Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung einer Klima-Roadmap für den Kreis Düren
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBeteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH
Bismarckstraße 16
52351 Düren
AusführungsortDE-52351 Düren
Frist25.10.2023
Beschreibung

a) Kreis Düren

Bismarckstr. 16

52351 Düren

Telefon +492421221011313


E-Mail: vergabestelle@kreis-dueren.de


b) Erstellung einer Klima-Roadmap für den Kreis Düren Zielsetzung des Konzeptes Um den Prozess der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu strukturieren und zu konkretisieren, ist die Erstellung einer Klima- Roadmap erforderlich. Neben einer Status Quo Analyse sollen in dieser unter anderem Meilensteine, operative und strategische Ziele sowie Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet werden. Auch soll die Bürgerschaft aktiv über ein digitales Beteiligungsformat gehört und beteiligt werden. Um die Qualität und Fortschreibung der Roadmap dauerhaft zu gewährleisten, ist der Aufbau eines Monitorings erforderlich. Gebietskulisse Kreis Düren Kreisgliederung: Der Kreis Düren setzt sich aus fünf Städten (Düren, Jülich, Linnich, Nideggen und Heimbach) und zehn Gemeinden (Aldenhoven, Hürtgenwald, Inden, Kreuzau, Langerwehe, Merzenich, Niederzier, Nörvenich, Titz, Vettweiß) zusammen. Fläche und Naturraum: Der Kreis Düren erstreckt sich über eine Fläche von 941 km². Er liegt im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt im Süden an den Kreis Euskirchen und im Westen an die Städteregion Aachen. Im Osten liegt der Rhein-Erft Kreis mit dem Übergang zur Kölner Bucht. Im Norden grenzt der Kreis Düren an den Kreis Heinsberg. Der nördliche Teil des Kreises Düren ist geprägt durch die Jülicher Börde sowie die großen Tagebauflächen. Mit den Tagebaugebieten Garzweiler, Hambach und Inden befinden sich drei aktive Tagebau im Kreisgebiet. Im östlichen Bereich dominiert die Zülpicher Börde mit einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. Der Südkreis bildet einen landschaftlichen Kontrast mit den intensiven Wäldern der Eifel und Teilen des Nationalparks. Bedeutsam ist die Rur, die den Kreis Düren einmal von Süden nach Nor-den komplett auf einer Strecke von 72 km durchfließt. Bevölkerung: Mit Stand Juli 2023 hat der Kreis Düren ca. 278.000 Einwohner. Der Kreis Düren bezeichnet sich gerne als Wachstumskreis. Mit der aktuell laufenden Wachstumsoffensive soll das Ziel von 300.000 Einwohnern bis 2030 erreicht werden. Strukturwandelregion Der Einfluss der Braunkohletagebaue ist unübersehbar. Besonders der Bereich nördlich der Achse der Autobahn A4 ist geprägt durch die drei aktiven Tagebaue. Da die Braunkohleförderung noch bis 2029 in Inden und bis 2030 in Garzweiler und Hambach erfolgen wird, ist eine Transformation der Landschaft sowohl bis 2030 (Ende Braunkohleförderung) als auch bis zum Ende der landschaftlichen Wiederherstellung zu berücksichtigen. Beschreibung der Arbeitspakete bzw. der zu erbringenden Leistungen Status Quo Im Kreis Düren Der AN erstellt eine Energie- und CO2-Bilanz nach BISKO Standard. Entwicklung von Zielen und Maßnahmen Der AN entwickelt im Rahmen der Klima-Roadmap einen Fahrplan, der sich aus strategischen und operativen Zielen sowie individuellen Maßnahmen, die auch die Bürgerschaft und ihr tägliches Handeln berücksichtigen, zusammensetzt. Beteiligungsprozess Um die spätere Akzeptanz und erfolgreiche Umsetzung der Klima-Roadmap zu gewährleisten, sind Akteure, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter des Gewerbes und der Industrie frühzeitig zu beteiligen. Verstetigungsstrategie Strategie zur besseren Verstetigung und Einbindung der Prozesse bei den einzelnen Akteurseinheiten. Der Auftragnehmer erarbeitet Vorschläge zur organisatorischen Einbindung des Themas Klimaneutralität in verschiedene Organisationseinheiten/ Strukturen. Der Auftragnehmer erarbeitet Vorschläge zur strategischen Einbindung des Themas Klimaneutralität. Controlling Prozess Das Controlling-Konzept ermöglicht eine einfache und nachhaltige Dokumentation der Maßnahmenschritte. Der Auftragnehmer erstellt ein Controlling-Konzept, durch welches die Maßnahmen und Aktivitäten nachhaltig dokumentiert und evaluiert werden können. Das Controlling-Konzept umfasst insbesondere die Punkte: Personalbedarf, notwendige Investitionen, Zeitpläne und Datenerfassung sowie -auswertung. Berichte Erstellung eines Abschlussberichtes sowie einer Online-Verfügbarkeit Termine Eine regelmäßige Kommunikation zwischen den Beteiligten ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der Klima- Roadmap Bezeichnung Kreis Düren


c) Der Projektstart ist für den 1. November 2023 vorgesehen. Die Bearbeitungszeit einschließlich der finalen Ergebnispräsentation endet spätestens am 15. Dezember 2024.


d) Das Projekt endet mit vollständiger Erbringung der beauftragten Leistungen und erfolgter Schlussabnahme, spätestens jedoch am 15. Dezember 2024. Neben der notwendigen Eigenerklärung sind im Rahmen der Interessensbekundung bereits Referenzen vorzulegen. Die Bieter legen dem Angebot aktuelle und möglichst passende Referenzen bei, die bereits abgeschlossene Klimastrategien beinhalten, welche sich maximal bis auf das Jahr 2019 beziehen. Mindestens zwei Referenzen sind erforderlich. Die Referenzen beinhalten zwingend die Nennung des Auftraggebers, Ansprechpartners und dessen Telefonnummer. Jede angegebene Referenz zeigt kurz das Ziel und den Inhalt des Konzeptes/der Strategie auf. Es dürfen nur solche Referenzen genannt werden, an denen das jetzt einzusetzende Personal maßgeblich beteiligt war. Als Referenzen kommen Aufträge von Körperschaften des öffentlichen Rechts, Bundes- und Landesbehörden oder privatrechtlichen Ausgründungen öffentlicher Auftraggeber in Betracht. Ebenso können Referenzen privater Auftragnehmer angeführt werden.


e) Hinweis: Sofern Sie Interesse an der Ausführung dieser Leistung haben, bitten wir zunächst um Ihre Interessenbekundung bis zum 02.10.2023 an: Internet: kreis-dueren.de. Sie erhalten dann umgehend ein Formblatt zur Abgabe einer Eigenerklärung, sowie einen Referenzvordruck. Bitte schicken Sie die zur Verfügung gestellten Dokumente bis spätestens 05.10.2023 an E-Mail: vergabestelle@kreis-dueren.de. Eine Interessensbekundung führt zu keinem rechtsverbindlichen Anspruch zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren. Der Auftraggeber plant im Anschluss an die Interessensbekundung ein Verhandlungsverfahren durchzuführen. Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen (TVgG-NRW) - Besondere Vertragsbedingungen Tariftreue und Mindestarbeitsbedingungen. Bekanntmachungs-ID: CXQ1YYHYZ4G

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 174917 vom 25.09.2023