Titel | Ersatzneubau der Seeschleuse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Papenburg Hauptkanal rechts 68/69 26871 Papenburg | |
Ausführungsort | DE-26871 Aschendorf | |
Frist | 24.11.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsche-evergabe.de/…/45ea1414-1016-4b37-bd1f-c097a2474559 | |
TED Nr. | 654782-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Papenburg Hauptkanal rechts 68/69 26871 Papenburg Telefon: +49 6974093873 E-Mail: jonas.deppenkemper@leinemann-partner.de Internet: stadt.papenburg.de/unsere-stadt/startseite/ I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/45ea1414-1016-4b37-bd1f-c097a2474559 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB Eschersheimer Landstr. 6 Frankfurt/Main 60322 Deutschland Telefon: +49 6974093873 E-Mail: jonas.deppenkemper@leinemann-partner.de Fax: +49 6974093874 NUTS-Code: DE712 Internet-Adresse(n): Internet: www.leinemann-partner.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/45ea1414-1016-4b37-bd1f-c097a2474559 Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www.deutsche-evergabe.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Stufenweiser Ersatzneubau der Seeschleuse, hier: Planungsleistungen Erneuerung Binnenhaupt Referenznummer der Bekanntmachung: 6126-203 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Seeschleuse im Hafen der Stadt Papenburg gewährleistet die See-, Binnen- sowie Sportschifffahrt und ging in ihrer jetzigen Form 1975 in Betrieb. Bei Außenwasserständen von +2,50 mNN bis -1,50 mNN erfolgen durchschnittlich 2000 Schiffsschleusungen pro Jahr. Das Bauwerk muss den Schleusenbetrieb und die Deichsicherheit jederzeit gewährleisten. Hierzu soll die Seeschleuse stufenweise (vormals 3 jetzt noch 2 Baustufen) neu gebaut werden. In der gegenständlichen 2. Stufe soll das Binnenhaupt neu gebaut werden. Die Baukosten für den 2. Bauabschnitt betragen nach einer vorläufigen Kostenannahme insgesamt 30 Mio. € Brutto. Die hierfür erforderlichen Planungsleistungen sind Gegenstand dieser Ausschreibung II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE949 Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Zur Erreichung des Projektziels - dem Neubau des Binnenhauptes der Seeschleuse in Papenburg - werden folgende Planungsleistungen benötigt, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind: - Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12, Ziffer 12.1; - Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1; - Planung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1, 4, 7 und 8) gemäß § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15, Ziffer 15.1; - Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI i. V. m. Anlage 11, Ziffer 11.1; - Landschaftspflegerische Begleitplanung gemäß § 26 HOAI i. V. m. Anlage 7; - Besondere/Zusätzliche Leistungen: UVP-Vorprüfung, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, FFH-Verträglichkeitsprüfung, optional: Örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken als besondere Leistung gemäß HOAI Anlage 12, Ziffer 12.1 zu § 43. Die Beauftragung erfolgt je Leistungsbild sukzessive und stufenweise. Dem erfolgreichen Bieter werden mit der Zuschlagserteilung somit zunächst die Leistungen gemäß der ersten Leistungsstufe beauftragt. Die weiteren Leistungsstufen werden, wie im Vertrag näher erläutert, den Projekterfordernissen entsprechend abgerufen. Ein Anspruch der Bieter auf Beauftragung der weiteren Leistungsstufen besteht hierbei nicht. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung und persönliche Referenzen des Projektleiters / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung und persönliche Referenzen des stellv. Projektleiters / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung und persönliche Referenzen des leitenden Fachplaners TA / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 35 Kostenkriterium - Name: Prozentualer Vergütungsansatz für örtliche Bauüberwachung / Gewichtung: 10 Kostenkriterium - Name: Stundensatzhonorar für sonstige zusätzliche Leistungen / Gewichtung: 10 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Je nach Planungs- und Baufortschritt und je nachdem, ob und welche zusätzlichen Leistungsstufen beauftragt werden, kann sich die Laufzeit ggf. ändern. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Für den Fall, dass nach Prüfung der formalen Anforderungen sowie der Mindestanforderungen an die Eignung mehr als fünf Teilnahmeanträge im Verfahren verbleiben, wird die Auftraggeberin anhand der nachstehend ersichtlichen Kriterien eine Auswahl der fünf geeignetsten Bieter treffen und ausschließlich diese zur Angebotsabgabe auffordern. