Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Reparaturen und Regenerierungsmaßnahmen an Grundwassermessstellen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstrtraße 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-47048 Duisburg
Frist20.01.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/documents
TED Nr.694716-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

FB 15

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen

Telefon: +49 2361/305-3454

 

E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de

Internet: www.lanuv.nrw.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y6MM/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7Y6MM

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: RV Bau / Rückbau / Sanierung und Regenerierung von Grundwassermessstellen Referenznummer der Bekanntmachung: 52;1001087515;EU

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45000000 Bauarbeiten

 

II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Vorhabens sind Baumaßnahmen (Bau / Rückbau / Sanierung) von Grundwassergüte- und Grundwasserstandsmessstellen in Locker- und Festgesteinsgebieten Nordrhein-Westfalens und die Durchführung von Reparaturen und Regenerierungsmaßnahmen einschließlich einer zugehörigen Erfolgskontrolle (Funktionsprüfungen und Dokumentation) der Maßnahmen an Grundwassermessstellen. Grundlage sind jeweils vom Auftraggeber (AG) vorgegebene messstellen- bzw. standortspezifische Leistungsverzeichnisse. Bei allen Arbeiten sind die Vorgaben gemäß Leistungsbeschreibung zu beachten. Für den Bau von Messstellen sind darüber hinaus das Merkblatt "Bau von Grundwassermessstellen" und für den Rückbau sind das Merkblatt "Rückbau von Grundwassermessstellen" des AK Grundwasserbeobachtung (2012) und die einschlägigen DVGW-Arbeitsblätter (insbesondere DVGW W 121, weitere: s. Liste der relevanten Fachliteratur in der Leistungsbeschreibung) zu beachten. Letzteres gilt auch für alle durchzuführenden Bohrarbeiten, geophysikalischen Messungen im Bohrloch, Klarpumpen, Pumpversuche und Erstbeprobungen. Für die ebenfalls durchzuführenden Sanierungs- und Regenerierungsmaßnahmen sowie zur Effizienzkontrolle der Regenerierungsmaßnahmen (Funktionsprüfungen) sind die zu erbringenden Leistungen und fachlichen Vorgaben ebenfalls der Leistungsbeschreibung zu entnehmen; auch für diese Maßnahmen sind die DVGW-Arbeitsblätter grundlegend. Alle Arbeiten haben den nationalen und europäischen Vorschriften sowie technischen Normen und im Übrigen dem Stand der Technik zu entsprechen. Es werden daher nur entsprechend zertifizierte Unternehmen (DVGW W 120-1 oder vergleichbares Zertifikat) bei der Vergabe berücksichtigt.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 1: Bohrung und Messstellenbau, Locker- und Festgesteinsgebiete (Leistungen und erforderliche Qualifikationen gemäß den Leistungsgruppen A4, B2 und B5) Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 Bauarbeiten 45120000 Versuchs- und Aufschlussbohrungen 45453100 Sanierungsarbeiten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA12 Hauptort der Ausführung: Die Bedarfe sind grundsätzlich über alle Landesteile Nordrhein-Westfalens verteilt (beide Fachlose) und betreffen jeweils etwa zur Hälfte sowohl Locker- als auch Festgesteinsgebiete in NRW . II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Ausschreibung der Leistungen erfolgt unterteilt in zwei Fachlose: 1) Fachlos 1: Bohrung und Messstellenbau, Locker- und Festgesteinsgebiete (Leistungen und erforderliche Qualifikationen gemäß den Leistungsgruppen A4, B2 und B5) 2) Fachlos 2: Sanierungs- und Regenerierungsmaßnahmen sowie Reparaturarbeiten an bestehenden Messstellen (Leistungen und erforderliche Qualifikationen gemäß den Leistungsgruppen, R1 - mechanische Regenerierungsverfahren [R 1.1, R 1.2, R 