Titel | Objektplanung: Sanierung, Umbau, Brandschutz und Erweiterung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Dresden Geschäftsbereich Finanzen, Personal und Recht Eigenbetrieb Sportstätten Dresden Postfach 120020 01001 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01001 Dresden | |
Frist | 28.04.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/…/54321-Tender-186df220a76-6e253891dcb467a6 | |
TED Nr. | 196326-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landeshauptstadt Dresden, Eigenbetrieb Städtisches Klinikum Dresden, Ressort Technik und Wirtschaft Abt. Bau und Technik Postfach 120020 Dresden 01001 E-mail: zvb-vof@dresden.de Internet: www.dresden.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-186df220a76-6e253891dcb467a6 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: (via Internet: www.eVergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro PF120020 Dresden 01001 Deutschland E-mail: ZVB-VOL@dresden.de NUTS-Code: DED21 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.dresden.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Sanierung, Umbau, Brandschutz u. Erweit. SKDF Haus P - Objektplanung Gebäude und Innenräume Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-GB313-00003 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Objektplanung Gebäude und Innenräume, LPH 2 bis 8 entsprechend des Leistungsbildes in § 34 HOAI 2021,stufenweise Beauftragung II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED21 Hauptort der Ausführung: Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt Friedrichstraße 41, Haus P 01067 Dresden II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Städtische Klinikum Dresden, ein Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Dresden, plant die Umsetzung der Baumaßnahme "Sanierung, Umbau, Brandschutz und Erweiterung Haus P am Standort Friedrichstadt des Städtischen Klinikums Dresden". Ziel der Baumaßnahme ist die denkmalgerechte Sanierung der Gebäudesubstanz, die Ertüchtigung des baulichen, vorbeugenden Brandschutzes gemäß geltender Bestimmungen und die Schaffung geeigneter Raumstrukturen gemäß des Raum- und Funktionsprogrammes Dez 2021. Zusätzlich soll ein Neubau als Zwischenbau die Fläche ringförmig erweitern. Das Gebäude wird bis zum Start der Baumaßnahme leergezogen. Die Baumaßnahme gliedert sich in zwei Abschnitte - Altbau und Neubau - die zeitgleich ausgeführt werden. Die Planung umfasst alle Grundleistungen und die im Honorarblatt aufgeführten Besonderen Leistungen für die KG 200, 300 und anteilig 600. Die Erarbeitung des Fördermittelantrages für die mittelbereitstellende Behörde und die Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen in der erforderlichen Anzahl und Qualität ist Bestandteil des Leistungsumfanges. Grundlagen für die Bearbeitung sind folgende Unterlagen: • die Aufgabenstellung/Beschreibung des Leistungsgegenstandes • das Raum- und Funktionsprogramm zur Anmeldung • die Bestandspläne des Altbaus • die Vorgaben der Denkmalschutzbehörde (zur 2.Stufe) • Untersuchungsbericht über Materialbeschaffenheit und statische Konzepte (zur 2.Stufe) • Übersichtsschema mit vorzugsweiser Zuordnung der einzelnen Nutzergruppen • das Ergebnis der Baugrunduntersuchung für den Neubau (zur 2.Stufe) • Beschreibung des Nutzungskonzeptes zur Anmeldung der Fördermittel Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme (Neubau + Bestandsbau) wurde förderrechtlich mit einem Kostenrahmen von 49,5 Mio. EUR brutto (KG 200 - 600) angemeldet. Das der Anmeldung zugrundeliegende Raum- und Funktionsprogramm weist eine Gesamtnutzfläche von 5.922 m² aus. Detailliertere Angaben sind der veröffentlichten Aufgabenstellung zu entnehmen. Die Finanzierung erfolgt aus Eigenmitteln der Landeshauptstadt Dresden und aus Fördermitteln des Freistaates Sachsen. Es sind die Kostenvorgaben des Fördermittelgebers einzuhalten. Um die Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens zu garantieren, wird vom Teilnehmer eine qualifizierte Kostenannahme für den einschließlich der anteiligen Freiflächen mit einer Bewertung des zugrunde gelegten Kostenansatzes erwartet. Um die Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens zu garantieren, wird vom Teilnehmer eine qualifizierte Kostenannahme für den einschließlich der anteiligen Freiflächen mit einer Bewertung des zugrunde gelegten Kostenansatzes erwartet. Eine ausführliche Aufgabenbeschreibung ist der veröffentlichten Aufgabenstellung zu entnehmen. Folgende Projekttermine sind zur Einhaltung des Projektablaufs seitens des Auftraggebers vorgesehen: Ausführungsbeginn Planungsleistungen: 16.01.2024 Abschluss der Planungsleistungen mit LP 7: 30.01.2026 Weitere Projekttermine sind der veröffentlichten Aufgabenstellung sowie dem Fachplanervertrag zu entnehmen. Hinweis: Die weiteren benötigten Fachplanungsleistungen für Tragwerksplanung, Medizintechnik und Fachplanung Technische Ausrüstung (HLSK und ELT) werden durch den Auftraggeber parallel zum vorliegenden Verfahren beauftragt. Daher ist von einer annähernd zeitgleichen Beauftragung dieser Planungsleistungen auszugehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation und -koordination / Gewichtung: 40,00 Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an die Aufgabenstellung / Gewichtung: 35,00 Preis - Gewichtung: 25,00 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.01.2024 Ende: 31.10.