Titel | Fließgewässer-Monitoring gemäß OGewV zur Bewertung des Makrozoobenthos | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 23.02.2023 | |
Vergabeunterlagen | landesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt, Referat 13 Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz E-Mail: mailto: haushalt@lfu.rlp.de Internet: www.lfu.rlp.de b) Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYEDV Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYEDV/documents c) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen der biologischen Gewässerüberwachung gemäß § 10 der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer vom 20. Juni 2016 und des Messprogramms Biologie der Internationalen Kommission zum Schutz von Mosel und Saar (IKSMS) sowie der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) sollen im aktuellen Bewirtschaftungszyklus nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (2022-2027) zwischen den Anrainerländern abgestimmte Beprobungen und Bewertungen der Bundeswasserstraßen Mosel, Saar und Rhein hinsichtlich der biologischen Qualitätskomponenten erfolgen. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Erhebung und Auswertung der Makrozoobenthosfauna (MZB) der rheinland-pfälzischen Teile der Mosel und des Rheins mit Hilfe eines Mess- und Laborschiffes im Sommer 2023 bzw. durch Probenahmen vom Ufer aus. Die Arbeiten sind verbunden mit der Entnahme von Muscheln (Gattung Dreissena) an insgesamt 7 Probenamestellen an Mosel (3 Stellen, plus 1 Stelle Saar) und Rhein (3 Stellen) zur Gewinnung von Untersuchungsmaterial für Schadstoffanalysen in Biota. Die Untersuchungen verteilen sich auf zwei Lose, Los 1 Mosel und Los 2 Rhein. Fortführung des landesweiten Fließgewässer - Monitorings Rheinland-Pfalz zur Ermittlung des ökologischen Gewässerzustands nach § 10 Oberflächengewässerverordnung (OGewV vom 20.06.2016; in Bezug zu WHG, EU-Wasserrahmenrichtlinie [WRRL]) anhand der Qualitätskomponente Makrozoobenthos mit Schwerpunkt im südlichen Landesteil. Insgesamt sind 330 Fließgewässer- Messstellen verteilt auf diese 6 Lose zu untersuchen und zu bewerten. Die Beprobung ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen, die entsprechende Berichterstellung erfolgt bis Mitte Dezember 2023. d) Haupterfüllungsort Bezeichnung Postanschrift Ort e) Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort f) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist g) Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz h) Leistungsorte/Erfüllungsort: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz Vor Ort im Gelände i) Generierungsdatum: 16.12.2022 07:40:07 Uhr j) © 2017 - 2022 cosinex GmbH LfU_13_34/2022: Fließgewässer-Monitoring gemäß OGewV zur Bewertung des Makrozoobenthos im südlichen Teil von Rheinl.-Pfalz und der Bundeswasserstrassen Mosel und Rhein im Gebiet von Rheinland-Pfalz k) Los 1 und 2 (1) Die Probenahmen erfolgen im Fall von Los 1 Alternative 1 (Schiffsbeprobung) gemäß den noch abzustimmenden Terminen. Die Probenahmen zu Los 1 Alternative 2 und zu Los 2 (Beprobungen vom Ufer aus) erfolgen je nach Wasserstand (ein stabiler Niedrigwasserstand muss gegeben sein) im Zeitraum zwischen 01. Mai und 31. Juli 2023. (2) Die Abgabe aller Werkbestandteile muss bis spätestens zum 30. November 2023 erfolgen. Los 3 - 8 (1) Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung und endet, wenn alle Werkbestandteile erbracht und dem Auftraggeber übergeben wurden. (2) Die Probenahmen (Teilleistung 1) sind für die kleineren Gewässer der Typen 5 - 7 im Jahr 2023 zwischen dem 01.03. und dem 30.04. durchzuführen. Die Probenahmen (Teilleistung 1) sind