Titel | Unterstützung der Arbeiten des Küstenschutzes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Mercatorstraße 3 24106 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 28.04.2023 | |
Beschreibung | a) Ministeri- um für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel Zuschlagserteilung durch: Gebäude- management Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel. b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. Paragr. 9 UVgO. c) Form, in der Angebote einzureichen sind: Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.e-vergabe-sh.de) einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein. d) Art und Umfang und Ort der Leistung: Unterstützung der Arbeiten des Dezernates Küstenschutz für den marinen Bereich im Landesamt für Umwelt. Der Auftragsumfang beinhaltet die Erfassung und Bewertung von marinen Sedimenten und Lebensraumtypen nach der Europäischen Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie sowie die Erfassung und Bewertung der Hydro- morphologie gemäß Wasserrahmenrichtlinie. Insbesondere sollen folgende Aufgaben aus- geführt werden: - FFH-Monitoring und Bewertung mariner Lebensraumtypen, Klassifizierung von Habitaten gemäß FFH-RL und MSRL - Unterstützung bei geowissenschaftlichen und habi- tatbezogenen Fragestellungen, Eingriffen (z.B. Baggergutverklappung) und Projekten, speziell im Zusammenhang mit marinen Großvorhaben (z.B. Feste Fehmarnbeltquerung, Errichtung eines Nationalparks Ostsee). - naturschutzfachliche Bewertung mariner Lebensräume als Grundlage rechtlicher Entscheidungen im Küstenmeer - Unterstützung zur Sicherstellung des gesetzlich verbindlichen Monitorings und Bewertung der Hydromorphologie und der Sedi- mente zur Umsetzung der WRRL, MSRL sowie Aufbereitung der Daten für die Berichtspflich- ten - Unterstützung bei der Erfüllung des Beitrages von Schleswig-Holstein für das elektroni- sche Reporting für die EU-Richtlinien bezüglich Küstengewässerthemen - GIS-basierte Fachdatenauswertung und –bereitstellung sowie kartographische Darstellung (EU-Richtlinien Berichte, IZG-Anfragen) - Pflege von Fachdatenbanken, Zusammenführung geologischer und biologischer Daten. Die überwiegende Ausführung der Leistungen muss am Standort Flintbek und in Abstimmung mit dem Auftraggeber ausgeführt werden. Außeneinsätze sind im gerin- gen Umfang möglich. Der Arbeitsaufwand (Stunden) wird vergleichbar einer Vollzeitstelle für 24 Monate geschätzt. e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten nein. f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfristen Der Durchführungszeitraum beginnt am Tag der Zuschlagerteilung und endet am 30.04.2025. h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), Küter- straße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1452 i) Angebots- und Bindefrist. Angebots- schluss: Freitag, 28. April 2023, 7:30 Uhr Bindefrist der Angebote: Donnerstag, 01. Juni 2023 j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Entfällt. k) wesentlichen Zahlungsbe- dingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Gem. Vergabeunterla- gen. l) die mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurtei- lung der Eignung des Bieters verlangen. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, technischen sowie berufli- chen Leistungsfähigkeit Angaben zu machen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1. Unter- schriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen, dass Sie die Ausschrei- bungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäfts- bedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass keine Aus-schlussgründe nach § 123 GWB, §124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbst-reinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. 2. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max.4 DIN-A4-Seiten). 3. Eigenerklärung (Formblatt) über mindes- tens eine Referenz der im Wesentlichen in den letzten drei Jahren (2020-2022) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, Öffent- licher Auftraggeber (Angaben für vergleichbare Leistungen im marinen Bereich) sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 4. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt). 5. ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unterneh- men (Formblatt). 6. Preisblatt (Excel-Tabelle). 7. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Ver- gabemindestlohns (Formblatt). 8. Erklärung zu § 4 VGSH 9. Eigenerklärung, dass der Auftrag- nehmer über wissenschaftliche Kenntnisse aus dem Bereich Geologie, physische Geographie oder Umweltwissenschaften mit marinem/küstennahem Schwerpunkt Kenntnisse / prakti- sche Erfahrungen in der Meeresbodenkartierung verfügt. 10. Eigenerklärung, dass der Auf- traggeber Erfahrungen in der Anwendung der EU Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie, insbe- sondere in der Bewertung von FFH-Lebensraumtypen für die schleswig-holsteinischen Küstengewässer, möglichst in der Zusammenarbeit mit behördlichen Stellen hat. 11. Eigen- erklärung, dass der Auftraggeber über Kenntnise der GIS-analytischen Auswertung meeres- bodenkundlicher Kartierungen im Zusammenhang mit FFH-Lebensraumtypen verfügt. 12. Ei- generklärung, dass der Auftraggeber Verständnis von Datenbankanwendungen mit GIS-Integration hat. 13. Eigenerklärung, dass der Auftraggeber über Wissenschaftliches Englisch in Wort und Schrift verfügt. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klar- sichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehöri- gen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis prä- qualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-ver- zeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätz- lich vorzulegen. Wettbewerbsregisterauszug: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zuschlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister angefordert. m) Zu- schlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Preis – 100 %. n) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oder ausschließlich in schriftlicher Form per Mail zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 24. April 2023 – 07:30 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form sind an die folgende E-Mail-Adresse der GMSH zu richten: E-Mail: ute.armgardt@gmsh.de. o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zu- gelassen. Die unter Buchstabe l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortial- führer benennen. Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuld- nerisch haften. p) Hinweis zur e-Vergabe Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter Internet: www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Regist- rierung auf unserer Vergabeplattform Internet: www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie auf- grund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de infor- mieren. Hamburg, Schleswig-Holstein | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171569 vom 17.04.2023 |