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Gegenstand der geplanten Beauftragung ist die Objektplanung Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 2 bis 8 entsprechend des Leistungsbildes in § 34 HOAI 2021. Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise. Einzelheiten ergeben sich aus dem Vertragsentwurf nebst Anlagen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Vollständig ausgefülltes Formular zur Eigenerklärung ist über die Vergabeplattform fristgerecht elektronisch einzureichen (Ausschlussgrund). Die Erklärungen müssen in Textform erfolgen. Eigenerklärungen, die per Post, E-Mail, Fax oder über die Nachrichtenfunktion des AI Bietercockpits eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Teil I - Angaben zum Vergabeverfahren Teil II - Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (WT): A: Angaben: 1) zur Identität: Firmenbezeichnung, Postanschrift mit Straße u. PLZ/Ort, Kontaktperson(en),Telefon, E-Mail, Internetadresse, Zweigstelle/Niederlassung 2) Allgemeine Angaben: Handelt es sich um ein Kleinstunternehmen, kleines, mittleres od. großes Unternehmen (UN) - bei Bietergemeinschaften (BG): Angaben zur Einordnung des UN für jedes Mitglied; Rechtsform gem. § 43 (1) VgV 2016; Bestätigung des WT gem. § 73 (3) VgV 2016 zur Unabhängigkeit von Ausführungs- u. Lieferinteressen; Angabe des WT gem. § 53 (8) VgV 2016, ob gewerbliche Schutzrechte bestehen. 3) Art der Bewerbung: Einzelbewerbung oder BG (bei BG gem. § 43 (2) VgV 2016 Eigenerklärung v. jedem MG separat vorlegen); bei BG: Angabe welche Fkt. welcher Teilnehmer (TN) ausfüllt, welche weiteren TN gemeinsam am Vergabeverf. teilnehmen, Bezeichnung der teilnehm. Gruppe; bei BG: Erklär. ü. gesamtschuldnerische Haftung u. bevollmächtigten Vertreter als Anlage beifügen. B: Angaben zu Vertretern des WT: Name, Position, Anschrift, Tel., E-Mail, Erläuterung zu Form, Umfang u. Zweck der Vertretungsberechtigung C: Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV 2016; Unteraufträge an Dritte beabsichtigt, falls ja, Namen der vorgeschlagenen Unterauftragnehmer einschließlich der vorgesehenen Leistung u. Verpflichtungserklärung (erst mit Stufe 2) D: Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016. Falls ja, ist für jedes der betreffenden Unternehmen ein separates, vom jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefülltes und unterzeichnetes Formular zur Eigenerklärung mit den erforderlichen Informationen d. Abschnitt A, B des Teil II und Teil III der Eigenerklärung zu Ausschlussgründen vorzulegen; Falls ja, ist die Verpflichtungserklärung durch jedes der betreffenden UN als Anlage beizufügen. Teil III - Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen: A: im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung gem. § 123 (1) GWB. Im Fall einer Verurteilung: Angabe, ob Maßnahmen zur Selbstreinigung getroffen wurden. Falls ja, Beschreibung der Maßnahmen. B: im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern od. Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 (4) GWB. Angabe, ob allen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern od. Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen wurde. C: im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten od. beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 (1) GWB (fakultative Ausschlussgründe). Liegen Ausschlussgründe vor? Falls ja, Ausführung welche Gründe vorliegen. Wurden selbstreinigende Maßnahmen getroffen? Falls ja, Beschreibung Maßnahmen. D: Gründe im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen (Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2022/576) Teil IV - Eignungskriterien: A: Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016: Der entsprechende Nachweis zur Berufsausübung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister ist einzureichen (Nachweis der Bauvorlageberechtigung (Bewerber/Büromitglied), Nachweis Eintrag in ein Berufsregister (Bewerber/verantwortliche Führungskraft), Nachweis Eintrag Handelsregister/Partnerschaftsregister (Bewerber/verantwortliche Führungskraft) einschl. Vorlage aktueller Handelsregisterauszug (Registerauszüge nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des TA) III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Spezifischer Jahresumsatz: Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Büros insgesamt sowie im Tätigkeitsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro/brutto je Geschäftsjahr gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016 . Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016: 1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; 2) Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 2,5 Mio. EUR für sonstige Schäden sowie die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 3 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage beizufügen! III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, hierzu ist das veröffentlichte "Formular zur Eigenerklärung" zu verwenden und vollständig auszufüllen: 1) Erklärung zu geeigneten Referenzen des Büros: Es sind 2 Referenzprojekte (Referenz 1 = Mindestbedingung) anzugeben, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. An die Referenz 1 gestellte Mindestanforderungen siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften werden die Referenzen durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied) Anforderungen an Referenz 2: Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600 für die Sanierung eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes. Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 5 - 8 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023. Keine Wertung der Referenz 2, wenn kein vergleichbares Gebäude gem. Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000, 6200, 6400 oder 6600. Geforderte Angaben zu den Referenzen siehe "Formular zu Eigenerklärung". Je Referenz ist eine Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. zwei DIN A4 Seiten beizufügen. Die Darstellung muss so gestaltet sein, dass der AG in die Lage versetzt ist, anhand der in der Bewertungsmatrix enthaltenen Kriterien bewerten zu können. 2) Benennung des vorgesehenen Projektleiters und Nachweis seiner Berufsqualifikation als Architekt oder Bauingenieur. Mindestanforderungen an den Projektleiter siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften wird der Projektleiter durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied). 3) Erklärung zu einer geeigneten Referenz des Projektleiters: Es ist ein Referenzprojekt anzugeben, dessen Planungsanforderung mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist. Anforderungen an die Referenz des Projektleiters: Der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter können die gleiche Referenz einreichen. Mitwirkung in gleicher Funktion bei der persönlichen Referenz. Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10,0 Mio. EUR netto. Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 2 - 7 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023. 4) Benennung des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters und Nachweis seiner Berufsqualifikation als Architekt oder Bauingenieur. Mindestanforderungen an den stellvertretenden Projektleiter siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften wird der stellvertretende Projektleiter durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied). 5) Erklärung zu einer geeigneten Referenz des stellvertretenden Projektleiters: Es ist ein Referenzprojekt anzugeben, dessen Planungsanforderung mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist. Der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter können die gleiche Referenz einreichen. Mitwirkung in Funktion als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter bei der persönlichen Referenz möglich. Anforderungen an die Referenz des stellvertretenden Projektleiters: Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10 Mio. EUR netto. Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 2 - 7 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023. 6) Benennung des vorgesehenen Bauüberwachers und Nachweis seiner Berufsqualifikation als Architekt oder Bauingenieur. Eine Personalunion mit Projektleiter ist möglich. Mindestanforderungen an den Bauüberwacher siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften wird der Bauüberwacher durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied). 7) Erklärung zu einer geeigneten Referenz des Bauüberwachers: Es ist ein Referenzprojekt anzugeben, dessen Planungsanforderung mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist. Der Bauüberwacher und der stellvertretende Bauüberwacher können die gleiche Referenz einreichen. Mitwirkung in gleicher Funktion bei der persönlichen Referenz. Anforderungen an die Referenz des Bauüberwachers: Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10,0 Mio. EUR netto. Die Referenz umfasst die Leistungsphase 8 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023. 8) Benennung des vorgesehenen stellvertretenden Bauüberwachers und Nachweis seiner Berufsqualifikation als Architekt oder Bauingenieur. Eine Personalunion mit stellvertretenden Projektleiter ist möglich. Mindestanforderungen an den stellvertretenden Bauüberwacher siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften wird der stellvertretende Bauüberwacher durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied). 9) Erklärung zu einer geeigneten Referenz des stellvertretenden Bauüberwachers: Der Bauüberwacher und der stellvertretende Bauüberwacher können die gleiche Referenz einreichen. Mitwirkung in gleicher Funktion bei der persönlichen Referenz. Es ist ein Referenzprojekt anzugeben, dessen Planungsanforderung mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist. Anforderungen an die Referenz des stellvertretenden Bauüberwachers: Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10,0 Mio. EUR netto. Die Referenz umfasst die Leistungsphase 8 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023. 