Titel | Dienstleistungen zur Vergabe des Fachaudits "Umwelt" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktion Berlin Fasanenstraße 87 10623 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10623 Berlin | |
Frist | 18.01.2023 | |
Beschreibung | 1. a) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Fasanenstraße 87 10623 Berlin
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de Internet: www.bundesimmobilien.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c) Geschäftszeichen VOEK 271-22 DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.
3. Angaben zu Angeboten
a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 18.01.2023-12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 20.02.2023
c) Sprache deutsch.
4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-491280
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)
d) Anforderungsfrist 18.01.2023-12:00 Uhr DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.
5. Angaben zur Leistung
a) Art und Umfang der Leistung
Los 1 Dienstleistungen zur Vergabe des Fachaudits "Umwelt" für den BFB Grafenwöhr Das Audit unterscheidet fünf Prüfbereiche: - Ökologisch bedeutsame und seltene Flächen sowie seltene Arten - Management Natura 2000 - Naturnähe - Vielfalt - Landschaftsgestaltung und -pflege
Los 2 Dienstleistungen zur Vergabe der Fachaudits "Umwelt" für den BFB Mittelelbe Das Audit unterscheidet fünf Prüfbereiche: - Ökologisch bedeutsame und seltene Flächen sowie seltene Arten - Management Natura 2000 - Naturnähe - Vielfalt - Landschaftsgestaltung und -pflege
Los 3 Dienstleistungen zur Vergabe der Fachaudits "Umwelt" für den BFB Trave Das Audit unterscheidet fünf Prüfbereiche: - Ökologisch bedeutsame und seltene Flächen sowie seltene Arten - Management Natura 2000 - Naturnähe - Vielfalt - Landschaftsgestaltung und -pflege
b) CPV-Codes Hauptteil (1): Kartierung ländlicher Gebiete (71222200-2)
c) Ort der Leistungserbringung Losl Dienstleistungen zur Vergabe des Fachaudits "Umwelt" für den BFB Grafenwöhr Die zu bearbeitenden 5 Reviere liegen in der Oberpfalz, im Nordosten des Bundeslandes Bayern Los 2 Dienstleistungen zur Vergabe der Fachaudits "Umwelt" für den BFB Mittelelbe Die zu bearbeitenden 5 Reviere liegen in Mitteldeutschland, im Süden Sachsen- Anhalts und Nordsachsens Los 3 Dienstleistungen zur Vergabe der Fachaudits "Umwelt" für den BFB Trave Die zu bearbeitenden 5 Reviere liegen in Norddeutschland DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.
6. Angaben zu Losen
a) Anzahl, Größe und Art der Lose 3 Lose
b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für alle Lose
c) Vergabe von Losen Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Leistungsfrist: 01.04.2023 Ende der Leistungsfrist: 29.02.2024 Option: Keine Der Vertrag ist für die Vertragspartner aus wichtigem Grund kündbar.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teü B (VOL/B) Es gelten die Zahlungsbedingungen gem. § 17 VOL/B.
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Der Bieter kann den beigefügten Vordruck (Bieterauskunft mit Eigenerklärungen vollständig ausgefüllt, einschließlich Referenzangaben) oder die Einheiüiche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden (vgl. § 35 Abs. 3 UVgO), geforderte Eignungsnachweise und Zertifizierungen (die nicht Bestandteil der EEE sind) aus der Bieterauskunft mit Eigenerklärungen sind bei Verwendung der Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) beizufügen. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 41 Abs. 2 UVgO nach. 1. Einzelbieter / Bietergemeinschaft. 2. Angaben zum Unternehmen: 2.1 Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten). 2.2 Angaben zu Zertifizierungen des Unternehmens. Eigenerklärung, ob das Unternehmen Präqualifikationen (z.B. AVPQ, PQ Bau) besitzt. 3. Eigenerklärung des Bieters gemäß § 31 UVgO, § 124 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 7 und DE Formular -- Auftragsbekanntmachung Nr. 9 GWB und § 123 Abs. 1 Nr. 6 GWB. 4. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 31 UVgO und § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB. 5. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Unfallversicherung. 6. Eigenerklärung zu Gründen für Nichtausschluss und Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB und § 123 Abs. 4 S. 2 GWB. 7. Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (gemäß § 33 Abs. 2 UVgO ist ein Nachweis der bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung in der Höhe der abgeschlossenen Versicherungssummen den Angebotsunterlagen beizufügen). 8. Eigenerklärung zu Verstößen gegen weitere Gesetze nach § 124 Abs. 2 GWB. 9. Angaben zu Umsätzen. 10. Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen: Der Einsatz von Unterauftragnehmern ist nicht gestattet und führt zum Auschluß des Angebotes aus dem Verfahren. 