für die größeren Gewässer des Typs 9 (>100 qkm EZG) im Jahr 2023 zwischen dem 01.04. und dem 15.06. durchzuführen. (3) Die Teilleistungen 2, 3 und 4 sind bis zum 15.12.2023 zu erbringen. Zuschlagskriterien Niedrigster Preis Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Angebote sind möglich für: Anzahl der Lose: Ja ein oder mehrere Lose 8 l) Los Nr.: 1 Bezeichnung: Mosel Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Alternative 1: Die Entnahme von Gewässersubstrat von der Gewässersohle erfolgt von Bord des Probenahmeschiffs mit Hilfe eines Polypgreifers, der durch das Schiffspersonal bedient wird.1 Die Gewinnung von Probenmaterial aus dem bereitgestellten Substrat leistet der Auftragnehmer. Das Probenahme-Equipment (Waschschalen, Bürsten, Siebsatz, Konservierungsmittel, Sammel- und ransportbehältnisse) wird vom Auftraggeber gestellt. Für die Arbeiten an Bord (Probengewinnung, Aufbereitung, Konservierung, Dokumentation) ist seitens des Auftragnehmers mindestens ein Biologe mit guten Kenntnissen des Makrozoobenthos großer Fließgewässer erforderlich. Der Ablauf der Probenahme stellt sich wie folgt dar und folgt den Vorgaben zu Probenahme und Probenbehandlung für Makrozoobenthos in Strömen (Typ 10 und Typ 20) auf der Internetseite Internet: www.gewaesser-bewertung.de/Makrozoobenthos/Probenahme-Ströme-10u20. Bei Hartsubstraten (z. B. Gewässerbausteinen) wird der Inhalt der Greiferprobe auf einer Gummimatte an Bord des Schiffes entleert. Sollten Probenahmen aus Feinsubstraten, wie Kies und Sand auftreten, empfiehlt es sich, die Beprobung aus dem geschlossen abgesetzten Greifer mit Hilfe einer flachen Schaufel durchzuführen. Zur Gewährleistung vergleichbarer Probeflächen wird durch den Auftragnehmer bei der Probengewinnung ein repräsentativer Substratanteil in eine Formschale mit einer Fläche von 0,125 qm überführt. Dieses Material wird vom Auftragnehmer nach vorheriger prozentualer Schätzung des Deckungsgrades koloniebildender Organismen (Schwämme, Moostierchen, Hydrozoen) in einer Waschwanne abgebürstet (Hartsubstrate) und anschließend Generierungsdatum: 16.12.2022 07:40:07 Uhr © 2017 - 2022 cosinex GmbH LfU_13_34/2022: Fließgewässer-Monitoring gemäß OGewV zur Bewertung des Makrozoobenthos im südlichen Teil von Rheinl.-Pfalz und der Bundeswasserstrassen Mosel und Rhein im Gebiet von Rheinland-Pfalz durchgespült, um die organischen Bestandteile von den mineralischen zu trennen. Das Wasser mit den abgelösten, suspendierten Organismen wird vom Auftragnehmer über einen Siebsatz (Maschenweite 2 und 0,5 mm) entleert, erneut gespült, anschließend die organischen Bestandteile zur Konservierung in Weithalsflaschen überführt und mit 96 %igem Ethanol konserviert. Bei der vorherigen Sichtung des Probematerials sind durch den Auftragnehmer fragile Arten (z. B. Eintagsfliegen) in zuvor etikettierten, kleinen mit 70 %igem Ethanol gefüllten Probegefäßen separiert und verschlossen der Gesamtprobe beizufügen. Lebende Großmuscheln und Libellenlarven werden vor Ort bestimmt (sofern dies eindeutig möglich ist), auf dem jeweiligen Beprobungsprotokoll dokumentiert und anschließend in das Gewässer zurückgesetzt. Muschelmaterial für Biota: Zusätzlich zur Beprobung der Makrozoobenthosbesiedlung zur ökologischen Zustandsbewertung sind an insgesamt vier Beprobungsstellen (siehe Tabelle 1, Spalte "Biota:PN") Individuen der Muschel-Gattung Dreissena zum Zweck von Schadstoffuntersuchungen in Biota durch den Auftragnehmer anhand von Hartsubstratproben zu gewinnen. Hierfür müssen je Stelle 100 adulte Muscheln von mindestens 20 mm Schalenlänge gesammelt werden. Die Muscheln werden zur weiteren Probenbehandlung (Hälterung, Gewichtsbestimmung, Präparation, Einfrieren) dem Personal des Auftraggebers an Bord übergeben und dienen der späteren Analytik auf Schadstoffe in Biota. Alternatve2: Für das Los 1 Mosel sind die gleichen 36 Teilprobestellen zu untersuchen. Die Anfahrt zu den Probenahmestellen muss vom Auftragnehmer eigenständig mit einem KFZ durchgeführt werden. Wenn die Zufahrt/Zugänglichkeit uferseits im Einzelfall schlecht oder unmöglich ist, kann von der vorgegebenen Örtlichkeit in einem Radius von bis zu rund 2 km abgewichen werden. Der Untersuchungszeitraum ist zwischen Mai und Juli 2023 anzusetzen, je nach dem Einstellen von Niedrigwasser. Die Untersuchung von Gewässersubstrat von der Gewässersohle erfolgt bei Niedrigwasser, wenn das mit Makrozoobenthos besiedelte, ufernahe Substrat (i.d.R. Uferschüttsteine) gut zugänglich und beprobbar ist. Die Probenahme erfolgt händisch vom Ufer aus. Die Gewinnung von Probenmaterial leistet der Auftragnehmer in Eigenverantwortung. Hierfür werden wesentliche Bestandteile des Probenahme-Equipments (Waschschalen, Siebsatz, Konservierungsmittel, Sammel- und Transportbehältnisse) vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Für die Arbeiten am Gewässerufer (Probengewinnung, Aufbereitung, Konservierung, Dokumentation) ist seitens des Auftragnehmers mindestens ein Biologe mit guten Kenntnissen des Makrozoobenthos großer Fließgewässer erforderlich. Der Ablauf der Probenahme folgt den Vorgaben zu Probenahme und Probenbehandlung für Makrozoobenthos in Strömen (Typ 10 und Typ 20) auf der Internetseite Internet: www.gewaesser-bewertung.de/Makrozoobenthos/Probenahme-Ströme-10u20. Neben den hauptsächlich untersuchten Hartsubstraten am Flussufer (Schüttsteine) sind anteilig auch Feinsubstrate wie Kies und Sand bei den Teilprobenahmen - je nach ihrem örtlichem Vorhandensein - zu berücksichtigen. Zur Gewährleistung vergleichbarer Probeflächen wird durch den Auftragnehmer bei der Probengewinnung ein repräsentativer Substratanteil in eine Formschale mit einer Fläche von 0,125 qm überführt. Dieses Material wird vom Auftragnehmer nach vorheriger, prozentualer Schätzung des Deckungsgrades koloniebildender Organismen (Schwämme, Moostierchen, Hydrozoen) in einer Waschwanne abgebürstet (Hartsubstrate) und anschließend durchgespült, um die organischen Bestandteile von den mineralischen zu trennen. Das Wasser mit den abgelösten, suspendierten Organismen wird vom Auftragnehmer über einen Siebsatz (Maschenweite 2 und 0,5 mm) entleert, erneut gespült, anschließend die organischen Bestandteile zur Konservierung in Weithalsflaschen überführt und mit 96 %igem Ethanol konserviert. Bei der vorherigen Sichtung des Probematerials sind durch den Auftragnehmer fragile Arten Generierungsdatum: 16.12.2022 07:40:07 Uhr © 2017 - 2022 cosinex GmbH LfU_13_34/2022: Fließgewässer-Monitoring gemäß OGewV zur Bewertung des Makrozoobenthos im südlichen Teil von Rheinl.-Pfalz und der Bundeswasserstrassen Mosel und Rhein im Gebiet von Rheinland-Pfalz (z. B. Eintagsfliegen) in zuvor etikettierten, kleinen mit 70 %igem Ethanol gefüllten Probegefäßen separiert und verschlossen der Gesamtprobe beizufügen. Lebende Großmuscheln und Libellenlarven werden vor Ort bestimmt (sofern dies eindeutig möglich ist), auf dem jeweiligen Beprobungsprotokoll dokumentiert und anschließend in das Gewässer zurückgesetzt. Muschelmaterial für Biota: Zusätzlich zur Beprobung der Makrozoobenthosbesiedlung zur ökologischen Zustandsbewertung sind an insgesamt vier Beprobungsstellen Individuen der Muschel- Gattung Dreissena zum Zweck von Schadstoffuntersuchungen in Biota durch den Auftragnehmer anhand von