Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung mehrjähriger kontinuierlicher Zeitreihen von in-situ-Messungen der wichtigsten meteorologischen und ozeanographischen Parameter
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Straße 78
20359 Hamburg
AusführungsortDE-20359 Hamburg
Frist26.10.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536779
TED Nr.546777-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Bernhard-Nocht-Straße, 78

20359 Hamburg


E-Mail: vergabestelle@bsh.de

Internet: www.bsh.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Mehrjährige meteorologische und ozeanographische Messungen im Rahmen der Flächenvoruntersuchung in der AWZ der Nordsee: Referenzmessungen für Flächen der Zonen 4 und 5 nach dem Flächenentwicklungsplan vom 20.01.2023 des BSH (MeteOR) Referenznummer der Bekanntmachung: 1114/002/01628


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351612 Hydrometeorologische Dienste


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel der Vertragsleistungen ist die Erstellung mehrjähriger kontinuierlicher Zeitreihen von in-situ-Messungen der wichtigsten meteorologischen und ozeanographischen Parameter, um die meteorologischen und ozeanographischen Verhältnisse repräsentativ für die Zonen 4 und 5 der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee nach dem Flächenentwicklungsplan vom 20.01.2023 (FEP 2023) abbilden und als Referenzmessungen für die Voruntersuchung der im FEP 2023 genannten Gebiete N-14 bis N-20 heranziehen zu können. (Der FEP 2023 ist unter www.bsh.de/DE/THEMEN/Offshore/Meeresfachplanung/Flaechenentwicklungsplan/_Anlagen/Downloads/FEP_2023_1/Flaechenentwicklungsplan_2023.html abrufbar). Hierfür ist eine insgesamt fünfjährige Messkampagne, aufgeteilt in zwei Leistungsstufen (zunächst 3 Jahre (Stufe 1) mit ggf. Verlängerung um zwei weitere Jahre (Stufe 2)) an einer Messstelle im Übergangsbereich zwischen Zone 4 und 5 der AWZ der Nordsee durchzuführen. Die Messungen umfassen windbezogene Parameter, weitere meteorologische Parameter, sowie ozeanographische Parameter. Auf Basis der Messungen sind Berichte zu erstellen, welche eine umfassende Beschreibung und Auswertung der Daten beinhalten. Messungen und Berichterstellung sind nach dem gegenwärtigen Stand von Wissenschagt und Technik durchzuführen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der Vertragsleistung ist die Erstellung von mehrjährigen kontinuierlichen Messungen der meteorologischen und ozeanographischen Verhältnisse der Zonen 4 und 5 deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee nach dem Flächenentwicklungsplan vom 20.01.2023 (FEP 2023), um diese dann als Referenzmessungen für die Voruntersuchung der im FEP 2023 genannten Gebiete N-14 bis N-20 heranziehen zu können. (Der FEP 2023 ist unter www.bsh.de/DE/THEMEN/Offshore/Meeresfachplanung/Flaechenentwicklungsplan/_Anlagen/Downloads/FEP_2023_1/Flaechenentwicklungsplan_2023.html abrufbar). An einer Messstelle im Übergangsbereich zwischen Zone 4 und 5 der AWZ der Nordsee sind zwei voneinander unabhängige Messsysteme zeitgleich und in unmittelbarer Nähe zueinander zu betreiben. Die zugehörigen Messungen sind nach dem gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Technik durchzuführen. Vorgesehen ist die Durchführung einer insgesamt fünfjährigen Messkampagne, wobei die Leistung in zwei Stufen zu erbringen ist. Leistungsstufe 1 umfasst die ersten drei Messjahre und muss vollständig bis zum 31.10.2027 fertiggestellt sein. Leistungsstufe 2 umfasst die letzten beiden Messjahre und muss vollständig bis zum 31.10.2029 fertiggestellt sein. In beiden Leistungsstufen sind die durchzuführenden in-situ-Messungen in Teilabschnitte von jeweils ca. 6 Monaten Dauer unterteilt. Es hat eine begleitende Auswertung der im Rahmen der in-situ-Messungen erhobenen Messdaten und die Erstellung von einem Zwischenbericht pro Messsystem für jeden der Teilabschnitte stattzufinden. Sowohl für Leistungsstufe 1 als auch für Leistungsstufe 2 ist ein Abschlussbericht pro Messsystem zu erstellen, für Leistungsstufe 1 auf Grundlage einer Gesamtauswertung der Daten von Stufe 1 und für Leistungsstufe 2 auf Grundlage einer Gesamtauswertung der Daten von Stufe 1 und Stufe 2. Zudem bestehen Mindestanforderungen hinsichtlich Daten- und Systemverfügbarkeit, Datenqualität, Energiemanagement und Nachhaltigkeit. Diese Mindestanforderungen sind den jeweiligen Kapiteln der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Hinsichtlich der Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen wird auf die Leistungsbeschreibung und das Dokument "Anlage_C_Formblatt_Untersuchungskonzept_MeteOR.docx" verwiesen. Die Bezuschlagung wird auf Grundlage eines Bewertungsschemas getroffen, das sich aus den Bewertungskriterien "Preis", "Daten- und Systemverfügbarkeit", "Datenqualität", "Energiemanagement", "Nachhaltigkeit" und "Referenzen" zusammensetzt. Das Schema sowie die einzelnen Kriterien sind in dem Dokument "Anlage_A_Gewichtung der Zuschlagskriterien_MeteOR" erklärt.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 30.06.2024 Ende: 31.10.2027 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Zuverlässigkeit im Sinne der §§ 123 ff. GWB (vgl. Artikel 57 Richtlinie 2014/24/EU) Die Angaben zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123 und 124 GWB sowie zur Selbstreinigung im Sinne des §125 GWB sind im Formblatt „Anlage_C_Eigenerklärung Eignung“ zu machen. Unternehmen werden ausgeschlossen, sofern mindestens ein Ausschlussgrund aus den §§ 123 und 124 GWB vorliegt und keine Selbstreinigung im Sinne des §125 GWB erfolgte. (fakultatives Ausschlusskriterium). Nachweis: Eigenerklärung Eintragung in einem Berufs- / Handelsregister Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den einschlägigen Berufs- / Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaats verzeichnet; aufgelistet in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU; Wirtschaftsteilnehmer aus bestimmten Mitgliedstaaten müssen ggf. andere in jenem Anhang aufgeführte Anforderungen erfüllen. (Ausschlusskriterium) Nachweise: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Auszüge aus entsprechenden Registern


