Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung von Gutachten zur Einreichung bei der BImSch-Behörde FFH-/NATURA 2000
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberENTEGA AG
Frankfurter Straße 110
64293 Darmstadt
AusführungsortDE-66773 Schwalbach
Frist30.01.2023
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E99787572
TED Nr.729050-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) ENTEGA Regenerativ GmbH

Frankfurter Str. 110

64293 Darmstadt

Telefon: +49 61517017143


E-Mail: fabio.giardino@entega.ag

Internet: www.subreport.de/E99787572

Internet: entega.ag

Internet: www.entega.ag


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E99787572 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.subreport.de/E99787572 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.6) Haupttätigkeit(en) Strom


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gutachten für den Windpark Hülzweiler im Saarland Referenznummer der Bekanntmachung: Gutachten HUEL


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 92533000 Dienstleistungen von Naturschutzgebieten


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Gutachten für die Realisierung eines Windparks mit drei Windenergieanlagen im Saarland, Gemeinde Schwalbach, OT Hülzweiler nördlich der A8 in einem Waldgebiet. Der Leistungsumfang beinhaltet die Erstellung von folgenden Erläuterungsberichten/Gutachten zur Einreichung bei der BImSch-Behörde (Landesamt für Arbeits- und Umweltschutz LUA) sein: - FFH-/NATURA 2000 Verträglichkeitsstudie Vorprüfung - Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sAP) - Landschaftsbildanalyse - Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) - Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) für Annex-Verfahren Zuwegung, Umladeplatz und Kabeltrasse. Es müssen alle o.g. Gutachten gemäß LV angeboten werden. Werden nicht alle angeboten, führt dies zum Ausschluss. Die Einreichung der Antragsunterlagen nach § 4 BImSchG ist für das 3. Quartal 2023 vorgesehen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC04 Hauptort der Ausführung: 66773 Schwalbach (Saarland)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gutachten für die Realisierung eines Windparks mit drei Windenergieanlagen im Saarland, Gemeinde Schwalbach, OT Hülzweiler nördlich der A8 in einem Waldgebiet. Der Leistungsumfang beinhaltet die Erstellung von folgenden Erläuterungsberichten/Gutachten zur Einreichung bei der BImSch-Behörde (Landesamt für Arbeits- und Umweltschutz LUA) sein: - FFH-/NATURA 2000 Verträglichkeitsstudie Vorprüfung - Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sAP) - Landschaftsbildanalyse - Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) - Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) für Annex-Verfahren Zuwegung, Umladeplatz und Kabeltrasse. Es müssen alle o.g. Gutachten gemäß LV angeboten werden. Werden nicht alle angeboten, führt dies zum Ausschluss. Die Einreichung der Antragsunterlagen nach § 4 BImSchG ist für das 3. Quartal 2023 vorgesehen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 20.03.2023 Ende: 30.09.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Erläuterung zu II.2.7: Das Enddatum kann nicht vollständig erfasst werden, da im Vertrag zwei Fristen angegeben sind, die nach Zuschlag beginnen.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: III.1.1.a) Handelsregister Es ist eine Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers, bzw. jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, einzureichen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Eingangs der Teilnahmeanträge maximal 6 Monate alt sein III.1.1b) Eigenerklärung zum nicht vorliegen von Ausschlussgründen Der Bewerber und jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. (Formgebundene Anlage Eigenerklärung für Bieter, wird mit Abgabe der ausgefüllten Fromblattes erklärt) III.1.1.c) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (Formgebundene Anlage III.1.1.c) III.1.1.d) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formgebundene Anlage III.1.1.d) III.1.1.e) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formgebundene Anlage III.1.1.e)


