Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erbringung von Ingenieurleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWNA Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
Kleiner Werder 5c
39114 Magdeburg
AusführungsortDE-39114 Magdeburg
Frist27.04.2023
Beschreibung

1. a) Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg

Kleiner Werder 5c

39114 Magdeburg

Telefon: +49 391 5350

Telefax: +49 391 5352114


E-mail: VS.WNA-MAG@wsv.bund.de

Internet: www.wna-magdeburg. wsv.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 3837SB5-235.02/5926-078-02-03-01-01/1


3. Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten a) Form der Teilnahmeanträge / Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) b) Fristen Ablauf der Teilnahmefrist 27.04.2023 -10:00 Uhr c) Sprache Deutsch.


4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-507865 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a) d) Anforderungsfrist 27.04.2023 -10:00 Uhr.


5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Der Düker Hichtensiel befindet sich ca. 2,5 km südöstlich von Banzkow bei Stör-Wasserstraße (StW) km 8,517 und wurde 1926 als Düker mit einer einzügigen Stahlverrohrung und Ein- und Auslaufbauwerk als Revisionsschächte in Betonbauweise erbaut. Der Düker schneidet auf beiden Seiten stark in den Dammkörper ein, sodass die Anforderungen an das Merkblatt "Standsicherheit von Dämmen an Bundeswasserstraßen (MSD)" nicht erreicht werden. Darüber hinaus verengt sich der Kanalquerschnitt, durch das Einlaufbauwerk, kanallinks. Eine Rechenanlage zum Abhalten von Geschwemmsei fehlt. Am gesamten Massivbau sind Verwitterungserscheinigungen, Risse, Betonausbrüche und freiliegende Bewehrung vorhanden. Besonders im Unterwasserbereich sind große Ausbrüche ersichtlich. Der Scheitel des Dükerrohres befindet sich ca. höhengleich mit der Gewässersohle, sodass sich auf dem Dükerrohr nur eine geringe schützende Überdeckung befindet. Laut vorliegenden Prüfbericht befindet sich das Bauwerk in einem kritischen Zustand mit der Prüfnote 3. Ziele der Leistung, Allgemeine Aufgabenstellung Die Ingenieurleistungen dienen dem Ziel, die Dükeranlage dauerhaft und wirtschaftlich zu sanieren. Hierdurch sollen die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Dükeranlage und damit die Funktionalität auch in den nächsten Jahrzehnten gewährleistet werden. Die Planung hat folgende Ziele: I. mit allen Beteiligten abgestimmte und genehmigungsfähige Voruntersuchung (VU) entsprechend § 6 W-WSV 2107 IL mit allen Beteiligten abgestimmte und genehmigungsfähige Entwurf- Ausführungsunterlage (Entwurf-AU) entsprechend § 8 W-WSV 2107 III. Vergabeunterlagen unter Beachtung der W-WSV 2102 Für den Bestand ist die Standsicherheit der Dämme mit und ohne Bauwerk nach dem "MSD" nachzuweisen. Mit Hilfe eines geeigneten Programmsystems wird die Sickerlinie für die zu berechnenden Dammquerschnitte berechnet. Die aus der Baugrunderkundung gewonnenen Erkenntnisse über Bodenschichtungen und Materialkennwerte werden hierbei zugrunde gelegt. Die berechneten Sickerlinien werden anhand der gemessenen Pegelwerte in den Grundwassermessstellen kalibriert. Mit den auf diese Weise ermittelten Sickerlinien sind mit Hilfe eines geeigneten Programmsystems Böschungsbruchberechnungen der Berechnungsquerschnitte durchzuführen. Die Standsicherheit des Massivbauwerks selbst ist anhand des Merkblattes "Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke" zu prüfen und nachzuweisen. Im Bereich des Einlaufbauwerkes ist eine Überfahrmöglichkeit zu planen um den Rückbau der provisorischen Brücke im Zuge der Bauarbeiten zu ermöglichen. Für das Dükerrohr ist die Installation einer dauerhaften Auftriebssicherung zu prüfen. Die Standsicherheit des im Jahr 2004 sanierten Dükerrohres ist nach DWA-A 143-2 nachzuweisen. Es sind Sanierungsvarianten auszuarbeiten, für die die Standsicherheit nachweisbar gegeben ist. Zur Vereinheitlichung für Betrieb und Unterhaltung soll sich die Ausstattung der Dükeranlage an bereits durchgeführter Sanierungsmaßnahmen an der StW orientieren. Für jede Sanierungsvariante sind Entwurfszeichnungen zu erstellen und es ist eine Kostenberechnung und eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchzuführen. Für die Durchführung des Wirtschaftlichkeitsnachweises ist neben den Herstellungskosten auch die Dauerhaftigkeit der gewählten Lösungen, der Unterhaltungsaufwand und der Aufwand für die Baugrube mit Wasserhaltung zu berücksichtigen. Vor Ausarbeitung der Sanierungsvarianten sind diese mit dem Auftraggeber abzustimmen. Bei Eingriffen, Veränderungen oder Austausch des Dükerrohres und der Rohrquerschnittsfläche ist ein Nachweis der hydrologischen Gleichwertigkeit mit der bisherigen Durchflussleistung zu führen. Als Ergebnis der VU ist gemeinsam mit dem Wasserstraßen-Neubauamt eine Vorzugsvariante festzulegen. Es ist zu prüfen, in welchem Umfang für die gewählte Sanierungsvariante der Erwerb von Liegenschaften erforderlich ist. Im Zuge der Sanierung sind im Dükerbereich die Dammquerschnitte inkl. der Wege auf den Dammkronen gem. Vorgaben des Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg (WNA) zu planen (späteres Profil der Dammsanierung). Es sind Übergangsbereiche zu den bestehenden Profilen vorzusehen. Die Planung der Baugrube inkl. Wasserhaltung sind Leistung des Vertrages. b) CPV-Codes Hauptteil (1): Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000-1) Hauptteil (2): Planungsleistungen im Bauwesen (71320000-7) Hauptteil (3): Dienstleistungen in der Tragwerksplanung (71327000-6) c) Ort der Leistungserbringung Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg (Projektadresse: Düker Hichtensiel - ca. 2,5 hm südöstlich von Banzkow bei Stör- Wasserstraße (StW) km 8,517).