Hartsubstratproben zu gewinnen. Hierfür müssen je Stelle 100 adulten Muscheln von mindestens 20 mm Schalenlänge gesammelt werden. Die Muscheln werden zur weiteren Probenbehandlung (Hälterung, Gewichtsbestimmung, Präparation, Einfrieren) Mitarbeitern der Abteilung Gewässerschutz des Auftraggebers unter dessen Koordination am Tag der Probe-nahme lebendgehältert übergeben und dienen der späteren Analytik auf Schadstoffe in Biota. Die weitere Hälterung (48 h) und Verarbeitung der Muscheln führt der Auftraggeber selbst durch Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Der Umfang der Lose ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Jedes Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett vom Bieter angeboten werden. Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben m) Los Nr.: 2 Bezeichnung: Rhein Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Für das Los 2 Rhein sind 70 Teilprobestellen zu untersuchen. Die Anfahrt zu den Probenahmestellen muss vom Auftragnehmer eigenständig mit einem KFZ durchgeführt werden. Wenn die Zufahrt/Zugänglichkeit uferseits im Einzelfall schlecht oder unmöglich ist, kann von der vorgegebenen Örtlichkeit in einem Radius von bis zu rund 2 km abgewichen werden. Der Untersuchungszeitraum ist zwischen Mai und Juli 2023 anzusetzen, je nach dem Einstellen von Niedrigwasser. Die Untersuchung von Gewässersubstrat von der Gewässersohle erfolgt bei Niedrigwasser, wenn das mit Makrozoobenthos besiedelte, ufernahe Substrat (i.d.R. Uferschüttsteine) gut zugänglich und beprobbar ist. Die Probenahme erfolgt händisch vom Ufer aus. Die Gewinnung von Probenmaterial leistet der Auftragnehmer in Eigenverantwortung. Hierfür werden wesentliche Bestandteile des Probenahme-Equipments (Waschschalen, Siebsatz, Konservierungsmittel, Sammel- und Transportbehältnisse) vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Für die Arbeiten am Gewässerufer (Probengewinnung, Aufbereitung, Konservierung, Dokumentation) ist seitens des Auftragnehmers mindestens ein Biologe mit guten Kenntnissen des Makrozoobenthos großer Fließgewässer erforderlich. Der Ablauf der Probenahme folgt den Vorgaben zu Probenahme und Probenbehandlung für Makrozoobenthos in Strömen (Typ 10 und Typ 20) auf der Internetseite https:// www.gewaesser-bewertung. de/Makrozoobenthos/Probenahme-Ströme-10u20. Neben den hauptsächlich untersuchten Hartsubstraten am Flussufer (Schüttsteine) sind anteilig auch Feinsubstrate wie Kies und Sand bei den Teilprobenahmen - je nach ihrem örtlichem Vorhandensein - zu berücksichtigen. Zur Gewährleistung vergleichbarer Probeflächen wird durch den Auftragnehmer bei der Probengewinnung ein repräsentativer Substratanteil in eine Formschale mit einer Fläche von 0,125 qm überführt. Dieses Material wird vom Auftragnehmer nach vorheriger, prozentualer Schätzung des Deckungsgrades koloniebildender Organismen (Schwämme, Moostierchen, Hydrozoen) in einer Waschwanne abgebürstet (Hartsubstrate) und anschließend durchgespült, um die organischen Bestandteile von den mineralischen zu trennen. Das Wasser mit den abgelösten, suspendierten Organismen wird vom Auftragnehmer über einen Siebsatz (Maschenweite 2 und 0,5 mm) entleert, erneut gespült, anschließend die organischen Generierungsdatum: 16.12.2022 07:40:07 Uhr © 2017 - 2022 cosinex GmbH LfU_13_34/2022: Fließgewässer-Monitoring gemäß OGewV zur Bewertung des Makrozoobenthos im südlichen Teil von Rheinl.