Titel | Erstellen von Pergolakonstruktion und Durchführung von Tiefbauarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadt Darmstadt Stadtplanungsamt Abteilung 61.3 Denkmalschutz und Denkmalpflege Mina-Rees-Straße 12 64295 Darmstadt | |
Ausführungsort | DE-64225 Darmstadt | |
Frist | 21.02.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.had.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-185bf51c2ec-2beed1908767b232 | |
TED Nr. | 41900-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Eigenbetrieb Immobilienmanagement der Stadt Darmstadt Mina-Rees-Straße 12 64295 Darmstadt E-Mail: eens-vergabe@gfp-projektsteuerung.de Internet: www.darmstadt.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: GFP Goldschmidt · Fischer · Schütz Projektmanagementgesellschaft mbH Kolpingstraße 20 Heusenstamm 63150 Deutschland E-Mail: eens-vergabe@gfp-projektsteuerung.de NUTS-Code: DE713 Internet-Adresse(n): Internet: www.gfp-projektsteuerung.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.had.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Pergolakonstruktion und Tiefbauarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: GFP-2023-0001 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45000000 Bauarbeiten II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Pergolakonstruktion und Tiefbauarbeiten II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45262310 Stahlbetonarbeiten 45262400 Baustahlmontagearbeiten 45230000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Straßen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE711 Hauptort der Ausführung: Vogelsbergstraße 46 64289 Darmstadt Deutschland II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt (IDA) führt die Sanierung der Schulgebäude B,C,D,E und G der Ernst-Elias-Niebergallschule Vogelsbergstraße 46 in 64289 Darmstadt durch. Die Ernst-Elias-Niebergallschule liegt im Norden von Darmstadt in der Flur 12, Flurstück 24/53. Übersicht Leistung Arbeitnehmer (AN) Pergolakonstruktion Im Zuge der Sanierungsmaßnahme wird der Innenhof zwischen den Gebäudeteilen B,C,D,E und G mit einer neuen Pergolakonstruktion in Stahl- und Stahlbetonbauweise ausgestattet, siehe hierzu die beiliegende Planunterlage 1725-125-DE-001. Die Erstellung dieser Pergolakonstruktion ist Leistung des AN. Übersicht Leistung AN Tiefbauarbeiten - PV-Leerrohre Des Weiteren werden im Zuge der Sanierungsmaßnahme die Dächer der Gebäudeteile C,D,F und G mit Photovoltaik(PV)- Anlagen ausgerüstet. Für die Erstellung der elektrischen Infrastruktur der PV-Anlagen werden unter anderem Kabellehrrohre und Kabelzugschächte im Innenhof des Schulgeländes benötigt, siehe hierzu die beiliegende Planunterlage 1725-125-DE-002. Das Setzen dieser Kabelzugschächte und das Verlegen der zugehörigen Kabelleerrohre sowie die dazugehörigen Erdarbeiten sind ebenfalls Leistung des AN. Sonstiges Im Osten schließt die Christian-Morgenstern-Schule und im Norden der Bürgerpark an das Schulgelände. Alle umliegenden Gebäude sowie Teile des Schulhofs werden während der Sanierungsmaßnahmen in Nutzung bleiben. Eine Gefährdung Dritter, wie z. B. der Schüler und des Lehrpersonals, muss jederzeit ausgeschlossen werden. Aufgrund des sensiblen Schulumfelds ist dem Umgebungsschutz sowie dem Lärm- und Staubschutz besondere Priorität beizumessen! Umfang der ausgeschriebenen Leistung: PERGOLAKONSTRUKTION Vorbereitende Arbeiten - 170 m3 Schottertragschicht als Wurzelschicht einbauen, abbauen - 7 St Stangengevierte / Stammschutz Stahlbauarbeiten - 3400 kg Stahlstützen verzinkt und beschichtet - 640 kg Fußplatten, Kopfplatten und Anschlussbleche verz. u. besch. - 150 St Verbindungsmittel Ankerstangen A4 M12 / M20 Betonarbeiten - 70 m2 Ortbeton-Sauberkeitsschicht - 25 m3 Ortbeton-Streifenfundamente, Schalung - 50 m3 Ortbeton-Deckenplatten, Schalung und Traggerüste - 12 m3 Ortbeton-Überzüge, Schalung und Traggerüste - 10 To Betonstabstahl Sonstiges - 200 m Seitenschutz Dachrand- kante, Vorhaltung TIEFBAUARBEITEN Kampfmittelsondierung - 250 m2 Flächensondierung - 750 m Untersuchungsbohrungen, Sondierungen Kernbohrarbeiten - 40 St Kernbohrungen in Stahlbeton Abruch- und Entsorgungsarbeiten - 33,5 m3 Bodenplatte Stahlbeton abbrechen und entsorgen - 30 m3 Bodenhindernisse Beton / Mauerwerk abbrechen und entsorgen - 28 m3 Schottertragschicht abbrechen und entsorgen Erdarbeiten - 130 m3 Graben lösen, lagern - 25 m3 Sand Einbettung Rohr einbauen verdichten - 115 m3 Graben verfüllen - 25 m3 Kopflöcher lösen, verfüllen und verdichten - 80 m2 Senkrechter Normverbau - 10 To Erdaushub entsorgen Erdarbeiten - 4 m3 Ortbeton-Einzelfundament Oberbau, Deckschichten - 35 m Betonbord mit Rückenstütze - 75 m2 Plattenbelag aufnehmen, seitlich lagern, wieder einbauen - 15 m3 Frostschutzschicht - 15 m3 Schottertragschicht Elektrische Anlagen in Außenanlagen - 320 m Kabelschutzrohr liefern und verlegen, Warnband - 6 St Kabelzugschächte liefern und setzen II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 24.07.2023 Ende: 16.02.