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: III.1.2.a) Versicherungsbestätigung Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 1.000.000,00 EUR für Personenschäden. 1.000.000,00 EUR für Sachschäden, 100.000,00 EUR für Vermögensschäden oder Eigenerklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.2.a) Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: III.1.3.a) Referenzen: (Formgebundene Anlage Eigenerklärung für Bieter) Es ist mindestens eine, mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare, Referenz aus den Jahren 2017 - 2022, vorzulegen. Die angegebene Referenz muss ausschließlich für ein BImSch-Verfahren eines Windparks im Saarland durchgeführt worden sein. Vergleichbar sind dabei Referenzen, die jeweils alle nachfolgenden Anforderungen erfüllen: 1.Gutachten für BImSch-Verfahren erstellt 2. vollumfängliche Umweltverträglichkeitsstudie erstellt für genannte Referenzen 3. Untersuchungszeitraum von 2017-2022 4. Lage der WEA an einem Waldstandort 5. WEA-Anzahl mind. zwei WEA Jede der aufgeführten Punkte muss erfüllt sein. Falls keine Referenz angegeben wird, führt dies zum Ausschluss. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: III.1.3.a) Geforderte Vergleichbare Referenz(en) (Formgebundene Anlage Eigenerklärung für Bieter)


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Erläuterungen zu den Vergabeunterlagen Beim vorliegenden Vergabeverfahren handelt es sich um ein zweistufiges Vergabeverfahren (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb). 1. Stufe: Teilnahmewettbewerb Die Bewerber haben im Rahmen der Erstellung ihres Teilnahmewettbewerbes nur die Unterlagen für diesen zu verwenden und einzureichen. Dazu sind die geforderten Formblätter zu nutzen und vollumfänglich ausgefüllt über die e-Vergabeplattform subreport ELViS einzureichen (https://www.subreport.de/E99787572) Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb: - Eigenerklärung für Bieter - Bewerbergemeinschaftserklärung - Nachunternehmerverpflichtungserklärung - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz Zur Information werden allen Bietern bereits jetzt - die Standortbeschreibung - die Lagepläne - das Leistungsverzeichnis (LV) - die Zuschlagskriterien (sind dem Dokument „LV“ zu entnehmen) - der Vertrag in Vergabeplattform subreport ELViS einzureichen (Internet: www.subreport.de/E99787572) zur Verfügung gestellt. Achtung: Die Unterlagen für die Angebotsphase müssen erst von den Bietern bearbeitet werden, die – mit gesondertem Schreiben – zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. 2. Stufe: Angebotsphase Unterlagen für die Angebotsphase: Die Unterlagen für die Angebotsphase werden denjenigen Bietern, die sich im Teilnahmewettbewerb durchsetzen konnten mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe kann die Angebotserstellung erfolgen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:


III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:


III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Eine dementsprechende rechtsverbindliche Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben unter Nennung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und des geschäftsführenden Mitglieds jeweils mit Name und Adresse. (Formgebundene Anlage III.1.1.c) Bewerbergemeinschaftserklärung


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Zum Punkt III 1.1.a) ist ein Nachweis oder eine Eigenerklärung beizufügen (siehe Formblatt Eigenerklärung für Bieter). Zum Punkt III 1.1.b) ist ausschließlich das Formblatt Eigenerklärung für Bieter zu nutzen. Mit Abgabe des ausgefüllten Formblattes wird erklärt, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Zum Punkt III.1.1.c) ist ausschließlich das Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung zu nutzen, falls eine Bewerbergemeinschaft vorliegt. Zum Punkt III.1.1.d) ist ausschließlich das Formblatt Erklärung zum Nachunternehmereinsatz zu nutzen, falls Nachunternehmer eingesetzt werden. Zum Punkt III.1.1.e) ist ausschließlich das Formblatt Nachunternehmerverpflichtungserklärung zu nutzen, falls Nachunternehmer eingesetzt werden. Zum Punkt III.2.a) ist ein Nachweis oder eine Eigenerklärung beizufügen (siehe Formblatt Eigenerklärung für Bieter). Zum Punkt III.1.3a) ist ausschließlich das Formblatt Eigenerklärung für Bieter zu nutzen. Die gesamte Abwicklung des Vergabeverfahrens sowie der Leistungserbringung erfolgen in deutscher Sprache. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen, Korrespondenz und Gutachten sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw. durchzuführen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 24.01.2023, 17:00 Uhr beim Auftraggeber eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht mehr bearbeitet. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport ELViS zu stellen und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Die Bieterfragen sind über die oben genannte Vergabeplattform zu stellen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter. Nebenangebote sind nicht zugelassen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 30.01.2023 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 06.02.2023


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.03.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.12.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169460 vom 29.12.2022