Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung einer Rasterkartierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Diether-von-Isenburg-Straße 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist14.12.2023
VergabeunterlagenLandesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents
Beschreibung

a) Stiftung Natur und Umwelt RLP

Moorschutzprogramm

Diether-von-Isenburg-Straße 7

55116 Mainz

 

E-Mail: moritz.schmitt@snu.rlp.de

Internet: snu.rlp.de

 

Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

 

Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0Y0UG Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle

 

Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0Y0UG/documents

 

b) Art und Umfang der Leistung Die hier zu beauftragende Moorbodenkartierung umfasst Flächen in den Regionen Hunsrück und Pfalz. Es soll eine Rasterkartierung auf insg. 114,6 ha durchgeführt werden. Der Abstand der Bohrpunkte beträgt im Regelfall 50 m - abgeleitet davon, kann von einem Gesamtaufwand von ca. 500 Sondierungen ausgegangen werden. Bedarfsweise können nach Rücksprache zusätzliche Bohrungen (engeres Raster, Ausweitung der Kartierkulisse) durchgeführt werden, sollte dies fachlich dienlich sein. Eine Flächenkulisse wird durch die SNU bereitgestellt (siehe Anlagen 1 - 7). Auch die Randbereiche der Moorgebiete sind bei der Kartierung zu berücksichtigen. Die Vorplanung der Geländearbeiten (z.B. Erstellen eines Rasters) übernimmt der/die Auftragnehmer/in und stimmt diese mit der Auftraggeberin vor Beginn der Arbeiten ab. Die Sondierungen und Beschreibungen erfolgen für den gesamten Torfkörper bzw. die Mächtigkeit des organischen Substrats bis mind. 30 cm des anstehenden mineralischen Horizonts mittels eines geeigneten Bohrverfahrens. Nach bisherigen Erkenntnissen liegen die verbreiteten Torfmächtigkeiten überwiegend unter einem Meter, höhere Torfmächtigkeiten sowie überdeckte Torfe können jedoch lokal auftreten. Liegt am Sondierungspunkt kein Torf bzw. organisches Substrat vor, so ist dies zu vermerken. Entsteht aufgrund von mehreren Bohrungen der Verdacht, keine Moorböden (und weitere hoch organische Böden) in dem Gebiet kartieren zu können, ist die Auftraggeberin zu kontaktieren und ggf. das Bohrraster zu erweitern bzw. der Auftrag zu unterbrechen. Bei Arbeiten, die von der hier beschriebenen Leistung abweichen und hinausgehen, können stundenweise in Rechnung gestellt werden. Hierzu ist in einer gesonderten Leistungsposition ein Stundensatz anzugeben. Folgende Leistungen sind zu erbringen: 1) Planung und Durchführung der Geländearbeiten 2) Bodenkundliche Profilaufnahme am Bohrpunkt 3) Erstellung vom Bodenkarten im Zielmaßstab 1:5.000 4) Beschreibung der Flächenprofile der Bodenkarte 5) Bedarfsweise: Aufgrabung von 4 Referenzprofilen in Absprache mit der Auftraggeberin - inkl. bodenkundliche Beschreibung der Referenzprofile und fotografische Dokumentation der Profilgruben Ausführliche Erläuterungen zu den einzelnen Punkten: S. Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen (PDF)

 

c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ab Auftragserteilung bis 31.12.2024

 

d) Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen

 

e) Nebenangebote Nebenangebote sind zugelassen.

 

f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Ja Angebote sind möglich für: ein oder mehrere Lose Anzahl der Lose: 2 Los Nr.: 1 Bezeichnung: Kartierung Pfälzer Moore Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Das Kartiergebiet in Los 1 umfasst 4 Teilgebiete im Pfälzerwald (Lauber Hof, Pfälzerwoog, Wolfslöcher, Moosbachtal). Lage der Flächen siehe Anlagen 1 - 5. Pos 1: Planung und Durchführung der Geländearbeiten Pos 2: Bodenkundliche Profilaufnahmen an den Bohrpunkten - Fläche insg.: 60 ha - Kartierraster: 50 m - Anzahl Sondierungen: ca. 250 Pos 3: Erstellung von Bodenkarten im Zielmaßstab 1:5.000 Pos 4: Beschreibung der Flächenprofile der Bodenkarte Pos 5: (Optionaler Posten) Bedarfsweise Aufgrabung eines Referenzprofiles in Absprache mit der Auftraggeberin - inkl. bodenkundliche Beschreibung der Referenzprofile und fotografische Dokumentation der Profilgruben (voraussichtlich 2 Profile) Pos 6: Stundensatz im Falle von Mehrleistung - Angabe pro Stunde (zu kalkulieren sind ca. 10 Mehrstunden) Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Weitere Details siehe Leistungsbeschreibung und Anhänge. Los Nr.: 2 Bezeichnung: Kartierung Hunsrücker Moore Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Das Kartiergebiet umfasst vier benachbarte Teilflächen der Moore bei Allenbach (Schwarzenbruch, Lochwiesenbruch, Ringelbruch, Brispelbruch). Lage der Flächen siehe Anlagen 6 - 7. Pos 1: Planung und Durchführung der Geländearbeiten Pos 2: Bodenkundliche Profilaufnahmen an den Bohrpunkten - Fläche insg.: 54,6 ha - Kartierraster: 50 m - Anzahl Sondierungen: ca. 250 Pos 3: Erstellung von Bodenkarten im Zielmaßstab 1:5.000 Pos 4: Beschreibung der Flächenprofile der Bodenkarte Pos 5: (Optionaler Posten) Bedarfsweise Aufgrabung eines Referenzprofiles in Absprache mit der Auftraggeberin - inkl. bodenkundliche Beschreibung der Referenzprofile und fotografische Dokumentation der Profilgruben (voraussichtlich 2 Profile) Pos 6: Stundensatz im Falle von Mehrleistung - Angabe pro Stunde (zu erwarten sind ca. 10 Mehrstunden) Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Weitere Details siehe Leistungsbeschreibung und Anhänge Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Erforderliche Kenntnisse (Nachweise, wo möglich, erwünscht): - Praxiserfahrung in der Bodenkartierung, insbesondere Moorkartierung - Kenntnisse in der Nutzung Geographischer Informationssysteme - Kenntnisse des Erfassungsstandards des Bodenformenarchivs des LGB - Kenntnisse über die Moore in Rheinland-Pfalz - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, mindestens für Personenschäden 5.000.000 EUR und für Sachschäden 150.000 EUR - Weitere Referenzen sind stichpunktartig anzugeben (Referenzliste), Nachweise werden bei Bedarf angefordert.

 

g) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 14.12.2023 um 10:00 Uhr

 

h) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPDYD0Y0UG

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176190 vom 04.12.2023