Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Datenbank und ein Geografisches Informations-System (GIS)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
VergabestelleStadt München IT-Referat
Agnes-Pockels-Bogen 21
80992 München
AusführungsortDE-80992 München
Frist30.11.2023
Vergabeunterlagenvergabe.muenchen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b661f7884-a8f19cccf16d1b0
TED Nr.00665371-2023
Beschreibung

1.1 Landeshauptstadt München, RIT-GL4, Vergabemanagement

Agnes-Pockels-Bogen 21

80992 München


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Straßenbeleuchtungs- und Verkehrsleittechnik-Informations-System (BeVIS) Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Beschaffung eines neuen IT-Fachverfahrens für das Baureferat zur Dokumentation und Verwaltung von Informationen über das Leitungsnetz der Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik. Es wird eine Datenbank und ein Geografisches Informations-System (GIS) benötigt, die diese Informationen verwalten und bereitstellen können. Kennung des Verfahrens: 7f87bb14-1a16-4758-b6c6-6237fb25759f Interne Kennung: VGSt3-Z42-2023-0017 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket Zusätzliche Einstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software Zusätzliche Einstufung (cpv): 72254000 Softwaretests Zusätzliche Einstufung (cpv): 72310000 Datenverarbeitung


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: München Untereinheit des Landes: München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 884,720 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen iche Informationen: Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.\n** *Bewerber-/Bieterfragen: Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens bis 17.11.2023 12:00 Uhr über das eVergabe-System des Auftraggebers zu stellen. Die Adresse des eVergabe-Systems ist: vergabe.muenchen.de. Auf eine Beantwortung später eingehender Fragen besteht kein Anspruch. **** Unterstuetzung des Auftraggebers: Hier wird insbesondere auf den Abschnitt 1.12. der Bewerbungsbedingungen hingewiesen. **** Abweichung von der Regelvergabe:\nDie Landeshauptstadt Muenchen (LHM), als oeffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 98 i.V.m. § 99 Nr. 1 GWB, hat gemaeß des § 115 i.V.m. § 119 Abs. 2 GWB die Verfahrensart Offenes und Nicht Offenes Verfahren anzuwenden, es sei denn, die Vorschriften des GWB regeln etwas anderes. Der Auftraggeber kann allerdings auf Basis des § 119 Abs. 2 GWB in Verbindung mit § 14 Abs. 2 i.V.m. § 14 Abs. 3 und 4 VgV in begruendeten Ausnahmefaellen Auftraege durch nachrangige Vergabeverfahren vergeben. *** Die auszuschreibende Leistung basiert zwar auf einer Standardsoftware. Jedoch bestehen aufgrund der Groeße der Landeshauptstadt München eine Vielzahl von spezifischen Anforderungen, die ggf. einen entsprechenden Anpassungsaufwand erfordern werden, d.h. Anpassung der bestehenden Produkte an die fachlichen Anforderungen des Auftraggebers, soweit diese nicht im Standard vorhanden sind. Dies betrifft z.B. den Umstand, dass bei der LHM im Vergleich zum Standard bei anderen Kommunen mehrere Fachanwendungen zur Verwaltung der Fachdaten zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund ist es noetig, dass spezielle Workflows für die Zusammenarbeit zwischen den Unterabteilungen und technische Schnittstellen zwischen den Fachanwendungen vorgesehen werden, die in Standardprodukten meist nicht vorhanden sind. Des Weiteren steht bei einigen Systemen zum Beispiel folgendes Werkzeug nicht standardmaeßig zur Verfuegung: mehrstufige Workflows zur Pruefung und Freigabe von erfassten Aenderungsmeldungen zu Geo- und Sachdaten.\nDie damit ggf. notwendigen technischen Aenderungen müssen mit den Bietern eroertert bzw. verhandelt werden und in der Folge durch den Auftraggeber im Rahmen der Leistungsbeschreibung i.V.m. dem dazugehoerigen Kriterienkatalog beschrieben und konkretisiert werden. Die aufzustellenden Aufuehrungsbedingungen koennen vorab nicht abschließend bestimmt werden und muessen voraussichtlich mit den Bietern eroertert bzw. verhandelt werden. Im Weiteren sind bei dieser Beschaffung eine umfangreiche Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit technisch organisatorischen Maßnahmen (TOM) sowie eine Teleservicevereinbarung zwischen dem Auftraggeber und dem zukuenftigen Auftragnehmer notwendig. Inhalte der Auftragsverarbeitungsvereinbarung inkl. TOM und Teleservicevereinbarung können ebenfalls vorab nicht abschließend festgelegt werden und muessen voraussichtlich mit den Bietern eroertert und verhandelt werden. Die vorgebrachten Umstaende lassen in der Konsequenz nur ein Verhandlungsverfahren lt. § 14 Abs. 3 Nr. 3 VgV zu.\n**** Abweichung vom Grundsatz der Losbildung: Der AG ist sich des Umstands bewusst, dass er als oeffentlicher AG gem. § 97 Abs. 4 Satz 2 GWB den Beschaffungsgegenstand im Grundsatz nach Fach- und Teillosen getrennt vergeben muss. Eine Abweichung davon ist nur zulaessig, wenn wirtschaftliche oder technische Gruende dies erfordern (§ 97 Abs. 4 Satz 3 GWB). Von der Bildung von Losen wurde bei der vorliegenden Ausschreibung abgesehen, da die weiteren Leistungen (u.a. Customizing /Anpassung auf Quellcodeebene, Inbetriebnahme von Schnittstellen, Pflegeleistungen, Herbeifuehrung der Betriebsbereitschaft inkl. Datenmigration, Schulungen und Unterstuetzungsleistungen) nur von demjenigen Unternehmen wirtschaftlich durchgefuehrt werden, welches auch die Software anbietet. Zudem bestehen schon aufgrund von Urheber- und Nutzungsrechten rechtliche Restriktionen seitens der Softwareanbieter, die eine Erbringung von vorgenannten Leistungen durch Dritte objektiv unmoeglich machen. ine Bildung von fachlichen oder mengenabhaengigen Teillosen ist daher nicht moeglich. **** Zuschlagskriterien:\nDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.*** Zu 5.1.11 Auftragsunterlagen: der Link auf die Internetadresse der Auftragsunterlagen ist fehlerhaft. Der korrekte Link auf die Internetadresse der Auftragsunterlagen lautet: vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:


