Titel | Monitorings der Biomasse von Insekten auf ausgewählten Flächen | |
Vergabeverfahren | Verfahren zur Vor-Information Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Biologische Station im Kreis Düren e.V. Zerkaller Straße 5 52385 Nideggen | |
Ausführungsort | DE-52385 Nideggen | |
Frist | 20.05.2023 | |
Beschreibung | a) Biologische Station im Kreis Düren e.V. Zerkaller Straße 5 52385 Nideggen
b) Art der Beschaffung: Im Rahmen des BfN- (Bundesamt für Naturschutz) Projektes "Lebensnetz- Insektenfördemde Maßnahmen" plant die Biologische Station im Kreis Düren e.V. die Vergabe des Monitorings der Biomasse von Insekten auf ausgewählten Flächen in der Jülicher-Zülpicher Börde im Kreis Düren, Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis. Durch die Umsetzung von Projektmaßnahmen soll eine Erhöhung der Insektenbiomasse erreicht werden. Die konkreten Auswirkungen der Maßnahmen auf die Insektenbiomasse sollen daher auf ausgewählten Untersuchungsflächen nach der mittels Malaisefallenfang Typ Townes 1972 dokumentiert werden. Der Zuschlag erfolgt anhand eines Bewertungsschemas zu Eignungskriterien und Erfahrungswerten mit dem oben genannten Malaisefallen in vergleichbaren Projekten in der Agrarlandschaft.
c) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb nach UVgO
d) Geplanter Vergabezeitraum: April/Mai 2023
e) Information: Ansprechpartner für Rückfragen: Joyce Janssen oder Maike Guschal E-Mail: iovce.ianssen(@).biostation-dueren.de oder E-Mail: maike.guschal@biostation-dueren.de Geplanter Ausführungs- zeitraum: Nach Beauftragung: Mai - Oktober 2023,2024,2025,2026 und 2027
f) Weitere Informationen Die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Insektenbiomasse sollen auf ausgewählten Untersuchungsflächen mittels Malaisefallenfang Typ Townes 1972 dokumentiert werden. Es muss ein einheitlicher Erhebungsstandard landesweit und auch zu bereits in der Region in der Vergangenheit durchgeführten Fallenfängen gewahrt werden (nach Ssymank, A.; Sorg, M.; Doczkal, D.; Rulik, B.; Merkel-Wallner, G. & Vischer- Leopold, M. (2018): Praktische Hinweise und Empfehlungen zur Anwendung von Malaisefallen für Insekten in der Biodiversitätserfassung und im Monitoring. - Series Naturalis- Krefeld, 1:1-12). Die fachliche Begleitung übernimmt hierfür federführend die Biologische Station Düren. Auftraggeber sind jedoch alle drei Biostationen im Kreis Düren, Kreis Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis. Es müssen daher auch drei Teilrechnungen gestellt werden. Die Abrechnung erfolgt jährlich. 15 Fallen müssen jährlich in der Jülicher-Zülpicher Börde an durch den Auftraggeber ausgewählten Standorten aufgestellt werden. Die 14-tägigen Fallenleerungen (12 Fallenwechsel) zwischen April und Oktober werden durch das Projektpersonal der jeweiligen Teilregion durchgeführt. Die Beschaffung der Fallen Typ Townes 1972 erfolgt durch den Auftragnehmer. Der Fallenaufbau, die Dokumentation, die Auswertung und die Probenkonservierung und -archivierung erfolgt durch den
g) Auftragnehmer. Der Fallenabbau im Herbst hingegen erfolgt wieder durch den Auftraggeber. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171674 vom 20.04.2023 |