infrastrukturprojekt (Phase Generelles Projekt (GP) nach der Nationalstrassenverordnung (NSV) oder vergleichbare Phase abgeschlossen oder mindestens im Genehmigungsverfahren); b) Federführung der Umweltverträglichkeitsberichterstattung 3. Stufe gemäss USG, UVPV respektive Richtlinie des Bundes für die Umweltverträglichkeitsprüfung für ein Infrastrukturprojekt (Phase Ausführungsprojekt (AP) nach der Nationalstrassenverordnung (NSV) oder vergleichbare Phase abgeschlossen oder mindestens im Genehmigungsverfahren). Kann der Nachweis über die Anforderungen nicht mit einem Referenzprojekt erbracht werden, kann maximal ein zweites Referenzprojekt ergänzend beigebracht werden. EK3.2: Projektleiter AEM / Projektleiter UVB Stv. 1, maximal 2 Referenzprojekt(e) über Arbeiten in gleichwertiger Funktion oder Stv.-Funktion mit vergleichbarer Komplexität und aus dem gleichen Fachbereich, welches folgende Anforderungen erfüllt: a) Projektierung von Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) im Rahmen eines Infrastrukturprojekts sowie Evaluierung und Erarbeitung von AEM im Rahmen der Begleitgruppe AEM für die Phase Generelles Projekt (GP) nach der Nationalstrassenverordnung (NSV) oder vergleichbare Phase (Phase abgeschlossen oder mindestens im Genehmigungsverfahren); b) Projektierung von Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen (AEM) im Rahmen eines Infrastrukturprojekts für die Phase Ausführungsprojekt (AP) nach der Nationalstrassenverordnung (NSV) oder vergleichbare Phase (Phase abgeschlossen oder mindestens im Genehmigungsverfahren). Kann der Nachweis über die Anforderungen nicht mit einem Referenzprojekt erbracht werden, kann maximal ein zweites Referenzprojekt ergänzend beigebracht werden. EK4: Verfügbarkeit Für die Schlüsselpersonen: Nachweis, dass Verfügbarkeit > die erforderliche Verfügbarkeit während der nächsten zwei Jahre gegeben ist. - Mindestverfügbarkeit des PL UVB: 20% - Mindestverfügbarkeit des PL AEM / PL UVB Stv.: 20% Detaillierte Aufzählung und Darstellung der zeitlichen Belastung an den übrigen Projekten und an allfälligen Führungsaufgaben. EK5: Leistungsanteil Unterakkordanten Maximal 50% der Leistung darf durch Subunternehmen erbracht werden.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten. EK1: Technische Leistungsfähigkeit (Firmenerfahrung/-referenz) EK2: Wirtschaftliche / Finanzielle Leistungsfähigkeit EK3: Qualifikation der Schlüsselpersonen EK4: Verfügbarkeit EK5: Leistungsanteil Unterakkordanten

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.08.2022

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29.08.2022 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Der Termin ist provisorisch. Die Offertöffnung ist nicht öffentlich.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören: Keine. Geschäftsbedingungen: Gemäss vorgesehener Vertragsurkunde. Verhandlungen: Keine. Grundsätzliche Anforderungen: Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen und Anbieter, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. Sonstige Angaben: 1. Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. 2. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. 3. Ausschreibungsunterlagen sind in deutscher Sprache erhältlich. 4. Bei Widersprüchen in der Ausschreibung (Simap) ist die deutsche Version massgebend. Bei Unklarheiten oder Widersprüchen zwischen Ausschreibung und Ausschreibungsunterlagen hat die Ausschreibung (Simap) Vorrang. 5. Ausschluss, Vorbefassung: Helbling Beratung + Bauplanung AG in 8048 Zürich, die das vorliegende Beschaffungsverfahren begleitet, sowie mit diesen juristisch und/oder persönlich eng verbundene Unternehmen sind von der Teilnahme am vorliegenden Verfahren ausgeschlossen. 6. Die Beschaffungen der verschiedenen Mandate im Rahmen des Projekts erfolgen teilweise parallel und zeitgleich und teilweise seriell. Eine einzelne Unternehmung, Teile von ihr, ihre Schwestergesellschaften, ihre Dachgesellschaft, Beteiligungen von ihr oder Eigentümer von ihr kann Zuschlagsempfängerin von mehreren Mandaten sein, wobei wegen Interessenskonflikten einige Kombinationen ausgeschlossen sind. Der Anbieter kann mit seinem Angebot eine Mandatspräferenz angeben, falls er oder Teile von ihm ein Angebot für mehrere nicht miteinander kombinierbare Mandate abgeben. Liegt eine Unternehmung als Einzelanbieterin, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Subunternehmer nach der Auswertung bei mehreren nicht miteinander kombinierbaren Mandaten an erster Stelle, fällt der Auftraggeber unter bestmöglicher Berücksichtigung der angegebenen Präferenz den Entscheid, für welches Mandat die betroffenen Anbieter respektive Bietergemeinschaften den Zuschlag erhalten. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Schlusstermin / Bemerkungen: Für vorbefasste Firmen – auch wenn sie in der Vorbereitung lediglich Teil einer Arbeitsgemeinschaft waren - gilt die Einreichungsfrist nach Ziff. 4.5. Es sind zwei (2) Exemplare des Angebots (der Angebotsunterlagen) in Papierform mit Originalunterschriften einzureichen. Zusätzlich ist das Angebot in elektronischer Form (z.B. auf USB-Stick) einzureichen. Dabei hat es aus einer einzigen PDF-Datei zu bestehen, welche das gesamte physische Angebot umfasst. Einzig Dateien in Spezialformaten sind von dieser Regelung ausgenommen und können separat (nebst dem PDF-File) eingereicht werden Einreichung auf dem Postweg: A-Post oder PostPac Priority (Datum Poststempel einer Schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle; Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Die Anbieter bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Verspätete Angebote werden nicht mehr berücksichtigt. Auf dem Couvert ist neben der Projektbezeichnung deutlich der Vermerk "Nicht öffnen - Offertunterlagen" anzubringen. Persönliche Abgabe: Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin während den Öffnungszeiten der Loge (08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung zu erfolgen (Adresse s. 1.2). Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land, während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung, übergeben. Die Anbieter sind in diesem Fall verpflichtet, die Empfangsbestätigung vor dem Abgabetermin per E-Mail der Beschaffungsstelle zu senden. Auf Angebote, die per E-Mail oder Fax zugestellt werden, wird nicht eingetreten!. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Bemerkungen: Fragen sind in deutscher oder französischer Sprache unter www.simap.ch im "Forum einzureichen. Sie werden bis am 20.07.2022 allen Bezügern der Ausschreibungsunterlagen gleichlautend unter www.simap.ch im "Forum" beantwortet. Nach dem 08.07.2022 eintreffende Fragen werden nicht mehr beantwortet. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 23.06.2022 , Dok. 1267957Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 08.07.2022.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.06.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 165414 vom 30.06.2022