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Unternehmen müssen sich eigenverantwortlich auf der angegebenen Internetseite Ziffer I.3) über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Erforderliche Nachweise zur Prüfung der Eignung: - Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, - ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet, - dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, - ob sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, - dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen - dass keine Gründe für einen Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen einem der in § 123 und 124 GWB gennanten oder vergleichbarer Gründe vorliegen und auch kein Ausschlussverfahren anhängig ist. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z.B. HPQR), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot - entweder eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, - oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Präqualifizierte andere Unternehmer führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z.B. HPQR), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt sind nach Aufforderung entweder - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, - oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkassen und eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft / des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorzulegen. Dies gilt auch für andere Unternehmer. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erforderliche Nachweise zur Prüfung der Eignung: - Angabe des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, - Angabe zur Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z.B. HPQR), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot - entweder eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, - oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Präqualifizierte andere Unternehmer führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z.B. HPQR), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt sind nach Aufforderung: - bezüglich des Gesamtumsatzes eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder ein entsprechend testierter Jahresabschluss oder eine entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnung vorzulegen (gilt auch für andere Unternehmer), - drei Referenzen vorzulegen (gilt auch für andere Unternehmer). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Erforderliche Nachweise zur Prüfung der Eignung: - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, - Angaben über Verfügung der für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z.B. HPQR), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot - entweder eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, - oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Präqualifizierte andere Unternehmer führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in einem Präqualifikationsverzeichnis (z.B. HPQR), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt ist nach Aufforderung zur Bestätigung der Erklärung vorzulegen: - die Zahl, der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer (gilt auch für andere Unternehmer). III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Sofern der Auftragwert eine Summe von 250.000 € netto überschreitet, ist eine Sicherheit für die Vertragserfüllung und für Mängelansprüche zu leisten. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 21.02.2023 Ortszeit: 15:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03.04.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 21.02.2023 Ortszeit: 15:00 Ort: GFP Goldschmidt - Fischer - Schütz Projektmanagementgesellschaft mbHKolpingstraße 2063150 HeusenstammDeutschland Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Der Eröffnungstermin wird elektronisch von zwei Vertretern des Bauherrn abgehalten. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Ergänzend zu den beigefügten Bewerbungsbedingungen gilt das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021. Unternehmen müssen sich eigenverantwortlich unter der angegebenen Internetseite www.had.de über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4 Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Telefon: +49 6151126603 E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Fax: +49 6151125816 Internet: www.rp-darmstadt.hessen.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main - Referat Vergabe- und Vertragsangelegenheiten - Zum Gottschalkhof 3 Frankfurt am Main 60594 Deutschland Telefon: +49 69583030 E-Mail: poststelle@ofd.hessen.de Internet: https:// www.service.hessen.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.01.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 169798 vom 23.01.2023 |