Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Biologisches Monitoring von 5 Leitarten im Forschungsprojekt
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Reinfeld (Holstein)
Paul-von-Schoenaich-Straße 7
23858 Reinfeld (Holstein)
AusführungsortDE-23858 Barnitz
Frist19.06.2023
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E22646153
Beschreibung

a1) Stadt Reinfeld (Holstein)

- Der Bürgermeister -

Paul-von-Schoenaich-Str. 7

23858 Reinfeld (Holstein)

Telefon 04533/2001472

 

E-Mail: daniel.ganzel@stadt-reinfeld.de

Internet: www.stadt-reinfeld.de

 

a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben

 

a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E22646153 Anschrift für schriftliche Angebote

 

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung , UVgO Vergabenummer

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform

 

d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: 23858 Reinfeld (Holstein) Art der Leistung: Dienstleistung - Biologisches Monitoring von 5 Leitarten im Forschungsprojekt "Verbesserung der Ökosystemleistungen in den Reinfelder Teichen" in den 5 Teichen in der Stadt Reinfeld (Holstein) inklusive Beratung zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen in den Arbeitspaketen 4, und 5 und 6 Umfang der Leistung: Im Rahmen des Forschungsprojektes "Verbesserung der Ökosystemleistungen in den Reinfelder Teichen" soll zur Aufnahme des Istzustandes in den Reinfelder Teichen ein Biologisches Monitoring von 5 Leitarten erfolgen. Zur Generierung von Daten für Aussagen zum biologischen Zustand in Abhängigkeit von Gewässergröße und -ausprägung, Einfluss der Karpfenzucht und der Einflüsse aus dem Einzugsgebiet sollen folgende Artengruppen untersucht werden: Makrozoobenthos, Libellen, Brutvögel, Fische und Ufervegetation. Die Ergebnisse dienen dem Vergleich der unterschiedlichen Probestellen und der Definition und Evaluierung von Maßnahmen. Untersuchungen werden während der Projektlaufzeit von 3 Jahren stattfinden. Zusätzlich zum Monitoring wird eine Beratung in den Arbeitspaketen 4 (Beeinträchtigung der Ökosystemleistungen), Arbeitspaket 5 (Entwicklung und Realisierung des Maßnahmenkonzeptes) und dem Arbeitspaket 6 (Akzeptanzbildung und Partizipatorische Entscheidungsfindungsprozesse benötigt. Zur Aufwertung der Naturnähe der Uferzonierung ist eine Ausbreitung von Vegetation in der gewässertypischen Zonierung vorranig in Flachwasserzonen möglich. Zu planen und umzusetzen sind Versuchsflächen, deren Artenzusammensetzung der Beplanzung, die Zugänglichkeit für die Baumaßnahmen und erforderliche Schutzvorkehrungen gegen Fraß durch Wasservögel und Fische. Die Wirksamkeit der Maßnahme wird über das biologische Monitoring ermittelt. Es sind zwei Versuchsflächen vorgesehen mit je drei Feldern a 25x 5 m in drei Varianten: Feld a ohne Abzäunung, mit Vegetationsmatten (125 m²) Feld b mit Abzäunung (30 m), ohne Vegetationsmatten Feld c mit Abzäunung (25 m) und mit Vegetationsmatten (125 m²) Auftragsbekanntmachung Für zwei Versuchsflächen ergeben sich 500 m² Vegetationsmatten und ca. 120 m Abzäunung an 2 Baustellen Die Karpfenstadt Reinfeld liegt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein. Das heutige Stadtbild Reinfelds wird geprägt von der Teichanlage, die von Zisterziensermönchen im 12. Jahrhundert angelegt wurde. Zunehmende Einträge aus dem ca. 75 km² großen Einzugsgebiet mit anthropogener Nutzung führen zu einer Verstärkung der Verlandung der nährstoffreichen Teiche und haben Defizite in der Zusammensetzung der verschiedenen Lebensgemeinschaften zur Folge. Die Schlammbelastung der Reinfelder Teiche ist in den letzten Jahren stark vorangeschritten. In diesem Projekt soll eine integrale Betrachtung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Belastung mit Schlamm und Nährstoffen in den Reinfelder Teichen erfolgen, die die Grundlage für das Maßnahmenkonzept zur Sanierung und Restaurierung der Reinfelder Teiche und dessen Realisierung darstellen soll.

 

e) Aufteilung in Lose: nein

 

f) Zulassung von Nebenangeboten: nein

 

g) Ausführungsfrist: Beginn: Schnellstmöglich Ende: August 2025

 

h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E22646153 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

 

i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 19.06.2023 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 20.07.2023

 

j) Geforderte Sicherheitsleistungen: Keine

 

k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Siehe § 17 VOL/B. Es wird keine gesonderte Regelung über Vorauszahlungen getroffen.

 

l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Eigenerklärung zur Eignung

 

m) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Preis: 100%

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172311 vom 26.05.2023