Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellung des Starkregenrisikomanagementkonzeptes des Rhein-Sieg-Kreises
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Rhein-Sieg-Kreis - Allgemeine Dienste und Zentrale Vergabestelle
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
AusführungsortDE-53721 Siegburg
Frist16.02.2023
TED Nr.TPC/20230119_093542_473
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Rhein-Sieg-Kreis, Der Landrat

Allgemeine Dienste und Zentrale Vergabestelle

Kaiser-Wilhelm-Platz 1

53721 Siegburg

Fax: +49 224113-3165

 

E-Mail: zvs@rhein-sieg-kreis.de

Internet: www.rhein-sieg-kreis.de

Internet: www.rhein-sieg-kreis.de/cms100/buergerservice/aktuelles/beschaffungen/

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDEMG/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYYBDEMG

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung des Starkregenrisikomanagementkonzeptes des Rhein-Sieg-Kreises Referenznummer der Bekanntmachung: 23-0013-66-VGV

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Für das Einzugsgebiet des Rhein-Sieg-Kreises mit seinen 19 Städten und Gemeinden ist eine Starkregenrisikomanagement-Planung gemäß der Arbeitshilfe "Kommunales Starkregenrisikomanagement - Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW" zu erstellen. Die Planung zielt darauf ab, eine kreisweite 2 / 8 Grundlage zur Bewertung der starkregenbedingten Überflutungsgefahren und -risiken zu erarbeiten und darauf aufbauend ein kreisweites Handlungskonzept zur Minderung von Überflutungsschäden infolge von Starkregen zu entwickeln. Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: 1. Hydraulische Gefährdungsanalyse und Erstellung von Starkregengefahrenkarten 2. Risikoanalyse - Erstellung von Starkregenrisikokarten; Risikobewertung kritischer Objekte und Bereiche 3. Erstellung eines Handlungskonzeptes zum Starkregenrisikomanagement, bestehend aus a. Maßnahmen der Informationsvorsorge, b. Maßnahmen der kommunalen Flächenvorsorge, c. Maßnahmen des Krisenmanagements, d. die Konzeption baulicher Maßnahmen sowie e. Schnittstellen zum Hochwasserrisikomanagement Das Plangebiet umfasst eine Fläche von rund 1150 km² und insgesamt 19 Gemeinden. Für eine Teilfläche von etwa 400 km² liegen Starkregenrisikomanagement-Planungen oder Teile davon bereits vor oder sind derzeit in Aufstellung. Für diesen Bereich sind die Planungen lediglich zu übernehmen und in die kreisweite Planung zu integrieren. Die Kommunen sind bei allen oben genannten Leistungen in mehreren Arbeitsschritten und in Form von Workshops zu beteiligen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis Hauptort der Ausführung: gesamtes Kreisgebiet 53721 Siegburg

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vorgesehene Zeitplanung: - Auftragserteilung Ingenieurleistungen: April 2023 - Gefährungsanalyse/Starkregengefahrenkarten: 9 Monate - bis Ende 2023 - Risikoanalyse: 15 Monate - bis Ende 2024 - Handlungskonzept: 15 Monate - bis Mitte 2025 Die Bearbeitung der einzelnen Phasen überschneiden sich zum Teil. Die Arbeiten sind gemäß der Arbeitshilfe "Kommunales Starkregenrisikomanagement - Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW" (November 2018) durchzuführen. Die Erstellung des kommunalen Starkregenrisikomanagement-konzepts unterteilt sich hiernach in den folgenden drei Stufen: 1. Hydraulische Gefährdungsanalyse - Erstellung von Starkregengefahrenkarten 2. Risikoanalyse - Erstellung von Starkregenrisikokarten unter Einbindung der Städte und Kommunen, Risikobewertung kritischer Objekte und Bereiche 3. Erstellung eines Handlungskonzeptes zum Starkregenrisikomanagement Weitere Details zur Planungsaufgabe sind aus den Vergabeunterlagen ersichtlich.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 29 3 / 8 Qualitätskriterium - Name: schriftliche konzeptionelle Darstellung / Gewichtung: 19 Qualitätskriterium - Name: persönliche Vorstellung / Gewichtung: 19 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 33

 

