Titel | Vermessungsleistungen für das Baulos 4 für die Erdkabeltrasse SuedLink/Nord | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth | |
Ausführungsort | DE-95448 Bayreuth | |
Frist | 23.10.2023 | |
Vergabeunterlagen | s2c.mercell.com/…/51693 | |
TED Nr. | 582330-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth Telefon: +49 5132896027 E-Mail: Kai.Schlarbaum@tennet.eu Internet: s2c.mercell.com/tender/51693/buyer I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: s2c.mercell.com/today/51693 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: s2c.mercell.com/today/51693 I.6) Haupttätigkeit(en) Strom Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: SuedLink - baubegleitende Vermessung für das Baulos 4/PFA A4 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71353200 Vermessungsdienste II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Vermessungsleistungen für das Baulos 4 für die Erdkabeltrasse SuedLink/Nord der TenneT TSO GmbH (Planungsabschnitt 2 bzw. Planfeststellungsabschnitt A4). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 300.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste 71353000 Oberirdische Vermessung 76443000 Sonstige Vermessungen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gestellung einer baubegleitenden Vermessung mit dem Ziel, die vorausgegangenen Planungen ortsgenau umzusetzen und später zu dokumentieren. Die den Bau begleitende Vermessung bildet eine der Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung der vorausgegangenen Ausführungsplanung (welche nicht Bestandteil dieser Ausschreibung ist). Durch sie wird sichergestellt, dass die geplante Trassenführung fehlerfrei in die Örtlichkeit übertragen wird und nach Abschluss der Bauarbeiten die genaue Lage und Höhe des Leitungssystems vollständig dokumentiert ist. Die Grundlage für das Handeln der baubegleitenden Vermessung stellt das übergebene Vermessungskonzept dar. Die Bestandsdokumentation ist nicht Teil dieser Ausschreibung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 300.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2024 Ende: 29.08.2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der AG behält sich vor, die Beauftragung bis zum Abschluss der Bautätigkeiten im PFA A4 zu verlängern. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (a) Berufs- oder Handelsregisterauszug Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf. Alternativer Nachweis Sofern der Bewerber nicht in einem Berufs- oder Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise. Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftrags-vergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt. (b) Unternehmensorganisation Der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat eine Darstellung der Unternehmensorganisation als Bestandteil seines Teilnahmeantrags einzureichen, die auch Hinweise auf das Geschäftsmodell enthält. Des Weiteren sollte diese Unternehmenspräsentation folgendes beinhalten: - Rechtsform des Bieters - Informationen über die Bietergemeinschaft sofern angedacht - Zahl eigener Mitarbeiter Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage B04 zu verwenden. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Anzahl Mitarbeiter 2. Erklärung über finanzielle Leistungsfähigkeit 3. Gesamtumsatz 4. Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. 5 2. Bankerklärung / Bonitätsauskunft und / oder Bilanz oder Bilanzauszüge 3. Je 0,5 Mio Euro Umsatz innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre 3. Die Deckungssumme der Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für Sach-, Personen- und Vermögensschäden 3 Mio Euro betragen Zur Nachweisführung ist das Formblatt Anlage B05 zu verwenden. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Referenzen 2. Projektteam 3. Geographische Nähe Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der baubegleitenden Vermessung gefordert. Hierfür sind mindestens 2 in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist ausgeführte Referenzaufträge mit folgenden Inhalten nachzuweisen: - Projektbeschreibung und Beschreibung der eigenen Leistung - Projektvolumen, Projektkenndaten (Fläche/ Länge/ Umfang) 2. Erklärung und Nachweis der im Bereich der baubegleitenden Vermessung tatsächlich beschäftigten Personen. Da die Projektsprache Deutsch ist, haben alle Mitarbeiter des Projektteams fließend Deutsch zu beherrschen. 3. Der Bieter muss Firmenstandorte in Deutschland nachweisen, damit die Leistungen durch Standortnähe und Personalstruktur entsprechend der Vorgaben umgesetzt werden können III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) g fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.10.2023 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 30.10.2023 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.03.2024 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Zum Schutz vertraulicher Informationen in den Vergabeunterlagen soll eine Geheimhaltungsvereinbarung geschlossen werden, wobei die Bewerber nach Aufforderung des Auftraggebers (AG) ein berechtigtes Interesse an der Auftragsausführung belegen müssen. Eine gesamtschuldnerische Haftung des AG ist ausgeschlossen. Das Vergabeverfahren steht unter dem Vorbehalt der Aufhebung. Die Einzelheiten zu den Voraussetzungen einer Aufhebung sind unter Ziff. 7 der Angebotsbedingungen dargelegt. Die Aufhebungsgründe nach § 57 SektVO bestehen neben diesen Aufhebungsvorbehalten. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass neben dieser Ausschreibung parallel eine weitere Ausschreibung, nämlich “T51073 SuedLink - As Built” am Markt ist und dass es als Auftragnehmer nur möglich ist, sich an einer der beiden Ausschreibungen zu beteiligen, nicht aber an beiden. Grund dafür ist, dass die Aufgabe des Aufragnehmers der Ausschreibung As-Built Dokumentation nicht nur in der technischen Zusammenstellung, Bearbeitung und Übergabe der darstellenden As-Built des Nord-Assets besteht, sondern auch in der Qualitätssicherung der eingehenden Daten aus dem Feld. Insofern wäre die Qualitätsüberwachung ad absurdum geführt, wenn die Vermessungsleistung im Feld vom gleichen Auftragnehmer durchgeführt würde wie die Qualitätssicherung. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Marktteilnehmer haben die Möglichkeit, eine von ihnen angenommene Verletzung von Vergabevorschriften mit einer Rüge und einem Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer zu beanstanden. Ein Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird zudem auf folgende Fristen hingewiesen: - Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 GWB). - Die Unwirksamkeit eines Vertrags kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Ansbach Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.09.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174992 vom 29.09.2023 |