Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellung eines Natura 2000-Managementplans für das Vogelschutzgebiet "Baar
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleRegierungspräsidium Freiburg
Kaiser-Joseph-Straße 167
79098 Freiburg
AusführungsortDE-79114 Freiburg im Breisgau
Frist18.01.2023
Vergabeunterlagenausschreibungen.landbw.de/…/documents
TED Nr.TPC/20221212_132634_164
Beschreibung

I.1) Regierungspräsidium Freiburg

Bissierstraße 7

79114 Freiburg

Telefon: +49 761208-4144

 

E-Mail: mailto: Ina.Hartmann@rpf.bwl.de

Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Seiten/default.aspx

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYGY6E8/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: ausschreibungen.landbw.de Satellite/notice/CXR6YYGY6E8

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Natura 2000-Managementplan Vogelschutzgebiet "Baar" Referenznummer der Bekanntmachung: RPF55-56-8840-557/2

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71420000 Landschaftsgestaltung

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Erstellung eines Natura 2000-Managementplans für das 37.672 ha große Vogelschutzgebiet "Baar" in den Landkreisen Schwarzwald-Baar-Kreis, Rottweil, Tuttlingen und Breisgau-Hochschwarzwald einschließlich avifaunistischer Erhebungen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE136 Schwarzwald-Baar-Kreis NUTS-Code: DE137 Tuttlingen NUTS-Code: DE135 Rottweil NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald Hauptort der Ausführung: Regierungspräsidium Freiburg Bissierstraße 7 79114 Freiburg

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Zu vergeben ist die Erstellung eines Natura 2000-Managementplans für das 37.672 ha große Vogelschutzgebiet "Baar" in den Landkreisen Schwarzwald-Baar-Kreis, Rottweil, Tuttlingen und Breisgau-Hochschwarzwald einschließlich avifaunistischer Erhebungen. Die Leistungen umfassen: - Auswertung vorhandener Unterlagen - Erfassung und Bewertung aller im Gebiet vorkommenden und in der Zuständigkeit des Planerstellers liegenden Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie - Abarbeitung möglicher Zielkonflikte, insbesondere im Hinblick auf die überlappenden FFH-Gebiete (7916-311 Baar, Eschach und Südostschwarzwald, 8017-341 Nördliche Baaralb und Donau bei Immendingen, 8115-342 Löffinger Muschelkalkhochland) sowie dem Naturschutzgroßprojekt Baar - Gebietsspezifische Formulierung von Entwicklungszielen für die genannten Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie - Gebietsspezifische Formulierung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für die genannten Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie unter Berücksichtigung der Zielkonflikte - Einarbeitung der Daten und Planungen zu den Vogelarten, die im Rahmen des Waldmoduls und des Artenschutzprogramms (LUBW) bearbeitet wurden sowie im Rahmen der Zwischenevaluation vom Naturschutzgroßprojekt Baar im Jahr 2023 erhoben werden, Abarbeitung von Zielkonflikten - Erarbeitung eines Maßnahmenplans für das Vogelschutzgebiet "Baar" unter Berücksichtigung weiterer naturschutzfachlich wertgebender Vogelarten - Intensive Abstimmung mit Naturschutzverwaltung und - sofern erforderlich - anderen Teilen der Verwaltung Der Managementplan ist die künftige Arbeitsgrundlage für die Naturschutz-, Landwirtschafts- und Forstverwaltung zur Umsetzung von Natura 2000. Durch die verfahrensbegleitende Öffentlichkeitsbeteiligung sollen die Akzeptanz von NATURA 2000 erhöht und weitere planungsrelevante Informationen gewonnen werden. Die endgültige Leistungsbeschreibung wird den ausgewählten Bewerbern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgelegt.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 03/04/2023 Ende: 01/04/2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: - Referenzen: Die Erfahrung bei der Durchführung vergleichbarer Leistungen im Hinblick auf die Erfassung der relevanten Vogelarten und Erfassungsmethoden ist anhand von 2-3 Referenzen zu belegen. - Benennung der Bearbeiter, Angaben zur fachlichen Qualifikation: Tabellarische Auflistung aller Personen, die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzt werden sollen. Angabe zu Studium und Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und zu ehrenamtlicher Tätigkeit im ornithologischen Bereich - Technische Ausstattung: Kurze Bürobeschreibung mit Angaben zur technischen Ausstattung und zu vorhandenen Geräten, die zur Abarbeitung des Auftrags eingesetzt werden (einschl. Geräte zur Dateneingabe und Verwendung von Geoinformationssystemen im Büro und im Gelände)

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18/01/2023 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXR6YYGY6E8

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg Postanschrift: Durlacher Allee 100 Ort: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land: Deutschland E-Mail: mailto: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-0 Fax: +49 721926-3985 Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 09/12/2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169176 vom 14.12.2022