2.1.6 Ausschlussgründe Beschreibung: [ Insbesondere gelten die §§ 123 bis 126 GWB. ] ---


5. Los


5.1 Los: LOT-0000 Titel: Straßenbeleuchtungs- und Verkehrsleittechnik-Informations-System (BeVIS) Beschreibung: Der Auftragsgegenstand umfasst: 1.) Die Lieferung einer Standardsoftware (dauerhafte Überlassung gegen Einmalvergütung / Kauf) in Form einer Stadtlizenz. Die Stadtlizenz steht einer unbegrenzten Nutzerzahl innerhalb der Stadtverwaltung München zur Verfügung. Sie umfasst die Lizenzen für alle erforderlichen Komponenten und Lizenztypen (Voll-, Auskunfts- und mobile Lizenz) ihres Produkts bzw. ihrer Produkte für das Straßenbeleuchtungs- und Verkehrsleittechnik-Kataster. Hinweis: ESRI ArcGIS Lizenzen und AutoDesk AutoCAD Lizenzen sind bei der Landeshauptstadt München (LHM) vorhanden. Diese sind nicht durch den Auftragnehmer (AN) anzubieten. 2.) die ggf. nötigen Anpassungen an die Anforderungen der LHM gemäß den Anforderungen im Kapitel 3, einschließlich der Schnittstellen. 3.) die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des Systems, insbesondere: a.) die Installation und Konfiguration der Software in der Infrastruktur der LHM auf allen benötigten Umgebungen b.) die Integration in die vorhandene Systemlandschaft der LHM, serverseitig in der Infrastruktur von it@M und clientseitig in die Infrastruktur des Baureferats c.) Erstbefüllung des Systems mit Daten (z.B. Daten der Benutzerverwaltung) d.) die Inbetriebnahme der Schnittstellen wie in Kapitel 3.9 beschrieben (intern und extern) e.) Durchführung der Entwicklertests für die ggf. notwendigen Weiterentwicklungen, Begleitung der Integrations- und Systemtests inkl. Fehlerbehebung, Begleitung der Abnahmetest (Details siehe Anhang Testkonzept_BeVIS) f.) Durchführung von Performance- und Lasttests g.) Begleitung der Einführung (Early-Life-Support) 4.) Durchführung der Datenmigrationen (gemäß Kapitel 3.13). Diese Tätigkeit umfasst schwerpunktmäßig: a.) Erstellung eines Migrationskonzepts. b.) Automatisierte Migration der Daten. c.) Test- und Qualitätssicherung der durchgeführten Datenmigration. 5.) Dokumentation. Der AN (Auftragnehmer) stellt dem AG (Auftraggeber) folgende Dokumente zur Verfügung: Betriebshandbuch, Administratorhandbuch und Anwenderhandbuch (siehe Kapitel 3.14.2 Anforderungen an die Dokumentation). 6.) Konzeption, Erstellung der Schulungsunterlagen und Durchführung der Schulungen (siehe Kapitel 3.12) 7.) Service und Wartung. Die Serviceleistungen und Wartung für das IT-Fachverfahren, welche durch den AN gesondert vergütet werden, beginnen erst nach Abnahme des Gesamtsystems durch den AG, wobei bereits alle Anpassungen und Erweiterungen durch den AN umgesetzt sein müssen. Die Serviceleistungen und Wartung laufen vier Jahre mit der Möglichkeit einer optionalen Verlängerung um einmalig weitere vier Jahre. Die Verlängerungsoption kann, muss aber nicht in Anspruch genommen werden. Der Service und die Wartung umfassen alle lizenzierten Systemkomponenten einschließlich der unter Kapitel 3.9 Schnittstellenbeschreibung beschriebenen Schnittstellen. Hinweis: Eine Fernwartung ist während des Betriebs der Fachanwendung (Ebene Server) möglich. 8.) Unterstützungsleistungen für Weiterentwicklung und Projektmanagement bis zur vollständigen Abnahme des Systems, insbesondere Koordination der Zusammenarbeit mit der Gesamtprojektleitung der LHM (siehe Kapitel 2.1). 9.) Unterstützungsleistungen für die Vertragslaufzeit nach der Abnahme (Bedarfsposition ohne Anspruch auf Abnahme): Optimierungen und Erweiterungen der Geschäftsprozesse und Anforderungen im System. Die weiteren Unterstützungsleistungen sind für die gesamte Vertragslaufzeit, inklusive optionaler Verlängerung anzubieten. Hinweis: Nicht Bestandteil der Ausschreibung ist die Bereitstellung von Hardware. Interne Kennung: LOT-0000


