Titel | Abriss und Entsiegelung ehem. Munitionslager | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, ZS VVM, Zentrale Vergabestelle Riesaer Str. 7h 01129 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01129 Dresden | |
Frist | 25.07.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.sachsen-vergabe.de/…/PublicationControllerServlet?function=Detail&TOID=54321-NetTender-1890c1af469-42f62ae958449e0b&Category=InvitationToTender | |
Beschreibung | a) Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Riesaer Str. 7h 01129 Dresden E-Mail: vergaben@sib.smf.sachsen.de Internet: www.sib.sachsen.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 23A_K007 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform). d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Abriss und Entsiegelung ehem. Munitionslager Würschnitz Waldgebiet der Laußnitzer Heide (Landkreis Bautzen) der Gemarkung Laußnitz auf den Flurstücken 1318/2 (teilweise), 1318/4, 1319/2 (teilweise), 1320/2 (teilweise), 1334 (teilweise), 1341 (teilweise) f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Abbruch- und Rückarbeiten einschließlich Artenschutzmaßnahmen Umfang der Leistung: Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Geschäftsbereich Zentra-les Flächenmanagement Sachsen, plant die Umsetzung der Ökokontomaßnahme "Abriss und Entsiegelung ehem. Munitionslager Würschnitz" im Landkreis Bautzen, Gemarkung Laußnitz. Im Zuge der Umsetzung werden auf dem 21 ha großen Gelände, mit Ausnahme der unterir-dischen Bunkeranlagen und eines ehemaligen Postenturmes, welche als potenzielle Fleder-mausquartiere erhalten bleiben, sowie eines Lagerhauses, welches weiterhin genutzt werden soll, sämtliche Gebäude und baulichen Anlagen abgebrochen. Befestigte Flächen werden, mit Ausnahme eines Teils der Hauptzufahrt und der Zuwegung zu dem zu erhaltenden Lager-haus, entsiegelt. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist der Abbruch von auf dem Gelände befindli-chen Gebäuden und baulichen Anlagen, einschließlich Entsorgung der Abfälle, die Verfüllung der durch die Abbruchmaßnahme entstandenen Baugruben und Vertiefungen sowie Maß-nahmen zum Artenschutz (Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen). Es sind Gehölz-fällungen (Wildaufwuchs aus Busch- und Strauchwerk sowie jungen Bäumen) zur Herstellung der Baufreiheit auszuführen. Die Maßnahme wird in 3 Bauabschnitten realisiert. Insgesamt werden 50 Stück Gebäude (ca. 23.000 m³ umbauter Raum") sowie sonstige bauliche Anlagen (16.000 m² befestigte Beton-/Asphaltflächen, Gruben, Grundstücksmauern aus Stahlbeton, Zäune und sonstige Bauwer-ke) abgebrochen und entsorgt. Im Rahmen der Abbrucharbeiten kommt es zum Umgang mit Gefahrstoffen u. a. in Form von Asbest (Asbestzementplatten, asbesthaltige Dachpappen), künstliche Mineralfasern (alte Mineralwolle) sowie PAK (teerhaltige Dachpappen und Abdich-tungen). Die Arbeiten werden unter Beachtung artenschutzrechtlicher Vorgaben und Anforderungen (Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen) durchgeführt. Es sind Reptilienschutzzäune zu stellen (ca. 4.000 m), Gebäude sind temporär mit Schutznetzen zu verhängen. 4 Bunker werden als Quartier für Fledermäuse, Amphibien und Reptilien optimiert (Einbau ca. 200 Hohlblocksteine je Bunker als Hangplätze für Fledermäuse, bereichsweise Öffnen der Bunkerdecken zum Einleiten Niederschlagswasser ins Bunkerinnere zur Erhöhung der Luft-feuchtigkeit, Herstellen Einflugöffnungen und Sicherung Bunkertüren, etc.). Es sind weiterhin Quartier- und Nisthilfen zu liefern und an bestehenbleibenden Bauwerken zu montieren. Für Reptilien sind 20 Ersatzhabitate in Form von Haufwerken (Kombination aus Stein- und Sand-schüttungen und Totholzhaufen) herzustellen. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags: h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 11.09.2023 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 30.04.2026 weitere Fristen: j) Nebenangebote nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.sachsen-vergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am: 25.07.2023 um: 09:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 04.09.2023 p) Adresse für elektronische Angebote (URL): Internet: www.sachsen-vergabe.de Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am: 25.07.2023 um: 09:00 Uhr Ort: Zimmer: Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Nur Vertreter des Auftraggebers t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen enthalten sind siehe Vergabeunterlagen v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Liegt den Vergabeunterlagen bei und ist zusätzlich verfügbar unter Internet: www.sib.sachsen.de/download/VVV/Eigenerkla_rung_zur_Eignung_-_Formblatt_124_VHB_Bauleistungen.pdf Da es sich um eine Vergabe nach SächsVergabeG handelt, sind gemäß § 3 Abs. 1 SächsVergabeG die Eigenerklärungen ausreichend. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit Angebotsabgabe sind von allen Bietern folgende Nachweise einzureichen: Sachkundenachweis für Umgang mit Asbest und asbesthaltigen Materialien (TRGS 519 Anlage 3). Sachkundenachweis für Umgang mit mineralischen Dämmstoffen (TRGS 521). Sachkundenachweis für Arbeiten in kontaminierten Bereichen DGUV-Regel 101-004 (ehem. BGR 128) bzw. TRGS 524 Mit Angebotsabgabe hat jeder Bieter das ausgefüllte Entsorgungskonzept sowie die Annah-meerklärungen der vom Bieter gewählten Entsorgungsstellen/Verwertungsstellen einzu-reichen. Neben den Eigenerklärungen gem. Fbl. 124 sind zum Nachweis der Fachkunde vom Bieter mindestens 2 Referenznachweise aus den letzten fünf Kalenderjahren zu Abbrüchen und Entsorgungen/Verwertungen vergleichbarer Größe und Schwierigkeit, insbesondere bezüg-lich Auftragsvolumen und Umgang mit asbest-, PAK- und KMF-haltigen Stoffen vorzulegen. Die Referenzen müssen folgende Angaben beinhalten: o Ansprechpartner, o Ort der Leistungserbringung (Adresse), o Jahr inkl. Ausführungszeitraum, o Auftragssumme, o Umfang und Art der ausgeführten Leistungen, o Schadstoffe, o Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunter-nehmer) und o Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Die Anforderungen gelten für präqualifizierte Unternehmen und nicht präqualifizierte Unter-nehmen, welche das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen haben. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement, Nachprüfungsstelle Riesaer Str. 7h 01129 Dresden | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173091 vom 06.07.2023 |