10) Durchschnittliche Beschäftigtenzahl: Erklärung über die durchschnittliche Anzahl festangestellter Architekten und Ingenieure (ohne freie Mitarbeiter, Sekretariat, Praktikanten und Hilfskräfte) unter den Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV 2016 des Bewerbers. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Summe der Architekten/Ingenieure aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft maßgebend. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu 1) Erklärung zu geeigneten Referenzen: Mindestanforderungen an Referenz 1: Mindestbedingung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss am Wettbewerb): Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10 Mio. EUR netto sowie eine BGF von mind. 6.000 m². Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 2 - 4 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023. zu 2) Mindestanforderungen an den Projektleiter: Berufserfahrung mindestens 5 Jahre. zu 4) Mindestanforderungen an den stellvertretenden Projektleiter: Berufserfahrung mindestens 5 Jahre. zu 6) Mindestanforderungen an den Bauüberwacher: Berufserfahrung mindestens 5 Jahre. zu 8) Mindestanforderungen an den stellvertretenden Bauüberwacher: Berufserfahrung mindestens 5 Jahre. Die Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2) und (3) VgV III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Auftrags-/ Vergabeunterlagen III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.04.2023 Ortszeit: 15:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 15.06.2023 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29.02.2024 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3) Zusätzliche Angaben 1) Kommunikation im Vergabeverfahren: Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher elektronischer Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform eVergabe.de. Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen/ Vergabeunterlagen sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z.B. Nachforderungen von Unterlagen, Bieterinformationen, Auftragsschreiben) werden elektronisch über eVergabe.de bereitgestellt. Auch die Bieteranfragen zu den Vergabeunterlagen müssen elektronisch über eVergabe.de bzw. dem Bietercockpit gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über eVergabe.de. Informationen zu den technischen Anforderungen erhalten Sie unter eVergabe.de. Die Fristen sind zwingend einzuhalten. Frist Rückfragen zum Teilnahmeantrag: 20.04.2023 2) Die Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote per Telefax, E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig. Elektronische Angebotsabgabe ist nur in Textform zugelassen. Die Bewerber erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen Informationen in der von Ihnen eingereichten Eigenerklärung genau und korrekt sind und sie sich den Konsequenzen einer schwerwiegenden Täuschung bewusst sind. 3) Für den Teilnahmeantrag (TA) sind die vom Auftraggeber (AG) bereitgestellten Formulare zu verwenden. Für die Erstellung des Honorarangebotes ist das vom AG bereitgestellte Honorarblatt zu verwenden. Die ausgefüllten und lokalgespeicherten Unterlagen sind als Teil der Bewerbung bzw. des Angebotes auf der Plattform hochzuladen. Eingereichte Dateien z.B. TA/Angebot dürfen 40 MB nicht überschreiten. Die Anzahl der Dateien ist nicht beschränkt. Nicht fristgerecht eingereichte TA bzw. Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 4) Nicht deutschsprachigen Nachweisen ist eine Übersetzung in Deutsch beizufügen. 5) Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. 6) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers/Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. 7) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Zu Mehrfachbewerbung zählen auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Unterauftragnehmern haben den Ausschluss aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie aller Bewerber mit gleichen Unterauftragnehmern zur Folge. 8) Sollten nach Auffassung des Bewerbers in den Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler (u.a. Verstoß gegen geltendes Recht) vorliegen, so hat dieser die AG unter der genannten Kontaktstelle umgehend in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert. 9) Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV). 10) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung und in allen veröffentl. Vergabeunterlagen umfassen gleichermaßen die weibliche und die männliche Form. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Besucheranschrift: Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 341-977-1040 Fax: +49 341977-1049 Internet-Adresse: Internet: www.lds.sachsen.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro PF120020 Dresden 01001 Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.03.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171335 vom 09.04.2023 |