-Pfalz und der Bundeswasserstrassen Mosel und Rhein im Gebiet von Rheinland-Pfalz Bestandteile zur Konservierung in Weithalsflaschen überführt und mit 96 %igem Ethanol konserviert. Bei der vorherigen Sichtung des Probematerials sind durch den Auftragnehmer fragile Arten (z. B. Eintagsfliegen) in zuvor etikettierten, kleinen mit 70 %igem Ethanol gefüllten Probegefäßen separiert und verschlossen der Gesamtprobe beizufügen. Lebende Großmuscheln und Libellenlarven werden vor Ort bestimmt (sofern dies eindeutig möglich ist), auf dem jeweiligen Beprobungsprotokoll dokumentiert und anschließend in das Gewässer zurückgesetzt. Muschelmaterial für Biota: Zusätzlich zur Beprobung der Makrozoobenthosbesiedlung zur ökologischen Zustandsbewertung sind an insgesamt vier Beprobungsstellen Individuen der Muschel- Gattung Dreissena zum Zweck von Schadstoffuntersuchungen in Biota durch den Auftragnehmer anhand von Hartsubstratproben zu gewinnen. Hierfür müssen je Stelle 100 adulten Muscheln von mindestens 20 mm Schalenlänge gesammelt werden. Die Muscheln werden zur weiteren Probenbehandlung (Hälterung, Gewichtsbestimmung, Präparation, Einfrieren) Mitarbeitern der Abteilung Gewässerschutz des Auftraggebers unter dessen Koordination am Tag der Probe-nahme lebendgehältert übergeben und dienen der späteren Analytik auf Schadstoffe in Biota. Die weitere Hälterung (48 h) und Verarbeitung der Muscheln führt der Auftraggeber selbst durch. Die Beprobung hat im Zeitraum zwischen Mai und Juli 2023 zu erfolgen. Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Jedes Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett vom Bieter angeboten werden. n) Los Nr.: 3 Bezeichnung Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Nordpfälzer Bergland Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) An den vom Auftraggeber (AG bzw. LfU) vorgegebenen 51 Fließgewässer-Messstellen ist durch den Auftragnehmer (AN) das Arteninventar des Makrozoobenthos quantitativ zu erfassen. Gewässertyp, Zeitfenster der Beprobung und Lage der Fließgewässer- Messstellen werden vom AG vorgegeben. Probenahme, Aussortierung, Bestimmung und Ergebnisaufbereitung sind im Sinne einer ökologischen Zustandsbewertung (OGewV) durchzuführen. Hierfür sind die Vorgaben und Handlungsanweisungen des "Methodischen Handbuch Fließgewässerbewertung" zu berücksichtigen und anzuwenden (Internet: gewaesser-bewertung.de/index.php7article_id=124&clang=0 ). Das Handbuch findet sich in der Anlage 3 zur Leistungsbeschreibung zu Los 3 - 8. Die Bewertung erfolgt mit dem aktuellsten Stand des Auswertungs- und Bewertungsprogramms "PERLODES", Version 5.0.9, dem bundesweit etablierten Bewertungsverfahren für das Makrozoobenthos in Fließgewässern. Diese PERLODES- Version ist als online-Bewertungstool unter: Internet: www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/index.php/home.html zugänglich. Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Jedes Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett vom Bieter angeboten werden. o) Los Nr.: 4 Bezeichnung: Hunsrück, Rheinhessen Nord Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung An den vom Auftraggeber (AG bzw. LfU) vorgegebenen 52 Fließgewässer-Messstellen ist durch den Auftragnehmer (AN) das Arteninventar des Makrozoobenthos quantitativ zu erfassen. Gewässertyp, Zeitfenster der Beprobung und Lage der Fließgewässer- Messstellen werden vom AG vorgegeben. Probenahme, Aussortierung, Bestimmung und Ergebnisaufbereitung sind im Sinne einer ökologischen Zustandsbewertung (OGewV) durchzuführen. Hierfür sind die Vorgaben und Handlungsanweisungen des "Methodischen Handbuch Fließgewässerbewertung" zu berücksichtigen und anzuwenden (Internet: gewaesser-bewertung.de/index.php7article_Generierungsdatum: 16.12.2022 07:40:07 Uhr © 2017 - 2022 cosinex GmbH LfU_13_34/2022: Fließgewässer-Monitoring gemäß OGewV zur Bewertung des Makrozoobenthos im südlichen Teil von Rheinl.