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.10.2023 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.10.2023 Ortszeit: 11:00


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben DATENSCHUTZ Es wird darauf hingewiesen, dass zum Zweck der Datensparsamkeit vom Bieter nur solche personenbezogenen Daten und Unterlagen (Daten) übermittelt werden sollen, die für die Durchführung des Vergabeverfahrens und zur etwaigen Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Insbesondere zur Eignung und Qualifikation sind vom Bieter Daten nur soweit zu liefern, wie sie zum Zweck des Eignungsnachweises sowie ggf. zum Nachweis des Vorliegens der Zuschlagskriterien erforderlich sind. Z.B. für Lebensläufe bedeutet dies, nur die Angabe der Zeiträume und Aufgaben, die die geforderten Kriterien betreffen. Es wird ebenfalls darauf Hingewiesen, dass der Bieter die Zustimmung seiner Arbeitnehmer zur Verwendung derer personenbezogenen Daten benötigt; die Zustimmung ist nicht mit den Unterlagen zu übermitteln. Der Bieter stimmt zu, dass das BSH Zugang zu allen erforderlichen Unterlagen erhält, mit denen die in der Eigenerklärung gemachten erforderlichen Angaben belegt werden. Das BSH verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 b DSGVO insbesondere i.V.m. §§ 122 bis 125 GWB sowie §§ 46, 48 VgV bzw. §§ 6a EU, 6b EU VOB/A). Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Werk- und Dienstleistungen im Rahmen der fiskalischen Bedarfsdeckung des BSH. Das BSH speichert die Daten über einen Zeitraum, der zu Dokumentationszwecken erforderlich ist für etwaige vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren sowie für etwaige Prüfungen durch den Bundesrechnungshof nach den entsprechenden jeweils geltenden Vorgaben. Ansprechpersonen zum Datenschutz sind unter Internet: www.bsh.de/DE/Service/Datenschutz/datenschutz.html zu finden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt -Vergabekammer des Bundes- Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499561 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet: www.bundeskartellamt.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.09.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 174669 vom 13.09.2023