Titel | Generalsanierung ihres Stadions Schmalkalden | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Schmalkalden Sachgebiet Tiefbau u. Grünflächen Altmarkt 1 98574 Schmalkalden | |
Ausführungsort | DE-98574 Asbach | |
Frist | 19.01.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/…/zustellweg-auswaehlen | |
TED Nr. | 718914-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Stadt Schmalkalden Altmarkt 1 98574 Schmalkalden
E-Mail: stadt@schmalkalden.de Internet: www.schmalkalden.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen/2680417/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Schicker Thies Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dalbergsweg 3 Erfurt 99084 Deutschland Kontaktstelle(n): RA Dr. Martin Thies Telefon: +49 361659240 E-Mail: post@schickerthies.de Fax: +49 3616592499 NUTS-Code: DEG01 Internet-Adresse(n): Internet: www.schickerthies.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Generalsanierung Stadion Schmalkalden - Freianlagenplanung Referenznummer der Bekanntmachung: 01/2022-EU
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3) Art des Auftrags en
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Schmalkalden beabsichtigt als Vergabestelle die Generalsanierung ihres Stadions Schmalkalden. Alleiniger Gegenstand dieser Vergabe sind Leistungen der Freianlagenplanung (als Objektplanung mit diversen Grund- und Besonderen Leistungen).
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0B Hauptort der Ausführung: Schmalkalden, DE
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Alleiniger Gegenstand dieser Vergabe sind Leistungen der Freianlagenplanung (als Objektplanung mit diversen Grund- und Besonderen Leistungen). Die Stadt Schmalkalden beabsichtigt als Vergabestelle die Generalsanierung ihres Stadions Schmalkalden. Die gesamten Sport- und Freianlagen müssen saniert und erneuert werden, um einen bedarfsgerechten Freizeit- und Vereinssport zu ermöglichen. Dabei sollen auch die Hochschule und die Schulen der Stadt Schmalkalden die Möglichkeit haben, die sanierte Anlage für den Sportunterricht zu nutzen. Ziel des Vorhabens ist es, das bereits vorhandene Stadion zu einem nachhaltigen und bedarfsgerechten Sportzentrum für den Hochschul-, Schul-, Vereins-, und Freizeitsport auszubauen. Beabsichtigt werden dabei folgende Einzelmaßnahmen: 1. Wettkampfanlage Typ B - Errichtung eines Fußball-Großspielfeldes in Naturrasen nach DIN 18035-4 mit automatischer Beregnungsanlage einschließlich Sicherheitszonen als Regelspielfeld 105 m x 70 m mit mobilen Toren; der Platz ist um 180° gedreht so anzulegen, dass sich die Sprintstrecken an der Seite des Mehrzweckgebäudes befinden - Errichtung von 6 x 400 m Rundumlaufbahnen - Errichtung von 8 x 100 m Sprintgeraden respektive 8 x 110 m Hürdengeraden - Ausbau der Segmente für die Disziplinen Hammerwurf, Diskus, Speerwurf, Hochsprung, Stabhochsprung einschließlich der Herstellung eines Wassergrabens - Errichtung Kugelstoßanlage (mit zwei Sektoren) auf 2. Ebene – bevorzugt am Standort des ehemals vorhandenen Gebäudes an der Westseite - Errichtung einer Weit- und Dreisprunganlage (mit 2 Gruben mit jeweils 2 Anlaufbahnen) auf 2. Ebene – bevorzugt am Standort des ehemals vorhandenen Gebäudes an der Westseite - Realisierung einer Grundausstattung für alle genannten Sportarten als Erstausstattung (Allesamt Gegenstände dieser Vergabe) 2. Allwetterplatz - Errichtung eines neuen, von außen und von innen begehbaren Allwetterplatzes in Kunststoff für Ballspielarten und Erwärmung nach Platzangebot; bevorzugt am alten Standort, mit Zugängen sowohl von außen als auch vom Platz (Gegenstand dieser Vergabe) - Errichtung eines Ballfangzaunes 3. zugehöriger Landschaftsbau - Realisierung von Vegetationsflächen ohne steile Böschungen mit und ohne Bepflanzung (Gegenstand dieser Vergabe) - Errichtung eines Trimm-Dich-Pfades nördlich des Stadions auf dem zu erhaltenden Fußweg „Bohrmühlenweg“ (als Gegenstand dieser Vergabe) - Errichtung einer Einfriedung (als Gegenstand dieser Vergabe) 4. Rückbau von Gebäuden - Rückbau aller Alt-Gebäude und Alt-Unterstellmöglichkeiten – diese befinden