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket Zusätzliche Einstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software Zusätzliche Einstufung (cpv): 72254000 Softwaretests Zusätzliche Einstufung (cpv): 72310000 Datenverarbeitung Optionen: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: - weitere Unterstützungsleistungen im Umfang von ca. 10 Personentagen pro Jahr für die Dauer der optionalen Vertragsverlängerung für Optimierungen und Erweiterungen zur besseren Unterstützung der Geschäftsprozesse. - Leistungen für virtuelle Anwenderschulungen im Umfang von ca. 6 Schulungstagen über die Vertragslaufzeit. Diese optionalen Leistungen sind vom Auftragnehmer anzubieten. Eine Abnahmeverpflichtung seitens des Auftraggebers besteht jedoch nicht.


5.1.2 Erfüllungsort Stadt: München Untereinheit des Landes: München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Dauer: 48 MONTH


5.1.4 Verlängerung Beschreibung: - Verlängerung der Systemserviceleistungen, nach Ablauf der vierjährigen Laufzeit, um einmalig weitere 4 Jahre. Diese optionalen Leistungen sind vom Auftragnehmer anzubieten. Eine Abnahmeverpflichtung seitens des Auftraggebers besteht jedoch nicht.


5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 884,720 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen Reservierte Teilnahme: Entfällt Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: [ Die Beschreibung ist in den Vergabeunterlagen aufgeführt. ] --- Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: [ Die Beschreibung ist in den Vergabeunterlagen aufgeführt. ] --- Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung von ethnischen Gruppen Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter Gefördertes soziales Ziel: Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Sonstiges Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-18b661f7884-a8f19cccf16d1b0


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabe.muenchen.de


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.muenchen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-11-30+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 79 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt


5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Landeshauptstadt München, RIT-GL4, Vergabemanagement ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [ Landeshauptstadt München, RIT-GL4, Vergabemanagement ] ---


8. Organisationen


8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt München, RIT-GL4, Vergabemanagement Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 09162000-ZRE1000000-09 Postanschrift: Agnes-Pockels-Bogen 21 Stadt: München Postleitzahl: 80992 Untereinheit des Landes: München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: itm.vergabe@muenchen.de Telefon: 000 Internet: vergabe.muenchen.de Profil des Erwerbers: Internet: vergabe.muenchen.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Registrierungsnummer: DE 811 335 517 Stadt: München Postleitzahl: 80534 Untereinheit des Landes: München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 Internet: www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a90c50b6-42b0-4104-9d6f-cce6f6c99326-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen Beschreibung: Korrektur der Internetadresse der Auftragsunterlagen s. Punkt 2.1.4 Allgemeine Informationen - Zusätzliche Informationen. Korrektur der Absatzmarken in sämtichen Freitextfeldern.


10.1 Änderung Identifikator des Abschnitts: PROCEDURE Identifikator des Abschnitts: LOT-0000


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2f47595d-418e-4028-8230-a6d7a25923d0 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-10-30+01:00 12:04:00+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00665371-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-10-31Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175642 vom 02.11.2023