Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erbringung von Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleMinisterium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf
AusführungsortDE-40479 Düsseldorf
Frist17.02.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe.nrw.de/…/documents
Beschreibung

1. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

Emilie-Preyer-Platz 1

40479 Düsseldorf

 

E-Mail: vergabestelle@munv.nrw.de

 

2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO.

 

3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle Wie Ziffer 1 Adresse.

 

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Wie Ziffer 1 Adresse Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.

 

5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYW8USY7LN der Angebote in Schriftform.

 

6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat gezeigt, dass in zahlreichen betroffenen Kommunen in NRW der Hochwasserschutz unzureichend war. Um zukünftig vergleichbare Ereignisse zu lvermeiden, müssen Kommunen zusätzliche Hochwasserschutz-maßnahmen durchführen. Daneben erfolgt die Umsetzung der hydromorphologischen Maßnahmen des Programms "Lebendige Gewässer" (z. B. Renaturierungsmaßnahmen oder Durchgängigkeitsmaßnahmen an Gewässern), die zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele gemäß dem Bewirtschaftungsplan NRW notwendig sind, momentan langsamer als gewünscht. Auch hier sind teilweise Kommunen als zuständige Maßnahmenträger betroffen. Das Land fördert Hochwasserschutzmaßnahmen und hydromorphologische Maßnahmen grundsätzlich mit bis zu 80 %. Der verbleibende Eigenanteil der Finanzierung muss von den kommunalen Maßnahmenträgern erbracht werden. Aufgrund der Haushaltssituation von Städten und Gemeinden als Maßnahmenträgern und der Fülle der zu erledigenden Aufgaben ist jedoch Zurückhaltung bei der Maßnahmenumsetzung zu vermerken. Zudem werden häufig kommunale Flächen in Anspruch genommen. Damit steht diese Verpflichtung in Konkurrenz zu anderen kommunalen Aufgaben. Hochwasserschutzmaßnahmen und 1 24.01.2023 10:46 Uhr - VMS 10.1.0.501/2020Öffentliche Ausschreibung hydromorphologische Maßnahmen können deshalb nur mit Zustimmung der kommunalen Entscheidungsträger umgesetzt werden. Im Rahmen des ausgeschriebenen Projekts sollen die gesetzlich zur Maßnahmenumsetzung verpflichteten Kommunen daher bei der Umsetzung von zusätzlichen Hochwasserschutzmaßnahmen und hydromorphologischen Maßnahmen beraten werden, vor dem Ziel, dass mehr Maßnahmen schneller umgesetzt werden. Idealerweise werden Maßnahmen des ökologischen Hochwasserschutzes identifiziert und umgesetzt, die beiden Ziele dienen. Die ausgeschriebene Beratung ergänzt die Tätigkeiten der Bezirksregierungen, die Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung zu unterstützen. Erfüllungsort: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf.

 

7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.

 

8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Dauer: 36 Monate ab Auftragsvergabe.

 

10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: Internet: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMYW8USY7LN/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. Anschrift der Stelle Wie Ziffer 1 Adresse.

 

11. Ablauf der Angebotsfrist 17.02.2023 10:00 Uhr.

 

12. Ablauf der Bindefrist 23.03.2023.

 

13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen .

 

14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind .

 

15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Formular Umsatzentwicklung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung muss auch von Nachunternehmern abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich der Bewerber oder der Bieter oder die Bietergemeinschaft bei der Durchführung des Auftrags stützt. Diese Erklärung ist auch von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft abzugeben. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 2 24.01.2023 10:46 Uhr - VMS 10.1.0.501/2020Öffentliche Ausschreibung - Formular Mitarbeiterprofile (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formular Referenzliste Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen: - Arbeits- und Zeitplan (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formular 324 - Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formular 521 - Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Diese Eigenerklärung ist auch von jedem Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern vorzulegen. - Formular 531 - Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - sofern zutreffend - - Formular 532 - Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): (sofern zutreffend) - Formular 533 - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Verpflichtungserklärung ist nur vom Nachunternehmer abzugeben. - Honorar/Kostenaufstellung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Inhaltliches Konzept (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Personaleinsatzkonzept (mittels Eigenerklärung vorzulegen).

 

16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.

