Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beschaffung von 3D-Laserlithographieanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
VergabestelleRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße
67663 Kaiserslautern
AusführungsortDE-67663 Kaiserslautern
Frist30.11.2023
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/2d711396-54c3-47ec-905d-f792a52f776b
TED Nr.00670982-2023
Beschreibung

1.1 Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Bildung

Gottlieb-Daimler-Straße

67663 Kaiserslautern


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: 3D-Laserlithographieanlage Beschreibung: Das zu beschaffende 3D-Laserlithographiegerät soll auf dem Arbeitsgebiet der 3D-Laserlithographie sowie auf dem Gebiet der Wechselwirkung von Licht mit 3D Nano-/Mikrostrukturen eingesetzt werden. Kennung des Verfahrens: 2d711396-54c3-47ec-905d-f792a52f776b Interne Kennung: 157-23 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften


2.1.2 Erfüllungsort Untereinheit des Landes: Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Zur Beschränkung des Teilnehmerkreises: Bei einer ausreichend hohen Anzahl an geeigneten Bewerbungen ist vorgesehen, den Kreis der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Unternehmen zu beschränken. Auf Grundlage der Eignungskriterien werden mindestens drei und maximal fünf Bewerber für die Abgabe eines Angebotes ausgewählt. Die Auswahl der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, richtet sich nach den folgenden objektiven nichtdiskriminierenden Kriterien. Die Reihenfolge der Bewerber richtet sich nach der von den Bewerbern erreichten Gesamtsumme der Wertungspunkte aus den nachfolgend aufgeführten Kriterien. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang werden diese zugelassen, bis maximal 5 Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die beabsichtigten maximalen 5 Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium „Referenzen“ 1. Die Bewerber geben mit ihrem Teilnahmeantrag ihren Gesamtumsatz im Durchschnitt (in EUR brutto) bezogen auf die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 an. Gewichtung 5 %. Der Bewerber mit dem höchsten Gesamtumsatz im Durchschnitt erhält 4 Wertungspunkte. Der Bewerber mit dem zweithöchsten Gesamtumsatz im Durchschnitt erhält 3 Wertungspunkte. Der Bewerber mit dem dritthöchsten Gesamtumsatz im Durchschnitt erhält 2 Wertungspunkte. Der Bewerber mit dem vierthöchsten Gesamtumsatz im Durchschnitt erhält 1 Wertungspunkt. Alle weiteren Bewerber erhalten 0 Wertungspunkte. 2. Die Bewerber geben mit ihrem Teilnahmeantrag ihren Teilumsatz im Durchschnitt (in EUR brutto) bezogen auf die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 im Bereich 3D Laserlithographie an. Gewichtung 15 %. Der Bewerber mit dem höchsten Teilumsatz im Durchschnitt erhält 4 Wertungspunkte. Der Bewerber mit dem zweithöchsten Teilumsatz im Durchschnitt erhält 3 Wertungspunkte. Der Bewerber mit dem dritthöchsten Teilumsatz im Durchschnitt erhält 2 Wertungspunkte. Der Bewerber mit dem vierthöchsten Teilumsatz im Durchschnitt erhält 1 Wertungspunkt. Alle weiteren Bewerber erhalten 0 Wertungspunkte. 3. Die Bewerber geben mit ihrem Teilnahmeantrag die Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022) jahresdurchschnittlich parallel beschäftigten Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten an. Gewichtung 5 %. Der Bewerber mit der höchsten Anzahl der Mitarbeiter erhält 4 Wertungspunkte. Der Bewerber mit der zweithöchsten Anzahl der Mitarbeiter erhält 3 Wertungspunkte. Der Bewerber mit der dritthöchsten Anzahl der Mitarbeiter erhält 2 Wertungspunkte. Der Bewerber mit der vierthöchsten Anzahl der Mitarbeiter erhält 1 Wertungspunkt. Alle weiteren Bewerber erhalten 0 Wertungspunkte. 