Titel | Planung und Begleitung eines Energiekonzept für die Stadt Mönchengladbach | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Mönchengladbach Rathausplatz 1 41061 Mönchengladbach | |
Ausführungsort | DE-41061 Mönchengladbach | |
Frist | 19.09.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.vmp-rheinland.de/…/documents | |
Beschreibung | 1. Stadt Mönchengladbach Rathausplatz 1 41061 Mönchengladbach
E-Mail: mailto: zentrale-vergabestelle-dezernatVI@moenchengladbach.de
2. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle - wie Ziffer 1
3. Art der Vergabe Verhandlungsvergabe nach § 12 Abs. 1 UVgO.
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Elektronische Teilnahmeanträgewerden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Teilnahmeanträge Zugelassen sind - elektronische Teilnahmeanträge unter Internet: www.evergabe.nrw.de - Elektronisch in Textform
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Die Energiewende in Mönchengladbach aktiv begleiten und gestalten - Ein Energiekonzept für die Stadt Mönchengladbach Erfüllungsort Mönchengladbach.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Der Auftrag wird nicht in Lose aufgeteilt.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist.
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können - Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD0D4SH/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemartkplatzes NRW zu entnehmen
11. Ablauf der Teilnahmefrist 19.09.2022 10:00 Uhr.
12. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen.
13. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind.
14. Angabe der Eignungskriterien und der mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Eignungskriterien zur - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. - Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: Personenschäden: 1.500.000 Euro und sonstige Schäden: 500.000 Euro - Erklärung zur Gewährleistung der Arbeitsqualität (ISO 9001 oder vergleichbar) |X| technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. - Liste der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, weitere Kriterien siehe Bewertungsmatrix. - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, insbes. Studien und Ausbildungsnachweise - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber bzw. die Führungskräfte des Unternehmens - Kurzprofil der strategisch fachlichen Ausrichtung des Bewerbers - Erfahrungen mit Projektmanagement und Kommunen als Kunden - Erfahrungen des Bewerbers mit differenzierten Projektarten: Energiekonzepte, innovative Energieprojekte, technische Lösungen für die Energiewende - Erfahrungen des Bewerbers mit rechtlichen und planungsrechtlichen Fragestellungen für die Energiewende, Wirtschaftlichkeitsbe-rechnungen für Energiewendemaßnahmen sowie in der Arbeit mit Geoinformationssystemen - Angaben zu Arbeitsbereichen und Berufserfahrung (mind. 5 Jahre) sowie Aktualität des Wissenstandes der für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektleiter und Vertreter - Angaben zu besonders fachlichen Befähigungen/Fortbildungen, Erfahrungen über den Stand der Technik/Wissenschaft hinaus - Angabe zu Forschungsaktivitäten und Publikationen - Sonstige -Eigenerklärung Ausschlussgründe.
15. Angabe der Zuschlagskriterien Folgende Kriterien Kriterium Gewichtung Preis 40% Qualität Kurzkonzeption/ Präsentation 60%
16. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
17. Sonstiges Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Kriterien der formalen Prüfung (s. Bewertungsmatrix); Technische Leistungsfähigkeit - Angaben zur Arbeitsweise - Gewichtung 30% (s. Bewertungsmatrix): - Kurzprofil: strategisch- fachliche Ausrichtung des Bewerbers: fachliche Leistungen, Managementleistungen, spezielle Ausrichtung 15 % - Gewährleistung der Qualität der Arbeit 15 % Technische Leistungsfähigkeit - Referenzen und Erfahrungen - Gewichtung 40% (s. Bewertungsmatrix): - Art der Referenzprojekte (Vielfalt der Aufgaben, Größenordnung, Komplexität der Aufgabenstellung) 10% - Qualität der Referenzprojekte (Vorgehensweise, Kontakt zu Akteuren und deren Einbindung, Ergebnisse, Nachhaltigkeit) 5 % - Anzahl vergleichbarer Projekte in den letzten 5 Jahren 5 % - Erfahrungen des Bewerbers mit dem Projektmanagement und der Zusammenarbeit mit Kommunen als Kunden 5 % - Erfahrungen des Bewerbers mit differenzierten Projektarten: Projektarten: Energiekonzepte, innovative Energieprojekte, technische Lösungen für die Energiewende 10 % - Erfahrungen des Bewerbers mit rechtlichen und planungsrechtlichen Fragestellungen für die Energiewende, Wirtschaftlichkeitsbe-rechnungen für Energiewendemaßnahmen sowie in der Arbeit mit Geoinformationssystemen 5 % Technische Leistungsfähigkeit - Fachliche Eignung - Gewichtung 30% (s. Bewertungsmatrix): - Projektleiter und Vertreter (Arbeitsbereiche, Qualifikation und Berufserfahrung mind. 5 Jahre, Aktualität des Wissenstandes) 15 % - Besondere fachliche Befähigung/Fortbildungen, Erfahrung Stand der Technik/Wissenschaft hinaus, Forschung, Publikationen 15 % Die Kommunikation und auch die Abgabe der Teilnahmeanträge werden ausschließlich über den Vergabemarktplatz geführt. Eine Unterschrift ist wegen der vereinbarten "Textform" nicht erforderlich, wohl aber Erkennbarkeit des Absenders. Das bedeutet, dass Anfragen und Teilnahmeanträge, die schriftlich, per Fax, telefonisch oder mittels eMail erfolgen, zurück gewiesen werden. Fristende für Bieterfragen: 14.09.2022 Bekanntmachungs-ID: CXPTYD0D4SH | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 166799 vom 25.08.2022 |