sich an der Westseite des Stadions, auf 2. Ebene, an den Annaweg angrenzend (Gegenstände dieser Vergabe) 5. sonstige Ausstattung - Schaffung der technischen Voraussetzungen für elektronische Zeitnahme (Leerverrohrungen, Schächte usw.) als Gegenstand dieser Vergabe, die Zeitnahme selbst ist Gegenstand einer separat zu vergebenden Fachplanung - Schaffung der technischen Voraussetzungen für spezielle Flutlichtbeleuchtung (Leerverrohrungen, Schächte usw.) als Gegenstand dieser Vergabe, die Flutlichtbeleuchtung selbst ist Gegenstand einer separat zu vergebenden Fachplanung - Planung der Wegebeziehungen mitsamt Beleuchtung als Gegenstand dieser Vergabe; die Beleuchtungsanlagen selbst sind Gegenstände einer separat zu vergebenden Fachplanung - Schaffung der technischen Voraussetzungen für Beschallungsanlage (Leerverrohrungen, Schächte usw.) als Gegenstand dieser Vergabe, die Beschallungsanlage selbst ist Gegenstand einer separat zu vergebenden Fachplanung - Schaffung der technischen Voraussetzungen für Beregnungsanlage (Leerverrohrungen, Schächte usw.) als Gegenstand dieser Vergabe, die Beregnungsanlage selbst ist Gegenstand einer separat zu vergebenden Fachplanung - Bau eines rund 20 m tiefen Brunnenbauwerks zur Wasserentnahme für die Beregnungsanlage mitsamt einer Zisterne als Zwischenpuffer (gesonderte Objektplanung, nicht Bestandteil dieser Vergabe) 6. Stellplätze - Errichtung von PKW – Stellplätzen nach Bedarf und Möglichkeiten bevorzugt am Standort unterhalb der derzeitigen zu erhaltenden Sporthalle mit direkter, barrierefreier Verbindung zur Wettkampfanlage (als Gegenstand dieser Vergabe). Die insoweit erforderliche Freianlagenplanung (als Objektplanung mit Grund- und Besonderen Leistungen) ist alleiniger Gegenstand dieser Vergabe. Die zusätzlich erforderlichen Objekt- und Fachplanungen sowie Beratungsleistungen wie - Ingenieurbauwerk (bezüglich des Brunnens), - Verkehrsanlagen - Tragwerksplanung (bezüglich des Ballfangzaunes und der Einfriedung) - Technische Ausrüstung (in Bezug auf die weiter oben angeführten technischen Ausstattungselemente sowie die Ver- und Entsorgung), - Gutachten für Eingriff- und Ersatzmaßnahmen - Schadstoffgutachten (unter Beachtung der neuen Ersatzbaustoffverordnung) in Bezug auf den Rückbau von Gebäuden - Kampfmittelfreigabe werden demgegenüber gesondert vergeben. Gegenstand des zukünftigen Auftrages sind auf dieser Basis die Grundleistungen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 der Objektplanung „Freianlagen“ und folgende Besondere Leistungen: Mitwirkung bei der Erstellung/Zusammenstellung eines Verwendungsnachweises gemäß ANBest-Gk nach Vorgabe des Fördermittelgebers / Erstellung Sachbericht gemäß der Vorgabe des Fördermittelgebers Erstellung einer Lichtplanung als gestalterisches Beleuchtungskonzept für den Freiraum (mit Grundbeleuchtung und Effektbeleuchtung) einschließlich der Erstellung der Vergabeunterlagen, der Mitwirkung an der Vergabe und der Überwachung der Ausführung – nicht jedoch des technischen Beleuchtungskonzepts (als Bestandteil der Fachplanung) Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist Es existieren bereits folgende Planungsgrundlagen - Bestandsvermessung aus 2016 - Lärmgutachten aus 2019 - Baugrunduntersuchung aus 2021 Die Leistungen werden dabei stufenweise vergeben; auf der ersten Stufe die Leistungsphasen 1 bis 3, auf der zweiten Stufe die Leistungsphasen 4 bis 6 und auf der dritten Stufe die Leistungsphasen 7 bis 9. Die Besonderen Leistungen werden teilweise der ersten, teilweise der zweiten und teilweise der dritten Stufe zugeordnet. Zudem besteht ein Baukostenrahmen (KG 200 und 500) in Höhe von 3,5 Mio € (netto). Im Übrigen wird, was den Inhalt des Auftrags anbelangt, auf den Vertragsentwurf (Teil C der Vergabeunterlagen) Bezug genommen. Mit der Ausführung ist sofort nach Vertragsschluss zu beginnen. Die Planungsleistungen auf der ersten Stufe sind bis zum 30.06.2023 zu erbringen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Ende: 30.06.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Im Rahmen der stufenweisen Beauftragung gemäß der Erläuterungen und Ziffer II.2.4).