4. Die Bewerber geben mit ihrem Teilnahmeantrag die Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022) jahresdurchschnittlich parallel beschäftigten Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten jeweils bezogen auf 3D Laserlithografie an. Gewichtung 15 %. Der Bewerber mit der höchsten Anzahl der Mitarbeiter erhält 4 Wertungspunkte. Der Bewerber mit der zweithöchsten Anzahl der Mitarbeiter erhält 3 Wertungspunkte. Der Bewerber mit der dritthöchsten Anzahl der Mitarbeiter erhält 2 Wertungspunkte. Der Bewerber mit der vierthöchsten Anzahl der Mitarbeiter erhält 1 Wertungspunkt. Alle weiteren Bewerber erhalten 0 Wertungspunkte. 5. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die mitgeteilten Referenzen nach der bewerberseitigen Beschreibung bewertet. Gewichtung 60 %. Bewertung: Qualität der Referenzen über gelieferte 3D Laserlithographieanlagen. Schulnote 1 – sehr gut – 8 Wertungspunkte – Die Anforderungen werden übererfüllt Das Referenzprojekt übersteigt im Umfang und in der Komplexität die Anforderungen. Schulnote 2 – gut – 6 Wertungspunkte – Die Anforderungen werden gut erfüllt. Das Referenzprojekt entspricht im Umfang und Komplexität die Anforderungen. Schulnote 3 – befriedigend – 4 Wertungspunkte – Die Anforderungen werden be riedigend erfüllt. Das Referenzprojekt entspricht nicht im vollen Umfang oder in der Komplexität die Anforderungen. Schulnote 4 – ausreichend – 2 Wertungspunkte – Die Anforderungen werden gerade noch erfüllt. Das Referenzprojekt entspricht nur partiell in dem Umfang und in der Komplexität den Anforderungen. Schulnote 5 – mangelhaft – 0 Wertungspunkte – Die Anforderungen werden nicht erfüllt. Das Referenzprojekt entspricht nicht den Anforderungen. Im zweiten Schritt werden die erreichten Wertungspunkte der Referenzen addiert. In einem dritten Schritt wird die Summe der erreichten Wertungspunkte mit der jeweiligen Anzahl der Referenzen dividert. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe Beschreibung: [ Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens ] --- Beschreibung: [ Insolvenz ] --- Beschreibung: [ Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren ] --- Beschreibung: [ Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung ] --- Beschreibung: [ Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren ] --- Beschreibung: [ Bildung krimineller Vereinigungen ] --- Beschreibung: [ Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen ] --- Beschreibung: [ Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen ] --- Beschreibung: [ Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung ] --- Beschreibung: [ Betrug oder Subventionsbetrug ] --- Beschreibung: [ Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung ] --- Beschreibung: [ Zahlungsunfähigkeit ] --- Beschreibung: [ Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen ] --- Beschreibung: [ Insolvenz ] --- Beschreibung: [ Rein nationale Ausschlussgründe ] --- Beschreibung: [ Interessenkonflikt ] --- Beschreibung: [ Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung ] --- Beschreibung: [ Schwere Verfehlung ] --- Beschreibung: [ Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags ] --- Beschreibung: [ Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen ] --- Beschreibung: [ Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen ] --- Beschreibung: [ Einstellung der beruflichen Tätigkeit ] --- Beschreibung: [ Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben ] --- Beschreibung: [ Bildung terroristischer Vereinigungen ] ---


