Titel | Ökologische Verbesserung des Bachs | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadt Münster Klemensstraße 10 48143 Münster | |
Ausführungsort | DE-48143 Münster | |
Frist | 23.09.2022 | |
Beschreibung | a) Stadt Münster Klemensstraße 10 48143 Münster E-Mail: vergaben@stadt-muenster.de Internet Internet: http.:www.stadt-muenster.de/recht/startseite.html b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2022-0819-66 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: [X] elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXTDYYDY565 d) Art des Auftrags [X] Ausführung von Bauleistungen rj Planung u. Ausführung von Bauleistungen rj Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung Roxeler Straßee 48161 Münster f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Die Ausschreibung beinhaltet die ökologische Verbesserung des Gievenbachs im Stadtteil Münster- Gievenbeck, zwischen der Roxeler Straße im Süden (Straßenbrücke) und der Potstiege im Norden (neue Fußgängerbrücke," geplante Wegeverbindung"). Der Gievenbach wird durch das Anlegen einer Sekundäraue mit einem mäandrierenden Verlauf und vielfältigen Strukturelementen im Wasser sowie Gestaltung des Gewässerumfelds in einen guten ökologischen Zustand zurückgeführt. Die Maßnahme dient der Umsetzungen der EG- Wasserrahmenrichtlinie bzw. in deutsches Recht übergegangenen Anforderungen im WHG und LWG NRW Umfang der Leistung: Die Ausschreibung beinhaltet die ökologische Verbesserung des Gievenbachs im Stadtteil Münster-Gievenbeck, zwischen der Roxeler Straße im Süden (Straßenbrücke) und der Potstiege im Norden (neue Fußgängerbrücke, ""geplante Wegeverbindung""). Leistungen u.a.: - MuBo Abtrag, Transport 1,5km und auf Miete setzen: rd. 1.700 m3 - davon Z1.1 - Z1.2 Böden: rd. 1.700 m3 - MuBo (mit Beimengungen Schotter o.a.) Abtrag und Abfuhr: rd. 200 m3 - davon Z1.1 - Z1.2 Böden: rd. 100 m3 - davon Z 2 Böden: rd. 100 m3 - Boden, Abtrag, Transport 1,5km (voraussichtlich Bereich ehemalige Oxford Kaserne) und auf Miete setzen: rd. 6.000 m3 - davon Z 0 Böden: rd. 6.000 m3 - Boden, Abtrag und Abfuhr: rd. 4.100 m3 - davon Z1.1 - Z1.2 Böden: rd. 3.500 m3 - davon Z 2 Böden: rd. 500 m3 - davon Böden DepK I: rd. 100 m3 - Boden zur Umlagerung im Baufeld: rd. 120 m3 - Strukturelemente aus Totholz einbauen - Erstellung eines Info-Points aus Blocksteinen - Anbinden des Ablaufes des neu erstellten RRB, aktuell liegt dort ein offener Abieiter, der im zuge der Maßnahme zurückgebaut wird - Anbindung eines vorhandenen RW-Zulaufes aus der Kanalisation in den neuen Gewässerverlauf: RW-Einleitung B DN 300 (ca. Station 1+505): wird im Zuge der Maßnahme eingekürzt und mit Böschungsstück in die Böschung eingebunden g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) |X|nein rj ja, Angebote sind möglich [-] nur für ein Los rj für ein oder mehrere Lose rj nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) i) Ausführungsfristen rj Beginn der Ausführung: rj Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: [X] weitere Fristen Baubeginn: in Absprache AG Bauende: März 2023 j) Nebenangebote [X] zugelassen rj nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen q nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote [X] zugelassen rj nicht zugelassen I) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz NRW WF" (Internet: http.:www.vergabe-westfalertBfe£VitoHi^^CXTDYYDY565/documents) Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden [X] nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 23.09.2022 schreiben bis o) Ablauf der Angebotsfrist am 28.09.2022 um 06:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 18.11.2022 p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz NRW WF" (Internet: http.:www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDY565) Anschrift für schriftliche Angebote q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen: r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am 28.09.2022 um 07:30 Uhr Ort Münster Personen, die bei der Das Öffnungsverfahren findet ohne Beteiligung von Bietenden statt. Eröffnung anwesend sein dürfen t) geforderte Sicherheiten keine u) Wesentliche siehe Besondere Vertragsbedingungen (Formular 214) Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind v) Rechtsform der / gesamtschuldnerisch haftend Anforderung an Bietergemeinschaften VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 3 von 7 14:13 Uhr - VMS 10.0.0.8 w) Beurteilung zur Eignung 121 Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis de¥*pt!JTl§too?dft^fei^le^tfo^:he Ausschreibung) Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. ikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz NRW WF" (Internet: http.:www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDY565/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit o Motorsägenschein (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die mit einer Motorsäge auszuführenden Arbeiten müssen gemäß Arbeitsschutzgesetz und der Unfallverhütungsvorschiften durch Personen erfolgen, die persönlich und fachlich geeignet sind. Der Nachweis der fachlichen Eignung kann durch eine entsprechende Berufsausbildung (z.B. Forstwirt) oder durch Fortbildung oder Qualifizierungsmaßnahmen (z.B. Motorsägenlehrgang AS-Baum I oder gleichwertig) erbracht werden, in denen die den auszuführenden Arbeiten entsprechenden Grund- und Fachkenntnisse (z.B. zur Schutzausrüstung: bestehend aus Motorsägenhelm mit Gehörschutz und Visier, Arbeitshandschuhe, Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe etc.) vermittelt wurden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) gibt den geforderten Mindestumfang der Motorsägen-Ausbildung in der DGUV Information 214-059 vor. Die entsprechenden Nachweise sind dem AG nach Aufforderung vor Beginn der Arbeiten vorzulegen. o Verantwortlicher für die Verkehrssicherung (MVAS), 01_12_2015 (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verantwortlicher für die Verkehrssicherung (MVAS 1999): Der AN hat dem AG für die hier ausgeschriebenen Arbeiten einen Verantwortlichen für die Verkehrssicherung zu benennen. Die Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen ist gemäß dem "Merkblatt über die Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 1999)" nachzuweisen. Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis anerkannt. Diese Bescheinigungen dürfen nicht älter als drei Jahre alt sein. Der den Zuschlag erhaltende Bieter muss bis zum Baubeginn seine Eignung mittels Dritterklärung (Bescheinigung gem. MVAS 1999) nachweisen. VHB- Bund- Ausgabe 2017 -Stand 2019 Seite 4 von 7 06.09.2022 14:13 Uhr - VMS 10.0.0.8 Sonstige Unterlagen 121 o 523 Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (mittels^3^^er^faraßf^f^2t»e^r^^hreibung) Angaben und Formalitäten, - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes die erforderlich sind, um die - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung Einhaltung der Auflagen begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage zur persönlichen Lage zu stellt überprüfen - Bestätigung, dass eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft vorliegt (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen) Angaben und Formalitäten, - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei die erforderlich sind, um die abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und Einhaltung der Auflagen andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung zur wirtschaftlichen vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam und finanziellen mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen Leistungsfähigkeit zu - Angabe ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde überprüfen oder ein Insolvenzverfahren o.a. eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen) Angaben und Formalitäten, - Angaben zu Leistungen innerhalb der letzten 5 Jahre, die mit die erforderlich sind, um die der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Einhaltung der Auflagen zur - Angaben zu Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen technischen und beruflichen Geschäftsjahren, gegliedert nach Lohngruppen und extra Leistungsfähigkeit zu ausgewiesenem Leitungspersonal überprüfen (Die Vorlage für eine Eigenerklärung befindet sich in den Vergabeunterlagen) Sonstige Bedingungen Besondere Vertragsbedingungen Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Bezirksregierung Münster Straße Albrecht-Thaer-Straße 9 PLZ, Ort 48147 Münster Telefon Fax E-Mail Internet Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Wir bitten um die Abgabe des Angebotsleistungsverzeichnisses im PDF und im GAEB Format. Falls Sie noch kein Kalkulationsprogramm nutzen, können Sie gerne das kostenfreie Programm Offerte_L verwenden. Den Link zur Installationsdatei finden Sie in den Vergabeunterlagen. Die Stadt Münster hat sich der Förderung von Menschen mit Behinderungen verpflichtet. Gem. §§ 215, 224, 226 Sozialgesetzbuch, 9. Buch (SGB IX) sind Aufträge der öffentlichen Hand, die von anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Blindenwerkstätten und Inklusionsbetriebe ausgeführt werden können, diesen bevorzugt anzubieten. Ist das Angebot der der anerkannten Einrichtungen ebenso wirtschaftlich wie das eines nicht aus anderen VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 5 von 7 06.09.2022 14:13 Uhr - VMS 10.0.0.8 Gründen zu bevorzugenden Bieters/einer Bieterin, so ist der Einrichtung der Zuschlag zu 121 erteilen. Dies gilt auch dann, wenn der Angebotspreis der EipBEiriMRgc^eit^GiBftrMittffiÄKeibie^ung) der Mitbewerberin um nicht mehr als 15 % übersteigt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 