Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Projekt „AllerVielfalt Verden“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Naturschutzbundes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberNABU-Projektbüro Untere Havelniederung
Ferdinand-Lassalle-Straße 10
14712 Rathenow
AusführungsortDE-27267 Verden
Frist14.02.2023
Vergabeunterlagenwww.nabu.de/…/32536.html
TED Nr.33658-2023
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Naturschutzbund Deutschland e.V.

Ferdinand-Lassalle-Str 10

14712 Rathenow

Telefon: +49 1726547624

 

E-Mail: sophie.ullrich@nabu.de

Internet: www.nabu.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/untere-havel/aueninstitut/32536.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Naturschutzverband

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung und Koordination eines Gewässerpflege- und Entwicklungsplans an der Aller Referenznummer der Bekanntmachung: ENOTICES-ECAS_n00ar486/2022-182395

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Projekt „AllerVielfalt Verden“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. mit dem Landkreis (LK) Verden in Kooperation mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Die Maßnahmen von NABU und LK Verden mit Schwerpunkt auf der Aue werden über das Förderprogramm „Auen“ im Rahmen des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland (BBD) des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und vom Land Niedersachsen gefördert. Ziel des Auen-Projektteils des NABU und LK Verden ist im ersten Schritt die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL) inklusive Vorplanung geeigneter Maßnahmen. Hierzu gehören auch die Durchführung und Auswertung erforderlicher Voruntersuchungen. Im zweiten Schritt sollen prioritäre Maßnahmen vollständig geplant und umgesetzt werden. Entsprechend der Zuständigkeit und Aufgabenteilung wird das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Weser in einem eigenen Teilprojekt Maßnahmen im Gewässer und am Ufer umsetzen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE93B

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Gewässerpflege- und Entwicklungsplan (PEPL) setzt sich aus dem Los Naturschutz/Wasserwirtschaft/ Sozioökonomie (Los NWS), dem Los Modellierung (Los M) und einer agrarstrukturellen Analyse (ASA) zusammen. Grundlage für die Erarbeitung des PEPL bilden einerseits der Projektantrag vom 01.06.2021 und der Bewilligungsbescheid vom 15.11.2021 sowie der Projektantrag des WSA Weser für das Teilprojekt der WSV vom 30.11.2020. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bearbeitung des Loses NWS. Das Los Modellierung wird und die agrarstrukturelle Analyse wurde bereits eigenständig vergeben; deren Ergebnisse sind durch das vorliegende Los in den PEPL zu integrieren. Aufgrund der Komplexität der Thematik wird empfohlen eine Arbeitsgemeinschaft zur Bearbeitung des Loses NWS zu bilden, wobei dem Fachlos N die Federführung obliegt. Im PEPL sollen die allgemeine Zielsetzung für das Gebiet sowie alle im Projektgebiet vorgesehenen Maßnahmen im Gewässerbett, am Ufer und in der Aue dargestellt und aufeinander abgestimmt werden. Als Grundlage in naturschutzfachlicher Hinsicht dient eine Erfassung und Bewertung spezifischer Schutzgüter, ihres Erhaltungszustandes sowie bestehender Beeinträchtigungen und Gefährdungen im Projektgebiet. Daraus abgeleitet wurden fachlich begründete Maßnahmenvorschläge zur Sicherung und Wiederherstellung eines guten ökologischen Potentials sowie eines günstigen Erhaltungszustandes wertbestimmender Arten und Lebensräume entwickelt. Unter Beachtung der Schutzgebietsverordnung und -ziele hat der PEPL flächenkonkrete fachliche Naturschutzmaßnahmen, vergleichbar den Anforderungen eines Managementplans für das Projektgebiet, zu erbringen. Der Fachplan ist mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des LK Verden, dem WSA Weser und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN) abzustimmen und soll dem Kreistag des LK Verden als Grundlage für die Umsetzung weiterer Maßnahmenplanungen vorgelegt werden. Das Planwerk soll die identifizierten Maßnahmen in der Aue hinsichtlich ihrer Machbarkeit einschließlich Flächenverfügbarkeit untersuchen und bei Feststellung dieser bis zur Vorplanungsreife (Leistungsphase 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI) qualifizieren. Außerdem sollen für die Maßnahmen im Gewässerbett und am Ufer Trends der Umsetzbarkeit ermittelt werden. Dafür ist eine Bearbeitungsdauer bis Dezember 2024 angesetzt. Der PEPL einschließlich definierter Entwicklungsziele ist für das Projektgebiet entsprechend der in Kapitel 2 formulierten Ziele zu erstellen. Alle Maßnahmen zur Umsetzung der Projektziele sind auf Grundlage der in Kapitel 2 genannten Ziele zu planen. Einzubeziehen sind die Modellierung, wasserwirtschaftliche und sozioökonomische Belange.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 24.04.2023 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis einer Eintragung im Berufs- und Handelsregister, Mitglied einer Ingenieurkammer o.a.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.02.2023 Ortszeit: 11:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 16.02.2023

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.04.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 14.03.2023 späteste Beantwortung rechtzeitig eingegangener Aufklärungsfragen: 15.03.2023

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131153307 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Niedersachsen beim nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 4131153307 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 4131152943

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.01.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 169791 vom 20.01.2023