II.2.6) Geschätzter Wert

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01/05/2023 Ende: 31/05/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Detaillierte Angaben zu den Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen (Wertungsmatrix) zu entnehmen.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durch Eigenerklärung (Eigenerklärung Ausschlussgründe) zu erklären. Die Erklärung ist - auf Verlangen der Vergabestelle - für alle vorgesehenen Nachunternehmenr freistgerecht vorzulegen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende Nachweise vorzulegen: - Eignungsnachweise und Verpflichtungserklärungen für Nachunternehmer. Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) mit folgendem Regelungsinhalt abzugeben: a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die Bietergemeinschaftserklärung ist mit Abgabe des Angebots in Textform und im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens ggf. auf Verlangen der Vergabestelle in einer durch alle Mitglieder der Bietergemeinschaft unterzeichneten Ausfertigung vorzulegen. Eine auch auf Anforderung nicht vollständig ausgefüllte oder unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Ein Entwurf der geforderten Erklärung kann auf dem Vergabeportal eingesehen und heruntergeladen werden.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Bieter muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Der Nachweis ist auf Verlangen nachzuweisen. 4 / 8 Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis über die im Auftragsfall geforderten Auftragssummen bzw. Vorlage der Zusage der Versicherung, die Deckungssummen im Auftragsfall für den Auftragszeitraum entsprechend zu erhöhen (mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden).

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Erklärungen sind mit Abgabe des Angebotes abzugeben: 1.Bürogröße / Mitarbeiterzahlen: - Anzahl der jahresdurchschnittlich.(2021, 2022, aktuell) beschäftigten fest angestellten Mitarbeiter sowie In- und Teilhaber (ohne freie Mitarbeiter): - davon Anzahl Mitarbeiter mit mind. 2 Jahre Berufserfahrung im Starkregenrisikomanagement, u.a. in der hydrodynamisch-numerischen Modellierung und Simulation der Oberflächenabflüsse und Maßnahmenplanung 2. Qualifikation Die vorgesehene Projektleitung muss über ein abgeschlossenes Fachstudium (Bauingenieur, Umweltingenieur oder gleichwertig) als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universität/Fachhochschule oder gleichwertig und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung in dem Aufgabenbereich des Starkregenrisikomanagements verfügen. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen. 3. Referenzen Vorlage von mindestens zwei Referenzen. Zu den vorgelegten Referenzobjekten sind folgende Angaben vollständig zu tätigen: - Bezeichnung und Ort der Maßnahme; - Auftraggeber/Bauherr und aktuelle Kontaktdaten eines Ansprechpartners des Auftraggebers für Auskünfte, - Ausführendes Ingenieurbüro - Art und Umfang der erbrachten Leistung inkl. Ausführungszeitraum der jeweiligen Teilleistungen - Ausführungszeitraum der Maßnahme Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Projektleitung muss über mindestens 2 Jahren Berufserfahrung als Projektleitung in dem Aufgabenbereich des Starkregenrisikomanagements verfügen. Mindestens zwei Referenzen sind vorzulegen. Anforderungen an alle Referenzprojekte: - Hydronumerische Modellierung von Fließprozessen - abgeschlossene Leistung im Zeitraum 01/2015 - 01/2023 Mindestanforderungen an einzelne Referenzprojekte: - Mindestens ein Projekt, in dem mindestens einer der folgenden Teilleistungen der NRW-Arbeitshilfe "Kommunales Starkregenrisikomanagement (11/2018)", des Hochwasserrisikomanagements oder einer vergleichbaren Leistung erbracht wurde (Fertigstellung der Teilleistung im Zeitraum 01/2015 - 01/2023): >> Hydraulische Gefährdungsanalyse / Gefahrenkarten >> Risikoanalyse >> Handlungskonzept Referenzen, die die "Mindestanforderungen an alle Referenzen" nicht vollständig erfüllen, werden ausgeschlossen. Einzelne Mitglieder von Bietergemeinschaften haben ihre Eignung für die von ihnen zu erbringende Teilleistung anhand jeweils mindestens einer Referenz nachzuweisen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu den Referenzen stichprobenhaft zu überprüfen. Falsche Angaben führen zum vollständigen und ersatzlosen Ausschluss des jeweiligen Referenzprojektes. Der 5 / 8 Auftraggeber behält sich vor, Bieter aufgrund von falschen Angaben vollständig aus dem Vergabeverfahren auszuschließen. Sofern die Mindestanzahl der geforderten Referenzprojekte - auch durch Ausschluss - unterschritten wird oder die Mindestanforderungen an einzelne Referenzprojekte nicht erfüllt werden, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Eine Nachbesserung der Referenzen z.B. durch Nachlieferung weiterer Referenzen ist grundsätzlich unzulässig. Die Anzahl der Referenzen ist nicht begrenzt, das Formblatt kann diesbezüglich zur Angebotsabgabe beliebig erweitert werden. Der Nachweis der Einhaltung der Mindestkriterien führt nicht zwingend zu der Entscheidung, dass der Bieter geeignet ist, vielmehr wird die Eignung im Rahmen der fachtechnischen Prüfung (z.B. durch Befragung der Referenzgeber) im Einzelfall geprüft und bewertet. Der Bieter erklärt mit Angebotsabgabe, dass die benannten Referenzen die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Er erklärt zudem, dass die Referenzprojekte hinsichtlich Terminen und Qualitäten - soweit im Einflussbereich des Auftragnehmers - erfolgreich abgeschlossen wurden. Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Bieter die ggf. notwendigen Genehmigungen zur Weitergabe personenbezogener Daten von den Betroffenen eingeholt hat.