1.5], Sanierung (Leistungsgruppen S1, S 3 - S 5) und A4 (für Reparaturen / Messstellenausbau)) Die angegebenen Leistungsgruppen sind in DVGW W 120-1 definiert. Fachlos 1 umfasst auch die Erstbeprobung und Analytik des Grundwassers aus den neu errichteten Grundwassermessstellen. Die Durchführung von geophysikalischen Bohrlochmessungen und ggf. auch geophysikalische Untersuchungen zur Ausbaukontrolle gemäß DVGW W 110 gehören ebenfalls zum Umfang (Fachlos 1). Das vollständige Klarpumpen mit Abnahmebericht und Abschlussdokumentation und die Durchführung von Kurzpumpversuchen gemäß DVGW W 111 gehören in beiden Fachlosen zum Leistungsumfang. Leistungsgruppen gemäß DVGW W 120-1: Zu Fachlos 1 (Bohrungen und Messstellenbau in Locker- und Festgesteinsgebieten) - A 4 - Bau/Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 [Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A)] - B 2 - Trockenbohrverfahren bis 75 m Teufe [Verfahren gemäß DVGW W 115 (A)] - B 5 - Spülbohrverfahren bis 100 m Teufe [Verfahren gemäß DVGW W 115 (A)] Zu Fachlos 2 (Regenerierung, Sanierung und Reparaturen von Grundwassermess- Stellen) - R 1 - mechanische Regenerierungsverfahren (jeweils mit Bürsten/Ausräumen) [Verfahren gemäß DVGW W 130 (A)]: - R 1.1 Intensiventnahme - R 1.2 Kolben - R 1.5 Hochdruckspülverfahren - Innenspülung - A 4 - Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 [Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A)] zur Durchführung von Reparaturarbeiten - S -Sanierung und ggf. Rückbau [Sanierung und Rückbau von Bohrungen und Messstellen gemäß DVGW W 135 (A)]: - S 1 Ringraumabdichtung - S 3 Überbohren/Rohrschnitt - S 4 Verfüllung/Teilverfüllung - S 5 Rückbau Die Bieter können auf ein oder alle Fachlose ein Angebot abgeben. Umfang: Landesweit sollen im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) ab Vertragsbeginn jährlich ca. 50-75 Grundwassermessstellen neu gebaut werden, um Defizite im Messnetz zur Umsetzung der Anforderungen aus der EG-Wasserrahmenrichtlinie und Grundwasserverordnung (GrwV) bzw. gemäß Monitoringleitfaden Grundwasser des Landes NRW zu beseitigen. Hinzu kommen neue Anforderungen an die Messnetzdichte aufgrund von § 13a Düngeverordnung (AVV GeA 2022, Anlage 1). Insgesamt besteht derzeit ein Bedarf von rd. 250 neu einzurichtenden und bislang rd. 100 zu ersetzenden Grundwassergütemessstellen. Davon sollen im Fachlos 1 jährlich mindestens 50 - 75 Maßnahmen umgesetzt werden. Das derzeitige Messstellennetz (Grundwassergüte, Grundwasserstände) umfasst rd. 2650 Messstellen, wovon rd. 1200 Messstellen vom LANUV betrieben werden oder deren Funktionstüchtigkeit in der Verantwortung des LANUV steht, sodass neben den vorgenannten Baumaßnahmen (Fachlos 1) regelmäßig auch Regenerierungs- und Sanierungsmaßnahmen bzw. kleinere Reparaturarbeiten (Fachlos 2) an bestehenden Messstellen anfallen. Davon sollen im Fachlos 2 jährlich 100 - 150 Maßnahmen umgesetzt werden. Mechanische bzw. hydraulische Regenerierungsmaßnahmen oder bauliche Sanierungsmaßnahmen bzw. kleinere Reparaturen sind jährlich bei 100-150 Messstellen erforderlich. Diese verteilen sich zu einem Drittel auf kleinere bauliche Veränderungen, Sanierungen oder Reparaturen (z.B. Sanierung Unterflurausbau, Einbau einer oberirdischen Tonabdichtung, Bergung eines Fremdkörpers, Reparatur oder Austausch Schutzrohr, Pegelkappe, Anbringen von Schutzdreieck und Sichtstange usf.) - zusammenfassend als "Sanierung" bezeichnet, zu einem weiteren Drittel auf mechanische bzw. hydraulische Regenerierungsmaßnahmen (z.B. zur Verbesserung der Ergiebigkeit; zur Entfernung von Ablagerungen / Sediment), und zu einem weiteren Drittel auf eine Kombination verschiedener Maßnahmen (z.B. Regenerierung und Sanierung). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 20.03.