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung des Bewerbers im Bewerberformular in der Weise, dass eine Berufshaftpflicht mit folgenden Mindest-Deckungssummen besteht, oder dass zumindest eine Bereitschaftserklärung des Versicherers vorliegt, sie im Auftragsfalle mit dem Bewerber abzuschließen: für Personenschäden mindestens 1,5 Mio. € für jeden Einzelfall sowie für Sach- und Vermögensschäden mindestens jeweils 1,5 Mio. € für jeden Einzelfall sowie jeweils mindestens 3 Mio. € für alle Versicherungsfälle von Personenschäden in einem Jahr sowie jeweils mindestens 3 Mio. € für alle Versicherungsfälle von Sach- und Vermögensschäden in einem Jahr (also jeweils eine zweifache Maximierung pro Jahr) Bei einer Bietergemeinschaft genügt es, wenn der Federführer über eine entsprechende Berufshaftpflicht (bzw. Bereitschaftserklärung des Versicherers) verfügt und sich entsprechend erklärt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Referenz: Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren Bauvorhaben verfügen (geeignete Referenz im Sinne von § 46 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Das (geeignete) Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllen: Baukosten (KG 500) mindestens 1,2 Mio € (brutto) Nachweis der Vergleichbarkeit in der Weise, dass nachvollziehbar angeführt wird, dass die Referenz der ausgeschriebenen Leistung soweit ähnelt, dass sie Rückschlüsse auf diese zulässt, was die Eignung des Bewerbers anbelangt Erbringung (mindestens) der Leistungsphasen 3 bis 8 „Objektplanung Freianlagen“ in Anlehnung an die HOAI bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts nach dem 31.12.2017 (maßgeblich ist der Zeitpunkt der baulichen Abnahme) Entsprechende Angaben werden im Bewerberformular (Teil B der Vergabeunterlagen) abgefragt. Der Bewerber muss ein entsprechendes Referenzprojekt vorweisen. Der Bewerber ist jedoch aufgefordert, alle verfügbaren Referenzen anzugeben. Im Teilnahmeantrag können bis maximal 10 Referenzen angeführt werden; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Referenzen in einem Beiblatt zum Teilnahmeantrag (als Bestandteil der entsprechenden Datei) anzugeben. Die Vergabestelle prüft dann alle angegebenen Referenzen darauf, ob zumindest eine von ihnen den vorgenannten Anforderungen genügt. Achtung: - Auch hinsichtlich der Referenzen gilt der Vorbehalt bezüglich des Vorranges der Eigenerklärungen. Die Vergabestelle behält sich also vor, die Angaben zu den Referenzen in Zweifelsfällen genau zu überprüfen und dabei auch Auftraggeber-Bescheinigungen (unter Fristsetzung) zu fordern. - Auch für das Auswahlkriterium „Referenzen“ sollten alle weiter verfügbaren Referenzen nach dem 31.12.2017 in Form von Eigenerklärungen angegeben werden. (Bei diesen weiteren Referenzen gelten prinzipiell ebenfalls die oben statuierten Mindestanforderungen.) Zahl der Beschäftigten/ Anzahl der Führungskräfte: Erklärung (im Bewerberformular), aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den Jahren 2019 bis 2021 beschäftigten Personen (zu ermitteln gemäß § 267 Abs. 5 HGB) und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren 2019 bis 2021 ersichtlich ist. Teilzeitkräfte sind entsprechend umzurechnen. Im Falle einer Bietergemeinschaft kommt es auf die Anzahl der bei allen Mitgliedern gemeinsam beschäftigten Personen bzw. auf die Anzahl der dort insgesamt vorgehaltenen Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal htung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung entliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.01.2023 Ortszeit: 23:59
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.03.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Jorge-Semprun-Platz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361573321254 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361573321059
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.12.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 169430 vom 27.12.2022 |