6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Keine losweise Vergabe.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Leistungsbeginn: 1 Monat nach Auftragserteüung.


9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen siehe Vertragsunterlagen.


11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung" Formblatt 133/333a-L/F erbracht werden. Es sind die vom Auftraggeber vorgefertigten Formblätter, die auf der e-Vergabe- Plattform des Bundes zur Verfügung stehen, zu verwenden: DE Formular -- Auftragsbekanntmachung - Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 133/333a-L/F) - Erklärung Bewerbergemeinschaft (Formblatt 401-L/F) - Verzeichnis Leistungen and. Unternehmen (Formblatt 392-L/F) - Verpflichtungserklärung and. Unternehmen (Formblatt 393-L/F) - Fbl. "Referenzen Ingenieurbauwerke" Die Bewerber haben durch Eigenerklärung folgende Auskünfte abzugeben: - Erklärung gemäß Formblatt 133/333a-L/F: Ziffer 1,4, 5.1, 5.2, 6, 7.2, 9,13 Vorstehende Eigenerklärungen/Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften /Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. Werden im Hinblick auf die Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen (Eignungsleihe), so ist deren Eignung und das NichtVorliegen von Ausschlussgründen auch für diese anderen Unternehmen bereits mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur Zuverlässigkeit des Unternehmens gemäß § 31 UVgO: Erklärung gemäß Formblatt 133/333a-L/F, Ziffer 1,4, 5.1, 5.2 Eigenerklärungen und ggf. Nachweise für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und die wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens gemäß § 33 UVgO: Erklärungen gemäß Formblatt 133/333a-L/F, Ziffer 13 Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und Sachschäden von jeweils 1.500.000 Euro (Fbl. 133/333a-L/F, Ziffer 6) Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Ersatzweise kann eine Erklärung über eine projektbezogene Erhöhung der Versicherung erbracht werden. Die Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, die mit dem Formblatt 133/333a-L/F zu erbringen sind, umfassen Folgendes: (1) Nachweis von Referenzen der letzten 5 Jahre mit der Planung von Sanierungen /Neubauten vergleichbarer Projekte (Eignungskriterium, Wichtung 80 %) Als vergleichbare Planungsleistungen werden definiert: Objektplanungen von Sanierungen/Neubauten von Dükern (Definition nach DIN 4047-5), Schützen, Schleusen, Sielen, Wehren und/oder vergleichbaren Ingenieurbauwerken des Wasserbaus, min. Honorarzone (HZ) 1; Tragwerksplanung von Ingenieurbauwerken des Wasserbaus min. HZ 1. Aufgrund der speziellen Anforderungen bei der Planung eines Dükers werden diesbezügliche Erfahrungen/Referenzen positiv gewertet. Definition Düker nach DIN 4047-5: Kreuzungsbauwerk in dem ein Gewässer unter einem Gewässer, Geländeeinschnitt oder tiefliegenden Hindernis unter Druck hindurchgeleitet wird (vgl. DIN 4054/09.77) DE Formular -- Auftragsbekanntmachung Mindestanforderungen: min. 3 Referenzen über abgeschlossene Planungsleistungen der letzten 5 Jahre (ab 2018) in den Leistungsbildern Objektplanung Schütze, Schleusen, Siele, Wehre und/oder vergleichbarer Ingenieurbauwerke des Wasserbaus, min. HZ 1 Leistungsphasen (LPH) 3 und 5 sowie Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke min. HZ 1, LPH 3 bis 5. Die Referenzen müssen folgende Angaben enthalten: - Projektbezeichnung / Bauwerk - Leistungszeitraum - Honorarzone der bearbeiteten Leistungsbilder - Benennung Ansprechpartner und Kontaktdaten des AG - Rechnungswert des Gesamtauftrages - Abgeschlossene Leistungsphasen Gewertet werden die erbrachten Leistungsphasen entsprechend der Leistungsbilder (Objektplanung und Tragwerksplanung). Referenzen können sich durch Teilreferenzen zusammensetzen. Die Teilreferenzen müssen nachvollziehbar zu Einzelreferenzen zugeordnet sein. Die Referenzen sind in das beigefügte Formblatt "Referenzen Ingenieurbauwerke" einzutragen. Die Anzahl der Referenzen, die vom Bewerber eingereicht werden können, wird nicht begrenzt. Es werden die jeweiligen Bewertungspunkte der einzelnen vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen bei jedem Bewerber addiert und anschließend der Mittelwert mit 2 Nachkommastellen berechnet. Referenzen, die keiner Wertigkeit der Punkte 1 bis 5 entsprechen, werden mit 0 Punkten bewertet und fließen mit in die Mittelwertbildung ein. Wenn weniger als 3 wertbare Referenzen eingereicht werden sind die Mindestanforderungen nicht erfüllt. Bewertung des Eignungskriteriums: 5 Wertungspunkte: - Objektplanung Düker (Definition nach DIN 4047-5) mit Ein- und Auslaufbauwerk aus Massivbau, min. HZ2 LPH 3, 5 und 6 und - Tragwerksplanung Düker (Definition nach DIN 4047-5) mit Ein- und Auslaufbauwerk aus Massivbau, min. HZ2, LPH 3 bis 6 4 Wertungspunkte: - Objektplanung Düker (Definition nach DIN 4047-5), min. HZ2, LPH 3, 5 und 6 und - Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke des Wasserbaus min. HZ2, LPH 3 bis 6 3 Wertungspunkte: - Objektplanung Schütze, Schleusen, Siele, Wehre oder vergleichbarer Ingenieurbauwerke des Wasserbaus min. HZ2, LPH 3, 5 und 6 und - Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke min. HZ2, LPH 3 bis 6 DE Formular -- Auftragsbekanntmachung 2 Wertungspunkte: - Objektplanung Schütze, Schleusen, Siele, Wehre oder vergleichbare Ingenieurbauwerke des Wasserbaus min. HZ2, LPH 3 und 5 und - Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke min. HZ1, LPH 3 bis 5 1 Wertungspunkt: - Objektplanung Schütze, Schleusen, Siele, Wehre oder vergleichbare Ingenieurbauwerke des Wasserbaus min. HZ1, LPH 3 und 5 und - Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke min. HZ1, LPH 3 bis 5 0 Wertungspunkte: Bedingungen für einen Punkt nicht erfüllt Mindestanforderungen: Der Bewerber weist mindestens 3 Referenzen der letzten 5 Jahre (ab 2018) mit der Planung von Sanierungen/Neubauten vergleichbarer Projekte nach. Jede der 3 Referenzen erfüllt die Mindestanforderung, dies entspricht je einem Wertungspunkt. Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt. (2) Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den Fachbereichen Objektplanung, Tragwerksplanung in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (Eignungskriterium, Wichtung 15 %) Gewertet wird die Anzahl der Beschäftigten des Bewerbers, die potenziell für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen. Es werden Beschäftigte folgender Fachgebiete gewertet:.