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Rahmenvereinbarung, mit jeweils einem Auftragnehmer je Los, hat jeweils eine Laufzeit von zunächst 24 Monate (Grundvertragslaufzeit). Der Auftraggeber behält sich vor, jede Rahmenvereinbarung jeweils zweimal um weitere 12 Monate - längstens jedoch bis zum Ablauf von insgesamt 48 Monaten - zu verlängern. Die jeweilige Rahmenvereinbarung je Los beginnt zum 20.03.2023. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die geforderten Kapazitäten während der Grundvertragslaufzeit bereitzuhalten und hat die geforderten Ausführungsfristen einzuhalten. Im Falle der Verlängerung des Vertrages nach der Grundvertragslaufzeit, hat der Auftragnehmer erneut nachzuweisen, dass er die geforderten Kapazitäten vorweisen kann. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Los 2: Sanierungs- und Regenerierungsmaßnahmen sowie Reparaturarbeiten an bestehenden Messstellen (Leistungen und erforderliche Qualifikationen gemäß den Leistungsgruppen Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45000000 Bauarbeiten 45120000 Versuchs- und Aufschlussbohrungen 45453100 Sanierungsarbeiten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA12 Hauptort der Ausführung: Die Bedarfe sind grundsätzlich über alle Landesteile Nordrhein-Westfalens verteilt (beide Fachlose) und betreffen jeweils etwa zur Hälfte sowohl Locker- als auch Festgesteinsgebiete in NRW . II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Ausschreibung der Leistungen erfolgt unterteilt in zwei Fachlose: 1) Fachlos 1: Bohrung und Messstellenbau, Locker- und Festgesteinsgebiete (Leistungen und erforderliche Qualifikationen gemäß den Leistungsgruppen A4, B2 und B5) 2) Fachlos 2: Sanierungs- und Regenerierungsmaßnahmen sowie Reparaturarbeiten an bestehenden Messstellen (Leistungen und erforderliche Qualifikationen gemäß den Leistungsgruppen, R1 - mechanische Regenerierungsverfahren [R 1.1, R 1.2, R 1.5], Sanierung (Leistungsgruppen S1, S 3 - S 5) und A4 (für Reparaturen / Messstellenausbau)) Die angegebenen Leistungsgruppen sind in DVGW W 120-1 definiert. Fachlos 1 umfasst auch die Erstbeprobung und Analytik des Grundwassers aus den neu errichteten Grundwassermessstellen. Die Durchführung von geophysikalischen Bohrlochmessungen und ggf. auch geophysikalische Untersuchungen zur Ausbaukontrolle gemäß DVGW W 110 gehören ebenfalls zum Umfang (Fachlos 1). Das vollständige Klarpumpen mit Abnahmebericht und Abschlussdokumentation und die Durchführung von Kurzpumpversuchen gemäß DVGW W 111 gehören in beiden Fachlosen zum Leistungsumfang. Leistungsgruppen gemäß DVGW W 120-1: Zu Fachlos 1 (Bohrungen und Messstellenbau in Locker- und Festgesteinsgebieten) - A 4 - Bau/Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 [Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A)] - B 2 - Trockenbohrverfahren bis 75 m Teufe [Verfahren gemäß DVGW W 115 (A)] - B 5 - Spülbohrverfahren bis 100 m Teufe [Verfahren gemäß DVGW W 115 (A)] Zu Fachlos 2 (Regenerierung, Sanierung und Reparaturen von Grundwassermess- Stellen) - R 1 - mechanische Regenerierungsverfahren (jeweils mit Bürsten/Ausräumen) [Verfahren gemäß DVGW W 130 (A)]: - R 1.1 Intensiventnahme - R 1.2 Kolben - R 1.5 Hochdruckspülverfahren - Innenspülung - A 4 - Ausbau von Grundwassermessstellen bis DN 150 [Verfahren gemäß DVGW W 121 (A) und DVGW W 123 (A)] zur Durchführung von Reparaturarbeiten - S -Sanierung und ggf. Rückbau [Sanierung und Rückbau von Bohrungen und Messstellen gemäß DVGW W 135 (A)]: - S 1 Ringraumabdichtung - S 3 Überbohren/Rohrschnitt - S 4 Verfüllung/Teilverfüllung - S 5 Rückbau Die Bieter können auf ein oder alle Fachlose ein Angebot abgeben. Umfang: Landesweit sollen im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) ab Vertragsbeginn jährlich ca. 50-75 Grundwassermessstellen neu gebaut werden, um Defizite im Messnetz zur