Prozent berücksichtigt. Dazu bitten wir um die Vorlage der Nachweise: siehe Ziffer 2.3 im gemeinsamen Runderlass des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung und des Ministeriums der Finanzen vom 29. Dezember 2017 Internet: http.:recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=80620180116131147466 Falls Sie -als entsprechend anerkannter Inklusionsbetrieb- ein Angebot (selbst oder im Rahmen einer Bietergemeinschaft) abgeben, legen Sie bitte mit dem Angebot eine Aufstellung in Form einer Eigenerklärung vor, welche Leistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses durch den Inklusionsbetrieb/die Inklusionsabteilung und deren geförderten Mitarbeitenden zur Ausführung gelangen werden. Diese Positionen müssen eine Aufschlüsselung in Kostenarten (Lohn, Stoffe, Geräte, Sonstiges) enthalten. Eine Nachforderung dieser Erklärung im Rahmen der Angebotsprüfung erfolgt gemäß § 16a Abs. 3 VOB/A nicht! Die Auftraggeberin behält sich eine Prüfung vor, inwieweit die Ausführung/Herstellung der angebotenen Leistungen zu einem wesentlichen Teil durch den Inklusionsbetrieb erfolgen soll (vgl. Ziffer 2.4.3 Abs. 2 des o.g. Erlasses) und inwieweit die Fachkunde und Leistungsfähigkeit nach §§ 2 Abs. 3, 6a Abs. 1 S. 1 VOB/A für die benannten Leistungen beim Inklusionsbetrieb tatsächlich gegeben ist. Hinweise zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 bzw. 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Kontaktdaten der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle: Stadt Münster, Rechts- und Ausländeramt, Zentrales Vergabemanagement, 48127 Münster, E-Mail: E-Mail: Vergaben@stadt-muenster.de Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten: Die behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadtverwaltung Münster ist zu erreichen unter der Anschrift Stadt Münster, 48127 Münster, bzw. unterdatenschutz@stadt-muenster.de Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Sinne des Artikels 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Für die gesetzlich gebotene transparente und diskriminierungsfreie Auswahl des günstigsten Anbieters der von der Stadt nachgefragten Waren, Werke oder Dienste ist es zwingend notwendig, die personenbezogenen Daten der Bieter (bei Unternehmen: deren Vertreter) zu speichern und zu verwenden. Datenkategorien und Datenherkunft: - Anrede, Vorname, Nachname, ggfs. Unternehmensbezeichnung - ggf. gültige E-Mail-Adresse, - Anschrift, - Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), vollständige Angebots- oder Teilnahmeanträge - Weitere Informationen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage/ Ihres Angebots Ihres Teilnahmeantrags notwendig sind, Zu einer Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte kann es kommen, wenn Bieter Beschwerden gegen die Entscheidung erheben, mit wem die Stadt Münster den Vertrag schließen will. Dauer der Speicherung: Bis zum Abschluss des im Wettbewerb stehenden Vertrags. Ggf. länger, wenn die Stadt Münster nach spezialgesetzlichen Vorschriften zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Bieter in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO eingewilligt haben. Rechte der betroffenen Person: VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 6 von 7 06.09.2022 14:13 Uhr - VMS 10.0.0.8 Bei entsprechendem Identitätsnachweis können Interessenten bzw. Bieter bei der eingangs 121 genannten Stelle jederzeit: (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 1) Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen für welchen Zweck und für welche voraussichtliche Dauer verarbeiten; 2) Berichtigung verlangen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten, 3) Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, sofern sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, oder zur Verteidigung von Rechten der Stadt Münster nicht mehr notwendig sind. Das Recht zur Löschung besteht nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18DSGVO. 4) Einschränkung der Datenverarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO verlangen; 5) Verlangen, personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln 6) Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO einlegen. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Wer der Ansicht ist, dass seine personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeitet werden, kann sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die Kontaktdaten der für die Stadt Münster zuständigen Aufsichtsbehörde lauten: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf (Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf), Tel. 0211/38424-0, Fax 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019 Seite 7 von 7 06.09.2022 14:13 Uhr - VMS 10.0.0.8 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 167168 vom 11.09.2022 |