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: 3D-Laserlithographieanlage Beschreibung: Das Laboratory for Ultra-Precision and Micro Engineering (LPME) ist ein neues Forschungsgebäude des Auftraggebers, das 2024 bezugsfertig sein wird. In dem Forschungsgebäude werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Physik und Informatik an dem grundlegenden Verständnis der komplexen Skaleneffekte und Wechselwirkungen forschen, durch die Herstellung und Charakterisierung auf der Ebene der Ultrapräzisions- und Mikrotechnologien definiert werden. Die zu beschaffende 3D Laserlithographieanlage kommt daher in einer Multiuser-Facility (LPME) zum Einsatz und muss die Möglichkeit des Remote-Zugangs für die Prozesskontrolle und eine einfache und stringente Benutzerführung aufweisen. Das zu beschaffende Gerät soll neben den Standardfunktionen einer 3D Laserlithographieanlage auf Basis der Zwei-Photonen-Absorption weitere für die Forschung erforderliche Funktionen aufweisen. Interne Kennung: 0001


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften Zusätzliche Einstufung (cpv): 38500000 Apparate und Geräte zum Prüfen und Testen


5.1.2 Erfüllungsort Untereinheit des Landes: Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Dauer: 14 MONTH


5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Nachweis über die Eintragung im einschlägigen Berufs- oder Handelsregister Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: I. Versicherung - Nachweis über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden in branchenüblicher Höhe bei zweifacher Jahresmaximierung mit einer aktuellen Gültigkeit; alternativ: entsprechende Eigenerklärung II. Umsätze - II. 1 Gesamtumsatz des Bewerbers (in EUR brutto) - Angabe des Gesamtumsatzes im Durchschnitt bezogen auf die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022. Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz muss mindestens EUR 1.200.000,00 brutto pro Jahr betragen II. 2 Teilumsatz des Bewerbers (in EUR brutto) - Angabe des Teilumsatzes im Durchschnitt im Bereich 3D Laserlithografie bezogen auf die Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022. Mindestanforderung: Der Teilumsatz muss mindestens EUR 1.200.000,00 brutto pro Jahr betragen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: I. Mitarbeiter I.1 Gesamtzahl der Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten - Angabe der Anzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022) jahresdurchschnittlich parallel beschäftigten Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten. Mindestanforderung: Jahresdurchschnittlich 8 parallel beschäftigte Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten jeweils in den letzten drei Jahren 2020, 2021 und 2022 I.2 Gesamtzahl der Mitarbeiter bezogen auf 3D Laserlithographie in Vollzeitäquivalenten Angabe der Anzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022) jahresdurchschnittlich parallel beschäftigten Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten bezogen auf 3D Laserlithographie. Mindestanforderung: Jahresdurchschnittlich 8 parallel beschäftigte Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten jeweils in den letzten drei Jahren 2020, 2021 und 2022 II. Referenzen - Unternehmensbezogene Referenzen für 3D Laserlithographieanlagen: Es sind mindestens 3 und möglichst nicht mehr als 5 Referenzen früherer oder aktueller Auftraggeber über die Lieferung von 3D Laserlithographieanlagen darzulegen. Die Referenzen müssen Leistungen betreffen, die innerhalb der letzten drei Jahre ausgeführt wurden. Erforderlich ist jeweils ein Nachweis über den erfolgreichen Einsatz einer Anlage für die Herstellung höchstaufgelöster Strukturen für Mikro-/Nanooptik durch eine etablierte Forschungseinrichtung. Einschlägige Einsatzgebiete sind - a. die Herstellung photonischer Strukturen (photonische Kristalle, photonische Metamaterialien, photonische aperiodisch-deterministische Strukturen sowie photonische Quasikristalle, Strukturen für die photonische Quantensimulation und für optisches Computing – der dabei zu adressierende Spektralbereich soll mindestens das nahe Infrarot (NIR) bevorzugt aber auch das sichtbare Spektrum (VIS) umfassen), oder - b. die Herstellung mikrooptischer Systeme (direkt gedruckte Linsensysteme, Objektive, Chip-to-Chip oder Fiber-to-chip Koppelstrukturen), oder - c. die Herstellung diffraktiv optischer Elemente (DOE) mit diskreten und/oder kontinuierlichen Höhenprofilen, oder - d. die Herstellung von Masterstrukturen für die spätere Abformung von mikrooptischen Komponenten. Mindestanforderungen (Ausschlussgrund): - 3 Referenzen mit jeweils einem Mindestauftragswert i.H.v. brutto EUR 400.000,00 sowie - Abdeckung von mindestens 2 Einsatzgebieten durch die eingereichten Referenzen in der Summe. Eine Referenz ist nur vollständig und im Rahmen der Eignungsprüfung verwendbar, wenn diese alle (!) abgefragten Angaben enthält: Name des Referenzgebers (Auftraggeber des Referenzauftrags), Kontaktdaten des Referenzgebers mit Ansprechpartner, Zeitraum der erbrachten Leistung (Monat/Jahr), Auftragswert des Referenzauftrags in EUR netto, Beschreibung des Referenzauftrags und Benennung des einschlägigen Einsatzgebiets Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Punkte Beschreibung: Punkte Gewichtung (Punkte, genau): 500 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preiskriterium Gewichtung (Punkte, genau): 200


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2d711396-54c3-47ec-905d-f792a52f776b ] ---


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-19Z Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2d711396-54c3-47ec-905d-f792a52f776b Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-11-30Z 14:00:00Z Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 167 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im vergaberechtlich zulässigen Umfang fehlende Angaben und Unterlagen aller Art nachzufordern. Die Nichtvorlage der zwingend einzureichenden Unterlagen kann – vorbehaltlich einer etwaigen Nachforderung – zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. Es besteht kein Anspruch der Bewerber oder Bieter auf eine Nachforderung durch den Auftraggeber. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach §§ 160f. GWB. Ein Nachprüfungsantrag ist u.a. unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (Ausschlussfrist).


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt


5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [ Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau ] ---


8. Organisationen


8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Registrierungsnummer: 10184 Postanschrift: Gottlieb-Daimler-Straße Stadt: Kaiserslautern Postleitzahl: 67663 Untereinheit des Landes: Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32) Land: Deutschland E-Mail: 3D-Laserlithographieanlage@leinemann-partner.de Telefon: +49 302064190 Internetadresse: Internet: www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: Internet: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabekammer - Registrierungsnummer: 88927d4f-0ea6-4f05-820a-a46392dd6846 Postanschrift: Stiftsstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Untereinheit des Landes: Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 613116-2234 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Leinemann Partner Rechtsanwälte mbB Registrierungsnummer: 73ea8a2e-37e4-47d0-a6bc-ce51d9c506be Postanschrift: Friedrichstraße 185-190 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10117 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00670982-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 212/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-11-03Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175675 vom 06.11.2023