Umsetzung der Anforderungen aus der EG-Wasserrahmenrichtlinie und Grundwasserverordnung (GrwV) bzw. gemäß Monitoringleitfaden Grundwasser des Landes NRW zu beseitigen. Hinzu kommen neue Anforderungen an die Messnetzdichte aufgrund von § 13a Düngeverordnung (AVV GeA 2022, Anlage 1). Insgesamt besteht derzeit ein Bedarf von rd. 250 neu einzurichtenden und bislang rd. 100 zu ersetzenden Grundwassergütemessstellen. Davon sollen im Fachlos 1 jährlich mindestens 50 - 75 Maßnahmen umgesetzt werden. Das derzeitige Messstellennetz (Grundwassergüte, Grundwasserstände) umfasst rd. 2650 Messstellen, wovon rd. 1200 Messstellen vom LANUV betrieben werden oder deren Funktionstüchtigkeit in der Verantwortung des LANUV steht, sodass neben den vorgenannten Baumaßnahmen (Fachlos 1) regelmäßig auch Regenerierungs- und Sanierungsmaßnahmen bzw. kleinere Reparaturarbeiten (Fachlos 2) an bestehenden Messstellen anfallen. Davon sollen im Fachlos 2 jährlich 100 - 150 Maßnahmen umgesetzt werden. Mechanische bzw. hydraulische Regenerierungsmaßnahmen oder bauliche Sanierungsmaßnahmen bzw. kleinere Reparaturen sind jährlich bei 100-150 Messstellen erforderlich. Diese verteilen sich zu einem Drittel auf kleinere bauliche Veränderungen, Sanierungen oder Reparaturen (z.B. Sanierung Unterflurausbau, Einbau einer oberirdischen Tonabdichtung, Bergung eines Fremdkörpers, Reparatur oder Austausch Schutzrohr, Pegelkappe, Anbringen von Schutzdreieck und Sichtstange usf.) - zusammenfassend als "Sanierung" bezeichnet, zu einem weiteren Drittel auf mechanische bzw. hydraulische Regenerierungsmaßnahmen (z.B. zur Verbesserung der Ergiebigkeit; zur Entfernung von Ablagerungen / Sediment), und zu einem weiteren Drittel auf eine Kombination verschiedener Maßnahmen (z.B. Regenerierung und Sanierung). II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 20.03.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Rahmenvereinbarung, mit jeweils einem Auftragnehmer je Los, hat jeweils eine Laufzeit von zunächst 24 Monate (Grundvertragslaufzeit). Der Auftraggeber behält sich vor, jede Rahmenvereinbarung jeweils zweimal um weitere 12 Monate - längstens jedoch bis zum Ablauf von insgesamt 48 Monaten - zu verlängern. Die jeweilige Rahmenvereinbarung je Los beginnt zum 20.03.2023. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die geforderten Kapazitäten während der Grundvertragslaufzeit bereitzuhalten und hat die geforderten Ausführungsfristen einzuhalten. Im Falle der Verlängerung des Vertrages nach der Grundvertragslaufzeit, hat der Auftragnehmer erneut nachzuweisen, dass er die geforderten Kapazitäten vorweisen kann. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521_EU), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen, c) Formular 124 - Eigenerklärung zur Eignung d) Formular 233 - Verzeichnis Nachunternehmerleistung e) Formular 234 - Erklärung Bieter- Arbeitsgemeinschaft f) Formular 235 - Verzeichnis Leistung anderer Unternehmen g) Formular 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen h) Erfüllen der Anforderungen zur Eignung (s. "Anforderungen Eigung)

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) g fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.01.2023 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots ebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20.01.2023 Ortszeit: 10:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Informationen zu dem Vergabeverfahren sind den Ausschreibungsbestimmungen, sowie der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7Y6MM

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251-411-1691 E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de Fax: +49 251-411-2165

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.12.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169221 vom 16.12.2022