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass vor allem die Abwicklung von vergleichbaren Projekten in den letzten 8 Jahren eine optimale Leistungserbringung erwarten lässt und durch diese Kriterien die Schaffung eines ausreichenden Wettbewerbs gewährleistet ist. Die Auswahl der geeignetsten Bewerber wird demnach anhand von bis zu 3 vergleichbaren Referenzen aus den letzten acht Jahren wie folgt erfolgen: Für jede vergleichbare Referenz, die die Mindestanforderungen erfüllt und in dem einschlägigen Referenzzeitraum liegt, erhält der Bewerber Wertungspunkte entsprechend den nachstehenden Kriterien. Die Maximalpunktzahl (90 Punkte) wird somit erreicht, wenn ein Bewerber 3 vergleichbare Referenzen aus dem Referenzzeitraum mit maximaler Wertung in allen, nachfolgenden Kriterien nachweist. Weist ein Bewerber mehr als 3 vergleichbare Referenzen nach, führt dies nicht zu einer höheren Punktzahl, da in diesem Falle nur die „besten“ 3 Referenzen bewertet werden. Die einzelnen Referenzen werden hierbei wie folgt bewertet: Die Referenzen werden inhaltlich nach der Art des Projekts bewertet: - Referenz betrifft den Neubau eines Binnen- oder Außenhaupts einer Seeschleuse mit Schiebetoren unter Tideeinfluss mit erhöhtem Schlickeinfall: 10 Punkte - Referenz betrifft den Neubau eines Binnen- oder Außenhaupts: 8 Punkte - Referenz betrifft die Sanierung eines Binnen- oder Außenhaupts: 5 Punkte Ferner wird das Auftragsvolumen der eingereichten Referenzen (KG 300 + 400, netto) wie folgt bewertet: - ≥ EUR 10,0 Mio.: 10 Punkte - ≥ EUR 5,0 Mio.: 7 Punkte - ≥ EUR 3 Mio.: 5 Punkte Zudem wird der Umfang der Planungsleistungen der Bewerber im Rahmen der Leistungserbringung bewertet: - Objektplanung und TA, mind. LPH 1-7 und Tragwerksplanung LPH 1-6: 10 Punkte - Objektplanung und TA, mind. LPH 1-7: 5 Punkte Für den Fall, dass hiernach mehrere Bewerber punktgleich den fünften Auswertungsrang erreichen sollten, werden alle fünftplatzierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, sodass in diesem Falle ggf. mehr als fünf Unternehmen zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt je Leistungsbild sukzessive und stufenweise. Dem erfolgreichen Bieter werden mit der Zuschlagserteilung somit zunächst die Leistungen gemäß der ersten Leistungsstufe beauftragt. Die weiteren Leistungsstufen werden, wie im Vertrag näher erläutert, den Projekterfordernissen entsprechend abgerufen (Optionen). Ein Anspruch der Bieter auf Beauftragung der weiteren Leistungsstufen besteht hierbei nicht. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Angabe des mittleren Jahresumsatzes der letzten drei Jahre 2) Angabe des mittleren Jahresumsatzes der letzten drei Jahre, der mit vergleichbaren Leistungen erwirtschaftet wurde (Als vergleichbare Leistungen werden angesehen: Planungsleistungen im Neubau, Umbau oder der Sanierung von Wasserschleusenbau) 3) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftplicht-/ Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. EUR 3,0 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Zusage eines Versicherungsunternehmens, wonach die Deckungssummen im Auftragsfalle auf EUR 3,0 Mio. erhöht werden können. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Jahre: mindestens netto EUR 2.000.000,00 Zu 2) Mittlerer Jahresumsatz der letzten drei Jahre mit vergleichbaren Leistungen: mindestens netto EUR 350.000,00 (Als vergleichbare Leistungen werden angesehen: Planungsleistungen im Neubau, Umbau oder der Sanierung von Wasserschleusenbau) Zu 3) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftplicht-/ Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. EUR 3,0 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Zusage eines Versicherungsunternehmens, wonach die Deckungssummen im Auftragsfalle auf EUR 3,0 Mio. erhöht werden können. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Nachweis von Referenzprojekten mit vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 8 Jahre. (Als vergleichbare Leistungen werden angesehen: Objektplanungsplanungsleistungen im Neubau, Umbau oder der Sanierung von Wasserschleusen) 2) Nachweis von weiteren Referenzprojekten mit besonders vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 8 Jahre mit einem Volumen (KG 300 + 400) von mind. EUR 1,0 Mio. (netto). (Als besonders vergleichbare Leistungen werden angesehen: Objektplanungsplanungsleistungen im Neubau, Umbau oder der Sanierung von Seeschleusen mit Schiebetoren unter Tideeinfluss mit erhöhtem Schlickeinfall) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1) Nachweis von mindestens 2 Referenzprojekten mit vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 8 Jahre mit einem Volumen (KG 300 + 400) von mind. EUR 1,0 Mio. (netto). (Als vergleichbare Leistungen werden angesehen: Objektplanungsplanungsleistungen im Neubau, Umbau oder der Sanierung von Wasserschleusen) Zu 2) Nachweis von mindestens einer weiteren Referenz mit besonders vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 8 Jahre mit einem Volumen (KG 300 + 400) von mind. EUR 1,0 Mio. (netto). (Als besonders vergleichbare Leistungen werden angesehen: Objektplanungsplanungsleistungen im Neubau, Umbau oder der Sanierung von Seeschleusen mit Schiebetoren unter Tideeinfluss mit erhöhtem Schlickeinfall) III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.11.2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 15.01.2024 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131153306 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.10.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 175600 vom 01.11.2023 |