1. Ingenieure mit Erfahrung in der Objektplanung (z.B. Bauingenieure) (min. 2).


2. davon mit Vertiefung konstruktiver Ingenieurbau (min. 1) Aus der Erklärung muss hervorgehen, wie viele Mitarbeiter in den jeweiligen genannten Fachgebieten beim Bewerber beschäftigt sind (jährliches Mittel der letzten 3 Jahre ab 2020). Bepunktung:. 5 Punkte: Mindestens 4 Beschäftigte in folgender Aufschlüsselung: - Min. 4 Ingenieure gem. Pkt. 1 - davon min. 2 Ingenieure gem. Pkt. 2 4 Punkte: nicht vergeben 3 Punkte: Mindestens 3 Beschäftigte in folgender Aufschlüsselung: - Min. 3 Ingenieure gem. Pkt. 1 - davon min. 1 Ingenieure gem. Pkt. 2 2 Punkte: nicht vergeben 1 Punkt: Mindestens 2 Beschäftigte in folgender Aufschlüsselung: DE Formular -- Auftragsbekanntmachung - Min. 2 Ingenieure gem. Pkt. 1 - davon min. 1 Ingenieure gem. Pkt. 2 0 Punkte: Bedingungen für einen Punkt nicht erfüllt (3) Umsätze (netto) der Jahre 2019, 2020 und 2021 für die Erbringung vergleichbarer Leistungen (Eignungskriterium, Wichtung 5 %) Mindestanforderung: Umsatz > 150.000,- EUR/a für vergleichbare Planungsleistungen. Vergleichbar sind Planungsleistungen zu Sanierungen/Neubauten von Dükern (Definition nach DIN 4047-5), Schützen, Schleusen, Sielen, Wehren und/oder vergleichbaren Ingenieurbauwerken des Wasserbaus. Bepunktung: 5 Punkte: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen > 300.000,- EUR/a 4 Punkte: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen > 262.500,- EUR/a 3 Punkte: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen > 225.000,- EUR/a. 2 Punkte: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen > 187.500,- EUR/a 1 Punkt: Umsatz mit vergleichbaren Leistungen > 150.000,- EUR/a 0 Punkte: Bedingungen für einen Punkt nicht erfüllt.


12. Zuschlagskriterien Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Zuschlagskriterien: - Preis (Gewichtung: 30 %) - Qualität der Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und der Gesamtpräsentation (Gewichtung: 60 %) - Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Sicherstellen von Terminen (Terminablaufplan) (Gewichtung: 10 %) Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. siehe beiliegendes Formblatt 313-F "Zuschlagskriterien mit Gewichtung".


13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung.


14. Sonstige Angaben Über die e-Vergabeplattform des Bundes sind die folgenden Teilnahmeunterlagen kostenlos zu beziehen: - Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-L/F) - Teilnahmebedingungen-Teilnahmewettbewerb TnLFT (Formblatt 131-LF) - Informationsblatt Datenverarbeitung - Zuschlagskriterien mit Gewichtung (Formblatt 313-F) - Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F) - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 133/333a-L/F) - Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formblatt 401-L/F) - Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 392-L/F) - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 393-L/F) - Formblatt "Referenzen Ingenieurbauwerke" - vorläufiger Vertragsentwurf Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter Internet: www.evergabe-onlme.info/e-Vergabe/DE/Home/homepage_node.html abgerufen werden. Bewerberanfragen sind schriftlich über die e-Vergabe-Plattform zu richten. Bewerberanfragen werden telefonisch nicht beantwortet. Auskünfte und ergänzende Informationen, die für die Bearbeitung des Teilnahmeantrages von Bedeutung sind, teilt der Auftraggeber über die e-Vergabe-Plattform mit. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung von Unterlagen, die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellt werden, ist grundsätzlich nicht zulässig. Eine Weitergabe an Dritte ist nur zulässig, soweit dies zur Bildung von Bietergemeinschaften oder zur Beauftragung von Unterauftragnehmern erforderlich ist. Diese sind vom Bewerber vertraglich in gleicher Weise zu verpflichten. Hinweise zum Ausfüllen der PDF-Formblätter: Das Öffnen bzw. Bearbeiten der PDF-Formblätter ist nur mit "Adobe Acrobat" oder dem "Adobe Reader" (jeweils in der aktuellen Version) fehlerfrei möglich. Die Nutzung alternativer PDF-Viewer, wie z. B. dem "PDF-Xchange Viewer" oder "PDF-Xchange Editor" führt zu fehlerhaften Ergebnissen. Es gilt deutsches Recht.


15. Begrenzung der Anzahl der Bewerber Gemäß § 36 UVgO wird die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Verhandlung bzw. Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 3 Bewerber begrenzt. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern siehe 11. Der Auftraggeber ermittelt die drei Bewerber, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um diese zu ermitteln, wird der Auftraggeber die in dieser Bekanntmachung benannten Eignungsanforderungen bewerten und gewichten. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen (Punktgleichheit) so erfolgt die Auswahl der davon betroffenen Bewerber durch Los. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung DE Formular --Auftragsbekanntmachung 10

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 171172 vom 30.03.2023