Titel | Bundesprogramms "Biologische Vielfalt" | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Baden-Württemberg e.V. Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart | |
Ausführungsort | DE-70178 Stuttgart | |
Frist | 30.06.2023 | |
Vergabeunterlagen | baden-wuerttemberg.nabu.de/…/33462.html | |
Beschreibung | a) NABU Baden-Württemberg e. V. Tübinger Straße 15 70178 Stuttgart Tel.: 0711 9 66 72 17 Internet: baden-wuerttemberg.nabu.de E-Mail: Ingrid.Eberhardt-Schad@NABU-BW.de b) Art und Umfang der Leistung Für das vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms "Biologische Vielfalt" unterstützte Verbundprojekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern, FKZ: 3522894170, suchen wir für die Durchführung des lokalen Projektmanagements im Modellgebiet Fellbach, das Teil der Projektregion "Gäulandschaften und Neckarbecken zwischen Tübingen und Heilbronn" ist, eine im Rebhuhnschutz versierte Person, die über mehrere Jahre praktische Kenntnisse und Erfahrungen in der fachlichen Begleitung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns aufzuweisen hat. Zentrale Aufgaben sind die Flächenakquise, die Beratung der Landwirte und Landwirtinnen, die Entwicklung und Umsetzung von Rebhuhn-Schutzmaßnahmen inklusive des Monitorings sowie die Zusammenstellung von Erfolgskriterien für ein nachhaltiges Gelingen von Rebhuhn- Schutzmaßnahmen. Den fachlichen Schwerpunkt bilden Acker- und jagdliche Maßnahmen. Der geplante Dienstleistungsvertrag umfasst die gesamte Projektlaufzeit, zunächst ab Projektstart 1. Juni 2023 (bzw. ab Auftragsvergabe) bis 31. Dezember 2027, mit einer Verlängerungsoption bis 31. Mai 2029. Wichtige Leistungen sind: Fachliche Entwicklung und Begleitung der Umsetzung von Rebhuhnschutzmaßnahmen im Modellgebiet Fellbach mit dem Schwerpunkt Acker- bzw. jagdliche Maßnahmen; Auswahl und Akquise geeigneter Maßnahmenflächen für Rebhuhnschutzmaßnahmen; Beratung von Landwirtinnen und Landwirten zu Rebhuhnschutzmaßnahmen und Motivation zur Mitarbeit bzw. zu Vertragsabschlüssen in Zusammenarbeit mit der Stadt Fellbach und dem Steuerungskreis sowie dem Landschaftserhaltungsverband und dem Landratsamt; Betreuung und Koordination des ehrenamtlichen Monitorings der Rebhuhnreviere inklusive der Datenauswertung; Fachliche Beratung lokaler Steuerungsgruppen für weitere Rebhuhnschutzprojekte in der Verbundregion zwischen Tübingen und Heilbronn, v. a. im Unteren Remstal; Zusammenstellen von Erfolgskriterien für ein nachhaltiges Gelingen von Rebhuhnschutz- maßnahmen; Fortführung bzw. Ausbau etablierte Netzwerke sowie Neuaufbau von Kooperationen zwischen wichtigen Akteuren zugunsten des Rebhuhnschutzes; Teilnahme an Steuerungsgruppensitzungen im Modellraum sowie Mitarbeit in Projektsteuerungs- und Arbeitsgruppen im Verbundraum bzw. auf Landes- und evtl. Bundesebene; Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit; Mitwirkung an Projektevaluation und -berichten. Pro Projektjahr (12 Monate) steht ein Budget von maximal 22.730 Euro (brutto) zur Verfügung. Reisekosten werden gesondert finanziert (im Modellraum, zu Steuerungs- und Arbeitsgruppen). Haupterfüllungsort D-70178 Stuttgart sowie die württembergischen Gäulandschaften von Tübingen bis Heilbronn, mit Schwerpunkt Fellbach c) Ausführungsfristen Die Leistungen sind kontinuierlich zu erbringen, von Projektbeginn: 1. Juni 2023 (bzw. ab Auftragsvergabe) bis Projektende (geplant): 31. Mai 2029. Die Jahre 2028 und 2029 stehen gegenwärtig unter dem Finanzierungsvorbehalt öffentlicher Haushalte. Zusätzliche Angaben Sollten Sie Interesse an der zur Ausschreibung anstehenden Leistung haben, senden Sie bis spätestens zum 30. Juni 2023 eine E-Mail an: E-Mail: Ingrid.Eberhardt-Schad@NABU-BW.de, in der Sie Ihr Teilnahme-Interesse bekunden. d) Voraussetzungen für die qualifizierte Erfüllung des Dienstleistungsauftrages sind: ausgewiesene und gründliche Kenntnisse im Rebhuhnschutz, insbesondere auch der Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutz- und Hegemaßnahmen im Offenland; ausgewiesene und gründliche Kenntnisse in der Beratung von Landwirtinnen und Landwirten, insbesondere im Bereich Naturschutz und Ackerbau inklusive entsprechender Fördertatbestände, die für den Rebhuhnschutz geeignet sind; gute kommunikative Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang Akteuren der Landwirtschaft, des Naturschutzes sowie der Jagd; Kenntnisse der Strukturen von und Kontakte zu ehren- und hauptamtlich Aktiven im Bereich Landwirtschaft, Naturschutz sowie Jagd- und Wildtiermanagement. e) Von Vorteil sind außerdem Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement und Öffentlichkeits- arbeit sowie Kenntnisse der Fellbacher Gegebenheiten. Erwartet wird, dass Sie bzw. Ihr Verband oder Ihr Unternehmen den Dienstleistungsauftrag selbst wahrnehmen werden (Ausschluss der Vergabe von Unteraufträgen aufgrund der Projekt- und Aufgabenstruktur sowie des Auftragsvolumens). f) Geben Sie in Ihrer Interessenbekundung mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Jahren über Leistungen an, die mit der geplanten vergleichbar erscheint (Auftraggeber, Auftragsgegenstand und Ansprechpartner mit Telefonnummer). Eine gesonderte Mitteilung an die nicht zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen und Organisationen erfolgt nicht. Sollten Sie zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, so erhalten Sie die Vergabeunterlagen auf elektronischen Wege zugesandt | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 172472 vom 05.06.2023 |