Titel | Prüfung von sozialen Klimaprojekte | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Quartiersmanagement am Mehringplatz Friedrichstraße 1 10969 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10969 Berlin | |
Frist | 26.09.2022 | |
Beschreibung | a) Quartiersmanagement am Mehringplatz - Träger: Kunstwelt e.V. Friedrichstraße 1 10969 Berlin Tel. 030-399 332 43 Fax. 030-399 332 50 E-Mail: mailto: info@qm-mehringplatz.de Internet: www.qm-mehringplatz.de b) Kunstwelt e.V. IBAN DE94 1004 0000 0267 7771 00 BIC COBADEFFXXX Commerzbank Berlin Im Auftrag von: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg c) Ausgangssituation/ Bedarfslage: Der Klimaschutz und die Klimaanpassung haben mit der neuen Förderperiode im Programm Sozialer Zusammenhalt einen höheren Stellenwert erhalten. Auf Quartiersebene ist daher zu prüfen, welche sozialen Klimaprojekte sinnvoll durchzuführen sind, um auf der kleinräumigen Ebenen einen Beitrag zu Klimaschutz und Umweltgerechtigkeit zu leisten. Auch der Quartiersrat bewertet das Themenwelt als wichtig und strebt idealerweise ein mehrdimensionales Pilotprojekt an, welches im gesamten Kiez wirksam wird und über die Teilbereiche -urbanes Gärtnern (auch: mentale Gesundheit, Bewegung) -Zubereitung von Speisen (auch: Lebensmittelverschwendung, -rettung, regional-saisonal) -gemeinsames Essen (auch: Nachbarschaft, Integration, Inklusion) -Wissenstransfer (auch: Bildung) einen Beitrag zum Klimathemenkomplex leisten kann. Im Quartier bestehen dazu bereits verschiedene Ansätze, die sich mit dem Thema des urbanen Gärtnerns befassen. Hierzu zählen v.a. -Gartenfläche auf dem Gelände Frieda Süd (Friedrichstraße 18/19) -Hochbeetgarten der AG Grün im Lindenhof (Lindenstraße 109-115) -Interkultureller Kiezgarten (Friedrichstraße 1) -Schulgärten der Galilei-Grundschule sowie Kurt-SchumacherGrundschule -Aktivitäten der Mieterschaft der Howoge (Wilhelmstraße 2-6; im Aufbau) Auch Maßnahmen und Aktionen rund um das Thema nachhaltige Lebensmittelverwendung werden im Quartier umgesetzt. Zielsetzung und Zielgruppen: Ziel ist eine nachhaltige Nutzung des Stadtraums und eine Bündelung von Ressourcen, welche in diesem Bereich bereits aktiv sind, um eine positive Bewusstseinsbildung und Haltung der Bewohnerschaft für die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung zu befördern. Zielgruppe der Maßnahme sind die Nachbarschaft und Akteure rund um den Mehringplatz. Aufgabenstellung: Gesucht wird ein Träger, der eine Projektidee mit expliziter partizipativer Ausrichtung entwickelt und umsetzt, welches -bestehende Ressourcen gärtnerischer Tätigkeit im Quartier in Absprache mit den dortigen Akteuren/Aktiven unterstützt, stärkt und bestmöglich ausbaut -neue Flächenpotenziale für ggf. weitere gärtnerische Aktivitäten prüft und entsprechend der bestehenden Rahmenbedingungen erschließt (ACHTUNG: Baumscheiben am Mehringplatz haben bezirklicherseits gesonderte Auflagen) -die beteiligte Nachbarschaft befähigt, sich eigenverantwortlich nachhaltig für urbanes Gärtnern zu engagieren -Öffentlichkeitsarbeit umsetzt, um weitere Engagierte/ engagierte Einrichtungen für die Mitwirkung zu gewinnen -gezielte Aktionen für die Vernetzung der beteiligten Aktiven organisiert und umsetzt d) Anforderungen an den Projektträger: - ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeptionierung und Durchführung vergleichbarer Projekte - Verantwortung für die Koordination, Organisation und Durchführung des Projektes - Erfahrungen in der Fördermittelumsetzung inkl. eigenständige Antragstellung, Zahlungsabrufe, finanztechnische Abwicklung und Auswertung; inkl. Kenntnisse der Eureka-Datenbank e) Projektlaufzeit und Finanzierung: Das gesamte Projekt soll im Zeitraum April 2023 bis Dezember 2025 durchgeführt werden. