Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Mehrgleisiger Ausbau Regensburg - Obertraubling
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleDB Netz AG (Bukr 16)
Adam-Riese-Straße 11-13
60327 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60327 Frankfurt am Main
Frist20.11.2023
Vergabeunterlagenbieterportal.noncd.db.de/…/98e36bab-901d-470b-91cf-b7bf7cc13aba
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) DB Netz AG (Bukr 16)

Adam-Riese-Straße 11-13

60327 Frankfurt Main

Telefon: +49 89130886335

 

E-Mail: Franziska.Grainer@ deutschebahn.com

Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/98e36bab-901d-470b-91cf-b7bf7cc13aba FEI-S - Beschaffung Infrastruktur Region Süd Richelstr. 3 München 80634 DE Kontaktstelle(n): Grainer, Franziska Telefon: +49 89130886335 E-Mail: Franziska.Grainer@ deutschebahn.com Fax: +49 69260913730 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.deutschebahn.c om/bieterportal Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: bieterportal.nonc d.db.de/evergabe.bieter/a pi/external/deeplink/subp roject/98e36bab-901d-470b -91cf-b7bf7cc13aba

 

I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags Mehrgleisiger Ausbau Regensburg - Obertraubling - Kartierungsleistung (Umweltplanung) 4 Lose Referenznummer der Bekanntmachung: 23FEI67556

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung Das Projekt ist Inhalt des vordringlichen Bedarfs des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030 und in der Netzkonzeption 2030 enthalten. Es ist neben dem Projekt Ausbaustrecke (ABS) Nürnberg - Passau (Grenze) auch Inhalt der Ausbaustrecke (ABS) Hof-RegensburgObertraubling (Ostkorridor-Süd). Auf dem derzeit zweigleisigen Streckenabschnitt Regensburg Hauptbahnhof - Obertraubling und den angrenzenden Strecken sowie den zugehörigen Betriebsstellen können die im Rahmen des BVWP 2030 prognostizierte Zugzahlen des Güterverkehrs und der vorhersehbaren künftigen Verkehrsleistungen des Personenverkehrs, nicht abgewickelt werden. Daher ist das verkehrliche Ziel dieser Maßnahme die Kapazitätserweiterung durch die Herstellung der 4-Gleisigkeit gemäß dem Abschlussberichts zum Deutschlandtakt zu erreichen. Grundlage sind die im Rahmen des Projektes Deutschlandtakt zu Grunde liegenden Zugzahlen der einzelnen Streckenabschnitte und Fahrtrichtungen. Zur Vermeidung dauerhafter Kapazitätseinschränkungen ist der Ausbau des Abschnittes mit einem dritten und vierten durchgehenden Streckengleis erforderlich. Ebenso sind zur Verbesserung der Betriebsqualität zwei Überwerfungsbauwerke im Projektbereich zu erstellen. Es wurde mit dem EBA und dem BMDV in der Strategischen Planungsbegleitung am 09.11.2021 festgestellt, dass an vier Verkehrsstation infrastrukturelle Anpassungen als notwendige Folgemaßnahmen erforderlich werden. Dies betrifft die Verkehrsstationen Regensburg Hbf, Regensburg-Prüfening, Regensburg-Burgweinting und Obertraubling, welche nun ebenfalls als Projektinhalt integriert wurden. Diese Projekterweiterung hat zur Folge, dass das auch der Projektanteil der DB Station&Service der BUV unterliegt. Grundlage zur Erarbeitung des Projektauftrages bildet die verkehrliche Aufgabenstellung mit Stand 19.01.2018, sowie der Nachtrag zur VAst vom 08.07.2022. Ebenfalls Basis ist der Ergebnisbericht der Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchung vom 25.03.2022. Hierauf aufbauend wird für das Projekt die vorhandene betriebliche Aufgabestellung (BAst) fortgeschrieben und die Aufgabenstellung aus dem Deutschlandtakt integriert. Der Maßnahmenumgriff wird auf dieser Grundlage gegenüber benachbarten Planungen (z.B. Ostkorridor/Süd, Umschlagbahnhof Regensburg-Burgweinting) abgegrenzt.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können:

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags Kartierung Los 1 Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Kartierung Artengruppen übergreifend - Kartierung von Baumhöhlen und -spalten; Kartierung Avifauna - Revierkartierung Brutvögel; Horstkartierung Brutvögel II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 08.01.2024 Ende: 14.04.2025: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags Kartierung Los 2 Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Kartierung Säugetiere - Spurensuche (Fischotter, Biber); Erfassung mit Nistkästen, Niströhren (Haselmaus); Kartierung Reptilien - Reptilienkartierung II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 08.01.2024 Ende: 14.04.2025: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags Kartierung Los 3 Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Kartierung Säugetiere - Transektkartierung Fledermäuse; Horchboxenuntersuchung (Fledermäuse); Untersuchung Bauwerke auf Fledermäuse; Einflug- und Ausflugskontrolle Fledermäuse Kartierung Amphibien - Erfassung von Laichgewässern II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 08.01.2024 Ende: 14.04.2025: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags Kartierung Los 4 Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 II.2.3) Erfüllungsort II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Pflanzenarten - Kartierung nach Baumschutzverordnung; Standardisierte Transektkartierungen der Tagfalter; Raupensuche Nachtkerzenschwärmer Nachtkontrolle; Kartierung Xylobionte Käfer - Strukturkartierung für totholz- und mulmbewohnende Käferarten der FFH-Richtlinie; Brutbaumuntersuchung Juchtenkäfer/ Eremit; Kartierung Heuschrecken - Habitat- bzw. probeflächenbezogene Kartierung des Artenspektrums II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 08.01.2024 Ende: 14.04.2025: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist - Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln. - Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung) , sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannten Vorschriften. * Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien - Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). - Erklärung, dass der Umsatz für Umwelt/Kartierungsleistungen im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindesten 100.00,00 € Netto betrug * Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 Möglicherweise geforderte Mindeststandards