10.1. Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen - entfällt - 10.2. Eignungsleihe. 11. Eigenerklärung über die Leistungserbringung. 12. Zusätzliche Angaben zum Unternehmen. 13. Der Bieter ist verpflichtet, die als Referenzgeber genannten Ansprechpersonen vor Angebotsabgabe auf die Datenschutzerklärung der Auftraggeberin unter Internet: www.bundesimmobilien.de/datenschutz hinzuweisen. Bei Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn die Referenz-Angaben für die gesamte Bietergemeinschaft nur einmalig im Vordruck des bevollmächtigten Mitglieds gemacht werden. Benennung von 3 Referenzen. Es muss innerhalb der 3 Referenzen zwingend eine Referenz aus dem Bereich Biotoptypenkartierung/LRT-Kartierung oder FFH-Managementplanung eingereicht werden. Fehlt diese Referenz aus dem Bereich Biotoptypenkartierung/LRT-Kartierung oder FFH-Managementplanung wird das Angebot ausgeschlossen. Eine Referenz zur Biotoptypenkartierung/LRT-Kartierung oder FFH-Managementplanung muss eine Mindestgröße von 100 ha haben (mindestens 1, ansonsten Ausschluss aus dem Verfahren). Sowohl der Waldanteil als auch der Offenlandanteil müssen in der Summe der Einzelprojekte mindestens 20 ha betragen. Anlagen und Verweise auf Zertifizierungen (PQ) zu 3 Referenzen sind zulässig müssen aber alle Angaben aus den nachfolgenden Tabellen zu Referenzangaben erfüllen. Bei der Person der Projektleitung muss es sich um Eigenpersonal des Bieters handeln, dass auch die Bearbeitung vollständig durchführt. Falls dies nicht zutrifft, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die unter Pkt. 13 der Bieterauskunft geforderten Angaben zu Referenzangaben sind in den Tabellen einzutragen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu überprüfen. Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die bei Nachfrage von der benannten Ansprechperson des Referenzauftraggebers bestätigt werden. Nicht nachvollziehbare oder falsche Angaben zu Referenzen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Nichtvorlage einer der vorgenannten Eigenerklärungen und Nachweise führen zum Ausschluss des Angebotes aus dem Verfahren. Ein Ausbildungsnachweis des beabsichtigt einzusetzenden Personals, ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Mangelnder Nachweis der geforderten Ausbildungsnachweise führt zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Die Verwendung der von der AG vorgegebenen Vordrucke (u.a. Angebotsschreiben, Bieterauskunft, Leistungsverzeichnis/Preisblatt) ist zwingend. Änderungen an diesen DE Formular -- Auftragsbekanntmachung Vordrucken sind unzulässig und führen zum Ausschluss des Angebotes. Ein unvollständig abgegegebnes Leistungsverzeichnis/Preisblatt (Dateibezeichnungen: B-02_LV_Preisblatt_Losl_GW, B- 02_LV_Preisblatt_Los2_MEL, B-02_LV_Preisblatt_Los3_Trave " führt ebenfalls zum Ausschluss aus dem Verfahren.
12. Zuschlagskriterien Gewertet wird die Gesamtwertungssumme in EUR netto im Leistungsverzeichnis / Preisblatt der einzelnen Lose (jeweils Anlagen: B-02 der einzelnen Lose). Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot des einzelnen Loses erteilt. Einziges Zuschlagskriterium ist die niedrigste Gesamtwertungssumme je Los in EUR netto. Jedes Los kann einzeln bezuschlagt werden. Im Verfahren gibt es eine Zuschlagslimitierung, es werden maximal 2 Lose an einen Bieter vergeben, wobei die BImA die für sie wirtschaftlichste Variante auswählt. Die Zuschlagserteilung erfolgt schriftlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes.
14. Sonstige Angaben Die Angebote sind über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (Internet: www.evergabe-online.de) bis zum Ende der Angebotsfrist in elektronischer Form abzugeben. Eine Registrierung zur Angebotsabgabe auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes (Internet: www.evergabe-online.de) ist dazu erforderlich. Auf elektronischem Wege übermittelte Angebote außerhalb der e-Vergabe-Plattform des Bundes, wie beispielsweise durch Telefax, Telegramm, Telex oder E-Mail, sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Schriftlich eingereichte Angebote sind nicht zugelassen und führen ebenfalls zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zu richten, unter Verwendung des Formblattes Fragen und Antworten. Ende der Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte ist der 05.01.2023. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich elektronisch über die e- Vergabe-Plattform des Bundes. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 228996101234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 46 UVgO). Es gilt deutsches Recht. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 169218 vom 16.12.2022 |