Titel | Fernwärme aus vier Tiefen-Geothermiebohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | GEOVOL Unterföhring GmbH Etzweg 10 85774 Unterföhring | |
Ausführungsort | DE-85774 Unterföhring | |
Frist | 30.09.2022 | |
TED Nr. | 336466-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Geovol Unterföhring GmbH Etzweg 10 85774 Unterföhring Telefon: +49 89969984160 E-Mail: lohr@geovol.de Internet: http.:www.geovol.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.staatsanzeiger-eservices.de/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.staatsanzeiger-eservices.de/ I.6) Haupttätigkeit(en) Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Stützheizwerk II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45251200 Bau von Heizzentralen II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt die Errichtung eines Stützheizwerks (Gesamtleistung 45 MW). Der Auftraggeber versorgt Bürger, Unternehmen und kommunale Einrichtungen in Unterföhring mit Fernwärme aus vier Tiefen-Geothermiebohrungen. Als Redudanz und für Spitzenlast soll das Stützheizwerk auf Basis von Erdgas dienen. Hier wird die VE30 EMSR-Technik vergeben. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 9.683.948,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE21H Hauptort der Ausführung: Unterföhring II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ausstattung eines neu zu errichtenden Heizwerks mit elektrotechnischen Anlagen für folgende Teilbereiche: • Erstellung einer Mittelspannungsanlage inklusive Einschleifung ins Mittelspannungsnetz vom örtlichen EVU mit Schaltanlage und Trafo (1600 kVA) • Erstellung einer Niederspannungshauptverteilung, Nennstrom 2500 A, mit Einspeise- und Kuppelschalter, Anschluss an Netzersatzanlage und NH Abgangsfelder • Netzersatzanlage 1200 kVA • Erstellung der Unterverteiler für die Gebäudeinstallation inklusive Gebäudeausstattung • Kabelverlegung inklusive Bau der zugehörigen Elektrotrassen • Brandschutztechnische Abschottung der ELT Durchbrüche • Äußerer und innerer Blitzschutz mit Potentialausgleich und Erdung der Gesamtanlage • Allgemein- und Sicherheitsbeleuchtung • Brandmeldeanlage / Hausalarm • Strukturierte Telekommunikationsverkabelung Der Bieter muss in der Lage sein, Mittelspannungs- und Niederspannungsanlagen inklusive Transformatoren zu liefern und betriebsfertig zu montieren. Die Mittelspannungsanlage muss nach den Vorgaben des örtlichen Energieversorgers errichtet werden, eine Zulassung ist vorzulegen. Nieder- und Kleinspannungsinstallation sowie Telekommunikations- und Sicherheitsanlagen sind zu errichten und betriebsfertig herzustellen und nach Inbetriebnahme fachgerecht zu vermessen. Gleiches gilt für die Blitzschutz- und Erdungsanlage und den Potentialausgleich. Für sämtliche Anlagen sind nach Abschluss der Arbeiten Errichterbestätigungen zu erstellen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 869.508,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 18.01.2023 Ende: 04.03.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Vom Bieter sind auf gesondertes schriftliches Verlangen der Vergabestelle folgende Unterlagen einzureichen: - Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate) - Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft (nicht älter als 6 Monate) - Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse (nicht älter als 6 Monate) - Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (nicht älter als 6 Monate) - Freistellungsnachweis Steuerabzug (nicht älter als 6 Monate) III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Formloser Nachweis von mindestens 5 Referenzobjekten, in denen die oben genannten Anlagenteile montiert und in Betrieb genommen wurden, einschließlich der Benennung von Ansprechpartnern auf Auftraggeberseite in den jeweiligen Projekten. Eigenerklärung: Der Bieter muss im Falle von gravierenden Mängeln oder Ausfällen der von ihm errichteten Anlage innerhalb einer Reaktionszeit von 4 Stunden mit fachkundigem Personal vor Ort sein können. Es ist eine nachvollziehbare Erläuterung erforderlich, wie das bewerkstelligt wird (Einsatzkonzept). III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Nicht als Teilnehmer zugelassen sind Unternehmen, die ihren Sitz in der Russischen Föderation haben. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: siehe Auftragsunterlagen III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Auftragsunterlagen III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.09.2022 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 30.09.2022 Ortszeit: 11:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Falls die Bieter alternative Konzepte anbieten möchten, sind dafür jeweils gesonderte Hauptangebote in vollständiger Form einzureichen; Nebenangebote und Alternativangebote sind nicht zugelassen. Das EU-weite Vergabeverfahren Stützheizwerk richtet sich nach der Sektorenverordnung (SektVO). Das Stützheizwerk besteht aus über zwei Dutzend Gewerken. Hier wird das Gewerk VE30 EMSR-Technik vergeben. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39 München 80538 Deutschland Telefon: +49 8921760 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762914 Internet: http.:www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 GWB VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.06.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 165287 vom 26.06.2022 |