Titel | Anschaffung eines parallelen Reaktorteststand für die elektrochemische CO2-Reduktion | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Vergabestelle | ETH Zürich Lab. für Physikalische Chemie Vladimir-Prelog-Weg 2 8093 Zürich | |
Ausführungsort | CH-8093 Zürich | |
Frist | 26.01.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.simap.ch/…/Search?NOTICE_NR=1302693 | |
TED Nr. | 710078-2022 | |
Beschreibung | I.1) ETH Zürich D-CHAB, ICB Institut für Chemie- und Bioingenieurwissenschaften Vladimir-Prelog-Weg 1 8093 Zürich E-Mail: mailto: publictender@ethz.ch Internet: www.simap.ch I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: ETH Zürich Abteilung Finanzdienstleistungen Scheuchzerstrasse 70 Zürich 8092 Schweiz Kontaktstelle(n): Einkaufskoordination, SEW E22 E-Mail: mailto: publictender@ethz.ch NUTS-Code: CH0 Internet: www.simap.ch I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Paralleler Reaktorteststand für die elektrochemische CO2-Reduktion II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung eines parallelen Reaktorteststandes für die elektrochemische CO2-Reduktion. Der Teststand soll vier parallele elektrochemische Zelle und alle notwendige Komponenten entalten, um katalytische Systeme unter verschiedenen Temperaturen, Gaszusammensetzungen, elektrischen Strömen und Spannungen zu untersuchen. Zudem muss der Teststand die Online-Gasanalyse von langkettigen Kohlenwasserstoffen (min. C6) mittels zwei Gaschromatographen sowie die automatische Entnahme von Flüssigproben ermöglichen. Eine einheitliche Prozesssteuerung ist erforderlich, um eine vollständig automatisierte Prozessführung zu gewährleisten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: ETH Zurich Contact person: Javier Pérez-Ramírez HCI building / Floor D / Room 142 Vladimir-Prelog-Weg 1 8093 Zurich Switzerland II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung eines parallelen Reaktorteststandes für die elektrochemische CO2-Reduktion. Der Teststand soll vier parallele elektrochemische Zelle und alle notwendige Komponenten entalten, um katalytische Systeme unter verschiedenen Temperaturen, Gaszusammensetzungen, elektrischen Strömen und Spannungen zu untersuchen. Zudem muss der Teststand die Online-Gasanalyse von langkettigen Kohlenwasserstoffen (min. C6) mittels zwei Gaschromatographen sowie die automatische Entnahme von Flüssigproben ermöglichen. Eine einheitliche Prozesssteuerung ist erforderlich, um eine vollständig automatisierte Prozessführung zu gewährleisten. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Erfüllung der technischen Spezifikation / Gewichtung: 520 Kostenkriterium - Name: Optionen / Gewichtung: 60 Kostenkriterium - Name: Preis / Kosten / Gewichtung: 260 Kostenkriterium - Name: Energieverbrauch / Gewichtung: 40 Kostenkriterium - Name: Service / Reaktionszeit / Gewichtung: 40 Kostenkriterium - Name: Abnahmetermin / Lieferzeit / Gewichtung: 80 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 10 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: O1). Dosierung von gasförmigen Verunreinigungen O2). Zwei Gaschromatographie-Systeme II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.01.2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch Französisch Englisch Italienisch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.01.2023 Ortszeit: 14:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören: Keine. Geschäftsbedingungen: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des ETH Bereiches für die Beschaffung von Gütern, aktuelle Version. Verhandlungen: Es findet keine Begehung statt. Grundsätzliche Anforderungen: 1a. Bei Leistungen, die in der Schweiz erbracht werden Die Auftraggeberin vergibt öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an eine Anbieterin bzw. einen Anbieter (nachfolgend nur Anbieterin), welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten. 1b. Bei Leistungen, die im Ausland erbracht werden Wird die Leistung im Ausland erbracht, so hat die Anbieterin zumindest die Einhaltung der folgenden Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO-Kernübereinkommen) zu gewährleisten: - Übereinkommen Nr. 29 vom 28. Juni 1930 über Zwangs- oder Pflichtarbeit (SR 0.822.713.9); - Übereinkommen Nr. 87 vom 9. Juli 1948 über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes (SR 0.822.719.7); - Übereinkommen Nr. 98 vom 1. Juli 1949 über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechtes und des Rechtes zu Kollektivverhandlungen (SR 0.822.719.9); - Übereinkommen Nr. 100 vom 29. Juni 1951 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit (SR 0.822.720.0); - Übereinkommen Nr. 105 vom 25. Juni 1957 über die Abschaffung der Zwangsarbeit (SR 0.822.720.5); - Übereinkommen Nr. 111 vom 25. Juni 1958 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf (SR 0.822.721.1); - Übereinkommen Nr. 138 vom 26. Juni 1973 über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung (SR 0.822.723.8); - Übereinkommen Nr. 182 vom 17. Juni 1999 über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (SR 0.822.728.2). 2. Einhaltung der sozialen Mindestvorschriften durch die Subunternehmer und Unterlieferanten Die Auftraggeberin verlangt, dass auch die Subunternehmer und Unterlieferanten die oben aufgeführten sozialen Mindestvorschriften einhalten. Erbringt ein Subunternehmer bzw. Unterlieferant seine Leistung in der Schweiz, hat er die in der Schweiz geltenden sozialen Mindestvorschriften gemäss Ziff. 1a zu beachten; erbringt er seine Leistung im Ausland, muss er zumindest die ILO-Kernübereinkommen gemäss Ziff. 1b einhalten. Zur Bestätigung ist eine Selbstdeklaration einzureichen. Sonstige Angaben: Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Schlusstermin / Bemerkungen: 1x elektronisch als PDF-Datei per E-Mail (Dateigrösse max. 20 MB pro E-Mail) oder per Post auf USB-Stick. Falls das Angebot nur per Post auf einem USB-Stick eingereicht wird, bitte Benachrichtigung per E-Mail: mailto: publictender@ethz.ch. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Bis zum genannten Datum werden schriftliche Fragen im Forum von Internet: www.simap.ch entgegengenommen. Danach werden Sie anonymisiert und zusammen mit den entsprechenden Antworten wiederum auf Internet: www.simap.ch zur Verfügung gestellt. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 15.12.2022 , Dok. 1302679Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 06.01.2023. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.12.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 169336 vom 22.12.2022 |