 

18. Sonstiges Soweit zusätzliche Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW zu stellen. Es ist nicht gestattet, zusätzliche oder vertrauliche Informationen über das Aus-schreibungsverfahren direkt von anderen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des Auftraggebers zu erlangen. Ausgenommen sind Informationen, die öffentlich zugänglich sind oder allen interessierten oder zum Angebot aufgeforderten Unternehmen im Rahmen der Ausschreibung durch den Auftraggeber zugänglich gemacht werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unternehmen, die gegen diese Regelungen verstoßen, vom Verfahren auszuschließen. Fragen zum Vergabeverfahren sind spätestens bis zum 08.02.2023 ausschließlich über den Vergabemarktplatz NRW an den Auftraggeber zu richten und werden spätestens bis zum 10.02.2023 beantwortet. Die Fragen der Unternehmen werden ggf. gesammelt und sortiert und dann innerhalb der genannten Frist beantwortet. Sofern Fragen nicht unternehmensspezifische Sachverhalte betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen Bewerbern über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes NRW zur Verfügung gestellt. Die Unternehmen sind verpflichtet, sich ständig selbst über den aktuellen Stand der Kommunikation auf dem Vergabemarktplatz NRW zu informieren. Die den Unternehmen übermittelten anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der Ausschreibungsunterlagen und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 08.02.2023 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: Zur persönlichen Lage des Bieters ist Folgendes vorzulegen: 3 24.01.2023 10:46 Uhr - VMS 10.1.0.501/2020Öffentliche Ausschreibung - "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (Formular 521); ist auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern vorzulegen - "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung" (Formular 531) - sofern zutreffend - - "Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe" (Formular 532) - sofern zutreffend- - "Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher" (Formular 533) - sofern zutreffend - Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist Folgendes vorzulegen: - Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft und von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: a) Unternehmensreferenzen Zum Nachweis der Fachkunde ist vom Bieter oder der Bietergemeinschaft mindestens 1 Referenz zum folgenden Eignungskriterium vorzulegen: Erfahrungen bei der Beratung von Kommunen bei rechtlichen oder organisatorischen Fragen, sowie bei Finanzierungsfragen im Bereich Hochwasserschutz oder Gewässerentwicklung Die Erfahrung muss auch die Beratung von kommunalen Entscheidungsgremien umfassen (Stadtrat, Bürgermeister, etc.). Nachweise darüber sind gemäß Formular "Referenzliste Unternehmen" anzugeben. b) Qualifikation/Referenzen des Projektteams Die vom Bieter für die Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu benennen. Darzustellen und durch entsprechende Referenzen zu belegen ist deren persönliche Qualifikation, d.h. deren fachliche Kenntnisse und einschlägigen Erfahrungen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter muss mindestens eine Referenz in dem vorstehend unter a) genannten Eignungskriterium nachweisen. Insgesamt muss das Projektteam die unter a) benannten Anforderungen erfüllen. Nachweise darüber sind gemäß Formular "Mitarbeiterprofile" anzugeben. Die Referenzen des Projektteams müssen nicht im Unternehmen des Bieters erbracht worden sein. Das benannte Projektteam darf im Laufe des Verfahrens und der Vertragsdurchführung grundsätzlich nicht verändert werden. Sollte jedoch eine Personaländerung unabdingbar sein, ist zwingend vorher die Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Voraussetzung für die Zustimmung ist stets, dass für das neue Teammitglied die gleiche Qualifikation nachgewiesen wird (gemäß Formular "Mitarbeiterprofile"). Die unter a) und b) geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten 10 Jahren vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden (gemäß Formulare "Referenzliste Unternehmen" und "Mitarbeiterprofile"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. - ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in den Formularen "Referenzliste Unternehmen" bzw. "Mitarbeiterprofile" konkret für den abgefragten Zeitraum (01.01.2013 bis 31.12.2022) darzustellen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften sind verpflichtet, diese Daten anzugeben, vgl. dazu: "Information DSGVO" (Formular 312a/322a). 4 24.01.2023 10:46 Uhr - VMS 10.1.0.501/2020Öffentliche Ausschreibung Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Juristische Personen müssen den Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen. Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYW8USY7LN 5 24.01.2023 10:46 Uhr - VMS 10.1.0.5

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169961 vom 27.01.2023