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt über den Projektfonds des Programms Sozialer Zusammenhalt. Insgesamt steht für die Umsetzung des Projektes eine Zuwendung von 72.000€ als Fehlbedarfsfinanzierung zur Verfügung, die sich wie folgt aufteilt: 2023: 6.000€ 2024: 33.000€ 2025: 33.000€ In der Projektantragsskizze ist ein Eigenanteil in Höhe von mindestens 10% der Projektförderung darzustellen. Dieser kann in Form von Eigenmitteln und/oder Eigenleistungen erbracht werden. f) Einzureichende Unterlagen: 1. Projektantragsskizze (entsprechend der Anlage), aus der insbesondere die geplanten Maßnahmen mit detailliertem Zeitplan, Benennung von Indikatoren zur Zielerreichung und Aussagen zur Nachhaltigkeit des Projektes hervorgehen. Darüber hinaus soll aus dem Antrag ablesbar sein, wie die benannten Zielgruppen partizipativ in die Maßnahme eingebunden werden. 2. Finanzplan (entsprechend der Anlage) • Zu beachten sind hier bedarfsabhängig die diversen Tabellenblätter „Kalkulationshilfe …“. • Honorartätigkeiten sind differenziert nach der Art und den daraus resultierenden Honorarsätzen mit jeweiligem Stundenumfang einzureichen. Pauschalbeträge werden nicht anerkannt! Zu beachten ist das Verbot der finanziellen Besserstellung gem. Anlage 2 AV §44, Nr. 1.3 der LHO. • Projektsteuerungsleistungen (inkl. kaufmännische Abwicklung) werden mit 7% der originären Projektkosten gewährt. 3. Selbstdarstellung • Namentliche Benennung der Projektverantwortlichen und - mitarbeitenden vor Ort, inkl. Vita • Nachweis der fachlichen Qualifikationen zur Durchführung des Projektes • Referenzen in Bezug auf Erfahrung in der Durchführung ähnlicher Projekte g) Frist zur Abgabe der Unterlagen: 26. September 2022, 12 Uhr im Vor-Ort-Büro des QM- Mehringplatz, Friedrichstraße 1, 10969 Berlin sowie per E-Mail an E-Mail: mailto: info@qm-mehringplatz.de Ansprechpartnerin: Candy Hartmann h) Hinweise Auswahl: Die Trägerauswahl erfolgt im Rahmen der erweiterten Steuerungsrunde. Eine Präsentation des Konzeptes durch den Antragstellenden sowie die Teilnahme der das Projekt im Falle einer Bewilligung verantwortlich durchführenden Person(en) ist hierbei vorgesehen. Die erweiterten Steuerungsrunde findet voraussichtlich am DATUM statt. In Abhängigkeit von der aktuellen Infektionslage in Bezug auf das Corona-Virus kann die Umsetzung der erweiterten Steuerungsrunde ggf. als Video-Konferenz über die Plattform BigBlueButton erfolgen. Formloser Wettbewerb/ Interessenbekundungsverfahren: Bei dem Auswahlverfahren handelt es sich nicht um ein Interessenbekundungsverfahren gemäß § 7 LHO oder eine Ausschreibung im Sinne des § 55 LHO. Die Ausschreibung erfolgt als offener Ideenwettbewerb. Rechtliche Forderungen oder Ansprüche auf Ausführung der Maßnahme oder finanzielle Mittel seitens der Bewerbenden bestehen mit der Teilnahme am Auswahlverfahren nicht. Die Teilnahme ist unverbindlich, Kosten werden den Bewerbenden im Rahmen des Verfahrens nicht erstattet. Nutzungsrechte: Bei der Auswahl als Träger zur Umsetzung des Projektes verpflichtet sich der Zuwendungsempfänger, dem Land Berlin sämtliche Nutzungsrechte an den Werken einzuräumen, die im Zusammenhang mit der Förderung entstehen und bei denen der Zuwendungsempfänger Urheber ist (z.B. Nutzungsrechte für Fotos oder andere Bildmaterialien zur Weiterverwendung). Dies umfasst auch die Nutzungsrechte Dritter, die dem Zuwendungsempfänger im Zusammenhang mit der Förderung übertragen werden. Die Zustimmung zur Abtretung der Nutzungsrechte ist im weiteren Verfahren abzugeben und eine Voraussetzung für die Förderung des Projektes. Datenschutz: Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Bitte nehmen Sie mit Teilnahme an dem Projektwettbewerb die Datenschutzinformationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt (gem. Art. 13 DSGVO) zur Kenntnis: Internet: www.quartiersmanagementberlin.de/service/foerderinformationen.html | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 167086 vom 07.09.2022 |