Titel | Vermessung von Gewässer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Wasser- und Bodenverband Uckermark-Havel Zabelsdorf Kanal Ausbau 69 16792 Zehdenick | |
Ausführungsort | DE-16775 Gransee | |
Frist | 26.08.2022 | |
Beschreibung | a) Wasser- und Bodenverband Uckermark-Havel Kanal Ausbau 69 16792 Zehdenick E-Mail: a.libor@uckermark-havel.de Internet: http.:www.uckermark-havel.de Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YFAR2NK Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YFAR2NK/documents b) Art und Umfang der Leistung Der Geronsee und sein Einzugsgebiet sind durch Wassermangel und hohe Nährstofffrachten gekennzeichnet. So leidet der Geronsee aktuell unter hypertrophen Verhältnissen. Das Rauschendorfer Mühlenfließ als wichtigster Zufluss ist aktuell ebenfalls in einem unbefriedigenden Zustand. Um diese Defizite auszugleichen, sind umfangreiche Maßnahmen im Einzugsgebiet des Sees notwendig. Insbesondere das llRauschendorfer Mühlenfließ als wichtigstem Zulauf soll gewässerökologisch aufgewertet und der Nährstoffrückhalt gefördert werden. Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist das Erstellen einer Machbarkeitsstudie (MBS) mit den sich anschließenden LP 1+2 HOAI, um sinnvolle, machbare und vor allem auch genehmigungsfähige Maßnahmen für die Umsetzung der Ziele der WRRL für den Geronsee, das Rauschendorfer Mühlenfließ und seinen Nebengewässern wie den Lindgraben zu ermitteln. Zu diesem Zweck ist an den Gewässern zunächst eine Grundlagenermittlung vorzunehmen, d. h. unter anderem der gegenwärtige Zustand des Rauschendorfer Mühlenfließes, des Geronsees und des Lindgrabens zu erfassen. Dies umfasst u. a. die Vermessung der o. g. Gewässer sowie deren Zuläufe, das Aufmaß bestehender Bauwerke, die Ermittlung der hydraulischen Verhältnisse, Geotechnische Untersuchungen, Erfassung der Gewässerstrukturgüte, Fischfauna, Makrophyten, die Messung der Nährstoffbelastung im Geronsee und seiner Zuflüsse. Zudem sollen Alt- bzw. Bestanddaten ausgewertet und eingeordnet werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen und Abstimmungen sollen Maßnahmenvorschläge entwickelt und behördlich vorabgestimmt werden (Machbarkeitsstudie). In einem zweiten Schritt sollen im Rahmen der LP 1 und 2 die vorabgestimmten Maßnahmenvorschläge planerisch vertieft werden. Einordnung der Planungsaufgabe nach HOAI 2021 - Leistungsphase 1-2 - Leistungsbild Ingenieurbauwerke §§ 41 bis 44, anrechenbare Kosten voraussichtlich 2 Mio Euro, Honorarzone III unten 139.692,00 Euro Haupterfüllungsort Bezeichnung Geronsee und Nebengewässer Ort 16775 Gransee Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Das Projektgebiet umfasst das Einzugsgebiet des Geronsees zwischen Rauschendorf und Gransee. Weitere Erfüllungsorte Bezeichnung Rauschendorfer Mühlenfließ und Nebengewässer Ort 16775 Sonneberg c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Leistungszeitraum umfasst die Jahre 2022 bis 2024. Mit der Leistung ist unmittelbar nach Auftragsvergabe zu beginnen. Die Leistung ist vollumfänglich bis zum 31.03.2024 abzuschließen. Laufzeit bzw. Dauer Ende 31.03.2024 d) Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Konzept zur Grundlagenermittlung und Machbarkeit 15 Vorstellung vergleichbarer Referenzprojekte 15 Honorar 20 Vorstellung des Bieterbüros 5 Personelle Qualifikation 25 Technische Ausstattung 15 Präsenz vor Ort 5 Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: zum Kriterium "Konzept zur Grundlagenermittlung und Machbarkeit" - Darlegung der Herangehensweise zur Ermittlung der Grundlagen - Erstellen eines Zeitplans für die Jahre 2022 bis 2024 mit Darstellung der geplanten Schritte zum Kriterium "Vorstellung vergleichbarer Projekte" - mind. zwei vergleichbare Projekte im Wasserbau und/ oder in der Pflege- und Entwicklungsplanung in den letzten drei Jahren sind vorzustellen. Es sind mind. anzugeben: > Beschreibung des Projekts > Namen und Kontaktdaten des Referenzgebers > Gesamtzeitraum des Projektes > Beschreibung der eigenen Leistung innerhalb des Projektes zum Kriterium "Personelle Qualifikation" - mind. eine mit dem Projekt betraute Person muss einschlägige Erfahrungen in der Bearbeitung vergleichbarer Projekte im Wasserbau und/ oder Pflege- und Entwicklungsplanung in den letzten drei Jahren gehabt haben - mind. eine im Büro angestellte Person muss Erfahrung in Betreuung von mit Fördermitteln finanzierten Projekten haben - mind. eine im Büro angestellte Person muss Erfahrung in der Abrechnung von mit Fördermitteln finanzierten Projekten haben zum Kriterium "Technische Ausstattung" - mind. ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen von Zeichnungen und Plänen und ein GISArbeitsplatz - Befähigung zum Datenaustausch im dxf- oder dwg-Format und shp-Format - Übermittlung von Daten in den gängigen Formaten pdf, xls(x) und doc(x) Kriterium "Präsenz vor Ort" - Präsenz für Besprechungen muss auch im Vertretungsfall (Krankheit, Urlaub, Elternzeit oder dergleichen) durch eine fachkundige auskunftsfähige Person gewährleistet sein e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Bieter haben Eigennachweise bezüglich ihrer Fachkunde und Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 31 bis 35 UVgO wie folgt zu erbringen: * Eigenerklärung der Eignung (VHB 124_LD). Die in der Eigenerklärung zur Eignung benannten Nachweise sind mit dem Angebot zusammen einzureichen. Das Formular liegt den Vergabeunterlagen bei. Anstelle der o.g. Eigenerklärung kann der Nachweis auch durch den Eintrag in ein einschlägiges amtliches Verzeichnis zur Präqualifikation geführt werden. Der Einsatz von Nachunternehmern/ Verleihern ist anzugeben. Für sie gelten die o. g. Verpflichtung zur Eigenerklärung gleichermaßen. Folgende auftragsspezifische Einzelnachweise sind darüber hinaus von allen Bietern zu erbringen: * Nachweis über die erlaubte Berufsausbildung durch den Eintrag in die Architekten- und Ingenieurkammer * Eigenerklärung Ausschlussgründe (VHB-Bbg, Formular 4.1) * Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach BbgVergG (VHB-Bbg, Formular 5.3; ggf. 5.4) * Nachweis oder Eigenerklärung über eine gültige Berufshaftpflichtversicherung mit für den Auftrag angemessenen Deckungssummen Die o. g. Formulare sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit siehe Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind von den Bietern folgende Nachweise / Angaben einzureichen: Die Bieter müssen angeben und nachweisen, dass geeignetes, technisches Personal oder technische Stellen im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden können. Nachweise sind durch Studien- oder Ausbildungsnachweise, Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung und die Benennung von betrauten Referenzprojekten in den letzten drei Jahren zu erbringen. Die Bieter haben zu erklären, dass ihnen mind. ein CAD-Arbeitsplatz zum Erstellen von Zeichnungen und Plänen und ein GIS-Arbeitsplatz zur Verfügung steht und sie befähigt sind, einen Datenaustausch im dxf- oder dwg-Format und shp-Format durchzuführen. Eine Übermittlung von Daten in den gängigen Formaten pdf, xls(x) und doc(x) ist ebenfalls Voraussetzung. Die Bieter müssen angeben, welche Teile des Auftrags das Unternehmen ggf. als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, wobei wesentliche Teile durch das Unternehmen selbst zu erbringen sind. Sonstige Geschäftssprache ist Deutsch. Nachweise, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Erfahrung in der Abrechnung von Förderprogrammen ist ausdrücklich erwünscht. h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Das Projekt wird aus Mitteln der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finanziert und ist an deren Förder-, Fristen- und Vergabebedingungen gebunden. Die Zuschlagserteilung kann nur bei kostendeckender Finanzierung erfolgen. Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach der HOAl in der geltenden Fassung. Eine Abschlagszahlung nach Bearbeitungsstand ist jeweils bis spätestens zum 01.10. eines Kalenderjahres einzureichen. Die Schlussrechnung ist bis zum 31.03.2024 einzureichen. i) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 26.08.2022 um 10:00 Uhr j) Zusätzliche Angaben Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle innerhalb von 7 Kalendertagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Fehlende oder nicht vollständige leistungsbezogene Unterlagen sind ebenfalls nach Aufforderung innerhalb der o. g. Frist zu vervollständigen oder nachzureichen. Nach Prüfung und Auswertung der Teilnahmeanträge werden insgesamt drei geeignete Büros zur Abgabe eines Angebots zugelassen und aufgefordert. Bei gleicher Eignung wird der Teilnahmewettbewerb per Losverfahren abgeschlossen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YFAR2NK | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 166589 vom 14.08.2022 |