-Pfalz und der Bundeswasserstrassen Mosel und Rhein im Gebiet von Rheinland-Pfalz id=124&clang=0 ). Das Handbuch findet sich in der Anlage 3 zur Leistungsbeschreibung zu Los 3 - 8. Die Bewertung erfolgt mit dem aktuellsten Stand des Auswertungs- und Bewertungsprogramms "PERLODES", Version 5.0.9, dem bundesweit etablierten Bewertungsverfahren für das Makrozoobenthos in Fließgewässern. Diese PERLODES- Version ist als online-Bewertungstool unter: Internet: www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/index.php/home.html zugänglich. Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Jedes Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett vom Bieter angeboten werden. Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben p) Los Nr.: 5 Bezeichnung: Rheinhessen Süd, Donnersberg Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) An den vom Auftraggeber (AG bzw. LfU) vorgegebenen 52 Fließgewässer-Messstellen ist durch den Auftragnehmer (AN) das Arteninventar des Makrozoobenthos quantitativ zu erfassen. Gewässertyp, Zeitfenster der Beprobung und Lage der Fließgewässer- Messstellen werden vom AG vorgegeben. Probenahme, Aussortierung, Bestimmung und Ergebnisaufbereitung sind im Sinne einer ökologischen Zustandsbewertung (OGewV) durchzuführen. Hierfür sind die Vorgaben und Handlungsanweisungen des "Methodischen Handbuch Fließgewässerbewertung" zu berücksichtigen und anzuwenden (Internet: gewaesser-bewertung.de/index.php7article_id=124&clang=0 ). Das Handbuch findet sich in der Anlage 3 zur Leistungsbeschreibung zu Los 3 - 8. Die Bewertung erfolgt mit dem aktuellsten Stand des Auswertungs- und Bewertungsprogramms "PERLODES", Version 5.0.9, dem bundesweit etablierten Bewertungsverfahren für das Makrozoobenthos in Fließgewässern. Diese PERLODES- Version ist als online-Bewertungstool unter: Internet: www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/index.php/home.html zugänglich. Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Jedes Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett vom Bieter angeboten werden. q) Los Nr.: 6 Bezeichnung Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Vorderpfalz, Pfälzerwald, Westpfalz Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) An den vom Auftraggeber (AG bzw. LfU) vorgegebenen 52 Fließgewässer-Messstellen ist durch den Auftragnehmer (AN) das Arteninventar des Makrozoobenthos quantitativ zu erfassen. Gewässertyp, Zeitfenster der Beprobung und Lage der Fließgewässer- Messstellen werden vom AG vorgegeben. Probenahme, Aussortierung, Bestimmung und Ergebnisaufbereitung sind im Sinne einer ökologischen Zustandsbewertung (OGewV) durchzuführen. Hierfür sind die Vorgaben und Handlungsanweisungen des "Methodischen Handbuch Fließgewässerbewertung" zu berücksichtigen und anzuwenden (Internet: gewaesser-bewertung.de/index.php7article_id=124&clang=0 ). Das Handbuch findet sich in der Anlage 3 zur Leistungsbeschreibung zu Los 3 - 8. Die Bewertung erfolgt mit dem aktuellsten Stand des Auswertungs- und Bewertungsprogramms "PERLODES", Version 5.0.9, dem bundesweit etablierten Bewertungsverfahren für das Makrozoobenthos in Fließgewässern. Diese PERLODES- Version ist als online-Bewertungstool unter: Internet: www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/index.php/home.html zugänglich. Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Jedes Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett vom Bieter angeboten werden. r) Los Nr.: 7 Bezeichnung: Südpfalz, Westpfalz Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung An den vom Auftraggeber (AG bzw. LfU) vorgegebenen 54 Fließgewässer-Messstellen ist durch den Auftragnehmer (AN) das Arteninventar des Makrozoobenthos quantitativ Generierungsdatum: 16.12.2022 07:40:07 Uhr © 2017 - 2022 cosinex GmbH LfU_13_34/2022: Fließgewässer-Monitoring gemäß OGewV zur Bewertung des Makrozoobenthos im südlichen Teil von Rheinl.-Pfalz und der Bundeswasserstrassen Mosel und Rhein im Gebiet von Rheinland-Pfalz zu erfassen. Gewässertyp, Zeitfenster der Beprobung und Lage der Fließgewässer- Messstellen werden vom AG vorgegeben. Probenahme, Aussortierung, Bestimmung und Ergebnisaufbereitung sind im Sinne einer ökologischen Zustandsbewertung (OGewV) durchzuführen. Hierfür sind die Vorgaben und Handlungsanweisungen des "Methodischen Handbuch Fließgewässerbewertung" zu berücksichtigen und anzuwenden (Internet: gewaesser-bewertung.de/index.php7article_id=124&clang=0 ). Das Handbuch findet sich in der Anlage 3 zur Leistungsbeschreibung zu Los 3 - 8. Die Bewertung erfolgt mit dem aktuellsten Stand des Auswertungs- und Bewertungsprogramms "PERLODES", Version 5.0.9, dem bundesweit etablierten Bewertungsverfahren für das Makrozoobenthos in Fließgewässern. Diese PERLODES- Version ist als online-Bewertungstool unter: Internet: www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/index.php/home.html zugänglich. Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Jedes Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett vom Bieter angeboten werden. s) Los Nr.: 8 Bezeichnung: Mittelrheingebiet, Taunus-Lahntal, Ahr Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) An den vom Auftraggeber (AG bzw. LfU) vorgegebenen 69 Fließgewässer-Messstellen ist durch den Auftragnehmer (AN) das Arteninventar des Makrozoobenthos quantitativ zu erfassen. Gewässertyp, Zeitfenster der Beprobung und Lage der Fließgewässer- Messstellen werden vom AG vorgegeben. Probenahme, Aussortierung, Bestimmung und Ergebnisaufbereitung sind im Sinne einer ökologischen Zustandsbewertung (OGewV) durchzuführen. Hierfür sind die Vorgaben und Handlungsanweisungen des "Methodischen Handbuch Fließgewässerbewertung" zu berücksichtigen und anzuwenden (Internet: gewaesser-bewertung.de/index.php7article_id=124&clang=0 ). Das Handbuch findet sich in der Anlage 3 zur Leistungsbeschreibung zu Los 3 - 8. Die Bewertung erfolgt mit dem aktuellsten Stand des Auswertungs- und Bewertungsprogramms "PERLODES", Version 5.0.9, dem bundesweit etablierten Bewertungsverfahren für das Makrozoobenthos in Fließgewässern. Diese PERLODES- Version ist als online-Bewertungstool unter: Internet: www.gewaesser-bewertung-berechnung.de/index.php/home.html zugänglich. Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Jedes Los ist für sich eine geschlossene Leistungseinheit und muss komplett vom Bieter angeboten werden. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über sehr gute Kenntnisse des Makrozoobenthos von Fließgewässern und eine sichere Praxiserfahrung im Umgang mit der Erfassungs- und Bewertungsmethode (multihabitat-sampling, Anwendung von Perlodes) des im Mittelgebirgsraum bzw. Oberrheingraben zu erwartenden Spektrums an Gewässertypen verfügt. Die Kenntnisse und Erfahrungen müssen durch konstruktive Tätigkeiten in mindestens 3 einschlägigen und mit der in diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen vergleichbaren abgeschlossenen Projekten erworben worden sein. Der Abschluss der Projekte darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Die 3 Referenzprojekte müssen mittels des beigefügten Referenznachweises (Formular 311) nachgewiesen werden. t) Sonstige Vorlage der entsprechend ausgefüllten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Formular 303. Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Formular 305a oder 305b nach dem rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 26. November 2019 (GVBI. S. 334). u) Wesentliche Zahlungsbedingungen Los 1 und 2: Generierungsdatum: 16.12.2022 07:40:07 Uhr © 2017 - 2022 cosinex GmbH LfU_13_34/2022: Fließgewässer-Monitoring gemäß OGewV zur Bewertung des Makrozoobenthos im südlichen Teil von Rheinl.-Pfalz und der Bundeswasserstrassen Mosel und Rhein im Gebiet von Rheinland-Pfalz Der Auftragnehmer erhält nach Durchführung der Probenahme eine Teilzahlung auf Grundlage der Preisangaben gemäß Pos. 1 des jeweiligen Preisblattes (Formulare 302a und 302b). Als Nachweis des Abschlusses der Teilleistung 1 gelten Fotos zu allen Probenahmestellen u.a. inkl. Aufnahme Probenahmeprotokoll. (2) Der Auftragnehmer erhält nach Abschluss der Laborarbeit sowie der Auswertung und Aufarbeitung der Daten eine 2. Teilzahlung auf Grundlage der Preisangaben gemäß Pos. 2 und 3 des jeweiligen Preisblattes (Formulare 302a und 302b). Als Nachweis des Abschlusses der Teilleistung 2 und 3 gilt die Übergabe der ausgefüllten Taxa-Datentabellen entsprechend der Perlodes/PTI-Bewertungsprogramme und der Belegsammlung. (3) Die Schlusszahlung erfolgt nach Abgabe aller Werkleistungen und Abnahme dieser durch den Auftraggeber. (4) Weitere Teilzahlungen erfolgen nicht. (5) Eine Anpassung der vereinbarten Vergütungssätze während der Vertragslaufzeit ist ausgeschlossen. (6) Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Mögliche SKONTO-Gewährungen innerhalb einer Zahlungsfrist von 14 Tagen sind zu berücksichtigen. (7) Reisekosten, Reisezeiten, Materialkosten und sonstige Nebenkosten sind in den Pauschalvergütungssätzen und Stundensätzen enthalten und werden nicht gesondert vergütet. Los 3 - 8: Der Auftragnehmer erhält nach Durchführung der Probenahme (Freilandarbeiten) eine 1. Teilzahlung auf Grundlage der Preisangaben gemäß Pos. 1 des Preisblattes (Formular 302c). Als Nachweis des Abschlusses der Teilleistung 1 gelten Fotos und Kopien der Originale der Probenahmeprotokolle (MH-Sampling-Protokolle) aller Messstellen. (2) Der Auftragnehmer erhält nach der Auswertung des Probenmaterials eine 2. Teilzahlung auf Grundlage der Preisangaben gemäß Pos. 2 und 3 des Preisblattes (Formular 302c). Als Nachweis des Abschlusses der Teilleistungen 2 und 3 gilt die Übergabe der ausgefüllten Taxa-Datentabellen entsprechend dem Perlodes-Ausgabeformat sowie der LfUFormatvorlage und der Belegsammlung. (3) Die Schlusszahlung erfolgt nach Abnahme des Gesamtwerkes. (4) Weitere Teilzahlungen erfolgen nicht. (5) Eine Anpassung der vereinbarten Vergütungssätze während der Vertragslaufzeit ist ausgeschlossen. (6) Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Mögliche SKONTO-Gewährungen innerhalb einer Zahlungsfrist von 14 Tagen sind zu berücksichtigen. (7) Reisekosten, Reisezeiten, Materialkosten und sonstige Nebenkosten sind in den Pauschalvergütungssätzen und Stundensätzen enthalten und werden nicht gesondert vergütet. v) Schlusstermin für den Eingang der Angebote Bindefrist des Angebots 23.02.2023 um 10:00 Uhr 30.03.2023 w) Zusätzliche Angaben Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Formulare 302) und/oder Rabattgewährungen gemäß Angebotsanschreiben (Formular 301) sind zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (Internet: www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 15.02.2023 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYEDV Generierungsdatum: 16.12.2022 07:40:07 Uhr © 2017 - 2022 cosinex GmbH | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 169323 vom 22.12.2022 |