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien - Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Fachbereichen gegliedert Geforderte Mindestanzahl an Mitarbeitern in projektrelevanten Fachbereichen: (für mindesten 1 Los bis maximal 4 Lose) Kartierung: 2 Mitarbeiter - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingen-den Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig. -Nachweis über, 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 5 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Flächengröße: min. 10 ha 2. Die Leistungen beinhalten mindestens 3 Artengruppen * Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 Möglicherweise geforderte Mindeststandards

 

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Alle erforderlichen Erklärungen, Nachweise und Mindestanforderungen sind in dem zwingend zu verwendenden Teilnahmeantrag des AG enthalten. Der Teilnahmeantrag 23FEI67556 ist auf dem Vergabeportal der DB AG unter Internet: bieterportal.nonc d.db.de/portal/ herunterzuladen. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: gemäß den Vergabeunterlagen

 

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

 

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen : ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.11.2023 Ortszeit: 11:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 23.11.2023

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots 22.12.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.- Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:- Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlichabhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.1. 08/16 Projektmanagement GmbH2. Emch+Berger GmbH3. Sweco GmbH4. A.I.T GmbH5. BAUGRUND DRESDEN Ing.Ges mbH6. Dr. Schober – Gesellschaft für Landschaftsplanung mbH7. GI-Consult GmbH8. Luftbilddatenbank Dr. Carls GmbH9. Möhler und Partner Ingenieure AG10. WSP Infrastructure Engineering GmbH11. DB Engineering & Consulting GmbH12. DB Kommunikationstechnik GmbH13. Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH14. IFB Eigenschenk GmbH Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeberbeauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro einegesellschaftsrechtlic he/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.- Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner(Internet: www.deutschebahn.com/de/k onzern/konzernprofil/comp liance/geschaeftspartner/ verhaltenskodex-1191674) oder dieBME-Verhaltensrichtlin ie ( Internet: www.bme.de/initia tiven/compliance/bme-comp liance-initiative/ ) oder einen eigenenVerhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.- Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention- Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossenist.- Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihrgemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmensa) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oderc) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat- Erklärung, dass im Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechts oder bestandskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von GWB § 123 Abs. 1 und 4, Arbeitnehmerentsendegeset z (AEntG) § 21, Aufenthaltsgesetz § 98c, Mindestlohngesetz (MiLoG)§ 19 und Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 vorliegen.- Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf die Vergabe bzw. und darüber hinaus auch in den vergangenen zehn Jahren keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat. Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden in diesem Sinne sind Verstöße gegen die kartellrechtlichen Kernbeschränkungen i.S.v. Art. 101 AEUV, § 1 GWB (Preis-,Submissions-, Mengen-, Quoten-, Gebiets und Kundenabsprachen).- Erklärung, dass im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen erbracht wurden.- Erklärung für Bieter als Einzelpersonen: Bieter als lEinzelpersonen versichern, dass sie1. Selbständige im Sinne des Sozialgesetzbuchs (SGB) VI sind.2. a) im Sinne des § 2 Nr. 9 lit. b SGB VI auf Dauer und im Wesentlichen nicht nur für einen Auftraggeber tätig sind und im Auftragsfall weniger als fünf Sechstel ihrer gesamten Einkünfte allein aus Aufträgen mit dem Auftraggeber oder mitihm gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen stammen, b) im Auftragsfall neben dem Auftraggeber dieses Vertrages bzw. mit ihm gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen weitere Auftraggeber haben undc) für die weiteren Auftraggeber gemäß b) nicht nur unwesentliche Tätigkeiten als Selbständiger ausüben.3. über die gesamte Laufzeit dieses Vertrages Informationen zum Nachweis dieser Zusicherungen vorhalten und diese dem Auftraggeber auf dessen Anforderung unverzüglich zukommen lassen und bei jeder nicht nur unwesentlichen Änderungeines die Zusicherungen betreffenden Umstandes den Auftraggeber unverzüglich in Textform informieren.4) Stellt sich nach Abschluss des Vertrages heraus, dass sie entgegen der von ihnen abgegebenen Erklärung nicht als Selbständiger im Sinne des SGB VI gelten oder dass sie unzutreffende Zusicherungen gemäß Ziffer 2 abgegeben haben bzw. dass sie ihrer Nachweispflicht gem. Ziffer 3 nicht nachgekommen sind, ist der Auftraggeber zur fristlosen Kündigung dieses Vertrages berechtigt. Zudem ist der Auftraggeber in den Fällen der Ziffer 4 berechtigt, von ihm eine Vertragsstrafe in Höhe von 10 % vom Gesamtauftragswert zu fordern; darüber hinausgehende Schadenersatzansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf eine Aufwendungsersatzforderung wegen Verletzung der Nachweispflicht angerechnet.- Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: vorgesehenen Projektleiter Qualifikationsanforderung vorgesehener Projektleiter:1. Abschluss: technisches Studium oder abgeschlossenes Studium Dipl. Ing./MSc oder vergleichbar2. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung im Bereich zusätzliche Angaben (AbschnittVI.3) herangezog en werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebot e auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitiggestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerbzugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175805 vom 14.11.2023