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Abschluss des Integritätsvertrags. 2. Eintragungen im Wettbewerbsregister oder im Gewerbezentralregister können zum Angebotsausschluss führen. Die Abfragen werden vom Auftraggeber veranlasst und auf den engeren Kreis der Bieter beschränkt.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16/02/2023 Ortszeit: 09:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/04/2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 16/02/2023 Ortszeit: 09:00 6 / 8 Ort: Kreishaus Siegburg, A 2.24 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es sind nur Vertreter des Auftraggebers zur Teilnahme am Eröffnungstermin zugelassen.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Es sind ausschließlich elektronische Angebote über das Vergabeportal unter Zuhilfenahme des Bietertools zugelassen. Zu diesbezüglichen Einzelheiten wird auf die Teilnahmeunterlagen verwiesen. Sofern sich im Verlauf der Angebotsfrist die Notwendigkeit der Anpassung von Vergabeunterlagen ergibt, ist das jeweils aktuellste Formular zu verwenden. Über evtl. notwendige Änderungen werden die registrierten Bewerber durch Bewerberkommunikationen unterrichtet. Es wird daher empfohlen, vor Abgabe des Angebotes die Aktualität der hochgeladenen Dokumente zu prüfen. Übersicht der mit Abgabe des Angebotes vorzulegenden Erklärungen und Nachweise: 1. Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden: - ausgefülltes und signiertes Angebotsformular - ausgefülltes Leistungsverzeichnis - ausgefülltes Formblatt Projektteam - schriftliche konzeptionelle Darstellung gemäß Hinweise zur konzeptionellen Darstellung (max. 9 DIN A4 Seiten) - ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung (nur sofern vorgesehen, Textform ausreichend) - ausgefülltes Formblatt Nachunternehmerleistungen (nur sofern vorgesehen) 2. Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können: - ausgefülltes Formblatt Eignungsnachweise - ausgefülltes Formblatt Software Abfrage - Eigenerklärung "Ausschlussgründe" - Erläuterungen zur wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen (nur sofern entsprechende Verknüpfungen bestehen) 3. Erklärungen / Nachweise, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind: (Anforderung nur von Bietern in der engeren Wahl) - Bietergemeinschaftserklärung (nur sofern vorgesehen von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft signiert) - Nachweis der beruflichen Qualifikation der Projektleitung gemäß Formblatt Eignungsnachweise (abgeschlossenes Fachstudium (Bauingenieur, Umweltingenieur oder gleichwertig) als Dipl.-Ing. TH/FH 7 / 8 bzw. Bachelor/Master an Universität/Fachhochschule oder gleichwertig - mind. 2 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung in dem Aufgabenbereich des Starkregenrisikomanagements) - Nachweis der bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (einschl. Nachweis über die im Auftragsfall geforderten Deckungsssummen oder Zusage der Versicherung, die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend zu erhöhen - gemäß Ziffer 5 des Angebotsformulars) - unterzeichnete Ausfertigung des Integritätsvertrags - Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 - Verpflichtungserklärung(en) Nachunternehmer (bei beabsichtigtem Einsatz von Nachunternehmern) Zur Abgabe des Angebotes ist zwingend ein unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung vollständig ausgefülltes Exemplar der Formblätter einschließlich der zusätzlich geforderten Nachweise elektronisch einzureichen. Fehlende Nachweise/Erklärungen werden im zulässigen Umfang von der Vergabestelle unter angemessener Fristsetzung nachgefordert. Verspätet/unvollständig abgegebene Erklärungen/Nachweise gelten als nicht vorgelegt. Eine Nachbesserung bereits abgegebener Erklärungen ist nicht zulässig. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben sowie die nicht fristgerechte oder unvollständige Vorlage von Erklärungen und Nachweise führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes. Es gelten die Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Leistungen des Rhein-Sieg-Kreises nach Maßgabe dieser Bekanntmachung. Zum Nachweis der Eignung wird auch die Vorlage einer ausgefüllten Einheitlichen Europäischen Eignungserklärung ( abrufbar unter Internet: ec.europa.eu/tools/espd/filter ) akzeptiert, sofern die in der Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise darin direkt oder mittelbar - durch Verweis auf eine für die Vergabestelle kostenlose Datenbank - abgelesen werden können. Ferner kann der Nachweis der Eignung auch durch den Verweis auf eine direkt abrufbare Eintragung in der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich oder eine vergleichbare - für den Auftraggeber - kostenlose Datenbank innerhalb der Europäischen Union erfolgen. Hierzu ist im Teilnahmeantrag bzw. dem Angebotsformular die Fundstelle anzugeben, unter der das Unternehmen in dem benannten Verzeichnis eingetragen ist. Die dort hinterlegten Nachweise dürfen grundsätzlich nicht älter als 1 Jahr sein oder die durch die ausstellende Stelle festgelegte Gültigkeitsdauer überschritten haben. Gleiches gilt für Unternehmen, die in der Bieterdatei des Rhein - Sieg- Kreises registriert sind. Ferner kann zum Nachweis der Eignung auf - der Vergabestelle - bereits vorliegende gültige Eignungsnachweise unter Angabe des betreffenden Vergabeverfahrens verwiesen werden. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/ oder Fachkunde der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters, der zwischen ihm u. diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (§ 43 Abs. 2 VgV). In diesem Fall ist zwingend mit Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaftserklärung (Textform ausreichend) abzugeben. Die drei bestplatzierten Bieter aus der Wertung "Honorar, Projektteam, schriftliche konzeptionelle Darstellung" werden zu einem persönlichen Präsentationstermin - die auf Basis der den Vergabeunterlagen beigefügten Wertungsmatrix bewertet wird - eingeladen. Bezuschlagt wird das Angebot mit der höchsten erreichten Gesamtpunktzahl - gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Wertungsmatrix. Bei Punktgleichheit wird das preisgünstigere Honorar-Angebot bezuschlagt. Bei Punkt- und Preisgleichheit gilt Ziffer 10 der Bewerbungsbedingungen (frühester Angebotseingang). Die Vergabeunterlagen werden registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. Den Interessenten wird dennoch die Registrierung auf dem Vergabeportal empfohlen. Dies hat den Vorteil, dass diese bei Erteilung von 8 / 8 Bieterinformationen oder evtl. notwendigen Anpassungen der Vergabeunterlagen über das Vergabeportal in Kenntnis gesetzt und zur Einsichtnahme auf dem Vergabeportal aufgefordert werden. Die persönlichen Vorstellungen der Bieter der engeren Wahl erfolgen im Kreishaus in Siegburg voraussichtlich im Zeitraum 15.03.-16.03.2023. Den genauen Termin erhalten die Bieter der engeren Wahl rechtzeitig - spätestens jedoch 5 Werktage im Voraus - im Bereich Bieterkommunikation auf dem Vergabeportal des Landes NRW (Internet: www.evergabe.nrw.de) in einem separat an sie gerichteten Anschreiben. Die Bieterinformation gemäß § 134 GWB erfolgen über das Vergabeportal. Rückfragen zum Ablauf des Vergabeverfahrens, den abzugebenden Erklärungen und/oder zu den Vergabeunterlagen sind über das Vergabeportal an die Vergabestelle zu richten. Bekanntmachungs-ID: CXPTYYBDEMG

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Ort: Köln Postleitzahl: 50667 Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221/147-3055 Fax: +49 221/147-2889 Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig. Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 16/01/2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169845 vom 23.01.2023