Titel | Neubau von Brunnen 5 und 7 | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadtwerke EVB Huntetal GmbH Amelogenstraße 1-3 49356 Diepholz | |
Ausführungsort | DE-49356 Diepholz | |
Frist | 19.06.2023 | |
Beschreibung | a) Stadtwerke EVB Huntetal GmbH Amelogenstraße 1- 3 49356 Diepholz Telefon 05441- 903- 820 Fax (05441) - 903- 690
E-Mail: J.Wiebe@stadtwerke-huntetal.de Internet: www.stadtwerke-huntetal.de
b) Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb, VOB/ A.
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote: elektronisch, in Textform.
d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen.
e) Ort der Ausführung: 49356 Diepholz Ortsteil St. Hülfe.
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen: Neubau Brunnen 5 und 7 - Wasser- werk St. Hülfe. CPV Codes: 45 12 00 00 - 4 Versuchs- und Aufschlussbohrungen / 45 26 22 20 - 9 Brunnen- bohrung. Leistung: - Herstellung von Aufschlussbohrungen zur GW- Leiter Erkundung an zwei vorh. Brun- nenstandorten; - Ausbau der Aufschlussbohrungen zur Grundwassermessstelle; - Überbohren vorhandener OBO Brunnen DN 150 / DN 400 im Trockenbohrverfahren mit d = 1.200 mm bzw. 1.000 mm teleskopiert) bis zu 63 m u GOK; - Bau von zwei neuen Vertikalfilterbrunnen bis zu einer Endteufe von ca. 63 m uGOK, Ausbau DN 400 bzw. DN 500 mit Edelstahl- Wickel- drahtfilterrohren; - Nebenarbeiten: Klarpumpen, Ent- sanden, Pumpversuch, Geophysik und Dokumentation. Mindestanforderung für die Teilnahme: - gültige Zer- tifizierung nach DVGW/ W120- 1 min. Gruppe A1 und B2 - Nachweis von min. 2 Referenzen: Überbohren vorhandenen Trinkwasserbrunnen bis 50m Endteufe und min 1.000 mm Durchmesser im Trockenbohrver- fahren; - Durchschnittlicher Umsatz von min. 2,0 Mio. €/ a in den letzten 3 Geschäftsjahren. Eignungsprü- fung gem. § 6a Abs. 3 VOB/ A: - Es werden nur Unter- nehmen zugelassen, die über ausreichende Erfahrun- gen im Überbohren von Trinkwasserbrunnen im Tro- ckenbohrverfahren vorweisen können. - Die hierzu an- zugebenden nachprüfbaren Referenzen der letzten 5 Geschäftsjahren gehen zu 50 % in die Bewertung der Bewerbungen ein. - Die Referenzunterlagen sind auch im Falle einer vorliegenden Präqualifikation einzurei- chen. - Die Umsätze mit vergleichbaren Leistungen ge- hen zu 25 % in die Bewertung ein. - Die Nachweise der zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung und Personal gehen zu 25 % in die Bewertung der Be- werbungen ein. Eigenes Personal mit Nachweis der Qualifikation sowie eigener Gerätebestand, Bohrgerä- te, Baustellenausrüstung usw. werden dabei zur vollen Punktebewertung vorausgesetzt. Angaben über Per- sonal (Baustelle, Projektleitung, firmeneigenes bzw. firmenfremdes) sind mit vorzulegen. - Die Nachwei- se zur wirtschaftlichen Situation des Unternehmens sind mit der Bewerbung vorzulegen. Eine Eigenerklärung ist ausreichend.
g) Zweck der baulichen Anlage. Für die öffentliche Trinkwasserversorgung. Zweck des Auftrags: Für die öffentliche Trinkwasserversorgung.
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose sie- he Buchstabe f): nein.
i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: Brunnen 5 = 4. Quartal 2023 / Brunnen 7 = 4. Quartal 2024. Fertigstellung oder Dauer der: Leistungen Brunnen 5 = 1. Quartal 2024 / Brun- nen 7 = 1. Quartal 2025.
j) Nebenangebote nur in Ver- bindung mit einem Hauptangebot zugelassen.
l) Be- reitstellung der Teilnahme- und der Vergabeunterla- gen: Teilnahme- / Vergabeunterlagen werden nicht elek- tronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefor- dert werden bei: Die Dokumente des Teilnahmean- trags sind eigenständig zu Verfassen und via E- Mail an die Vergabestelle zu verschicken. Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Teilnahmean- trag/ Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
n) Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19.06.2023. Anschrift für schriftliche Teilnahme- anträge/ Angebote: Vergabestelle, siehe a). Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe: spätestens am 17.07.2023.
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch.
r) Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen.
t) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen.
v) Rechtsform der Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
w) Beurteilung der Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunterneh- men e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuwei- sen, dass diese präqualifiziert sind oder die Vorausset- zung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präquali- fizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesonder- tes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese ab- zugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauun- ternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt der Teilnahmeantrag in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nach- unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorla- ge der im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ge- nannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu be- stätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Spra- che abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deut- sche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklä- rung zur Eignung" ist erhältlich: Lührs Ingenieurbü- ro GmbH, Schwachhauser Heerstraße 67, 28211 Bre- men, Tel: 0421- 34854- 0, E-Mail: info@luehrsing.de . Darüber hinaus hat der Bewerber zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Ab- satz 3 VOB/ A zu machen: Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber: Höchstzahl: 8.
x) Nachprü- fung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/ A): Niedersächsisches Ministerium für Wirt- schaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Friedrichs- wall 1, 30159 Hannover, Telefon: (0511) 120- 0. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 172630 vom 13.06.2023 |