Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Offenlandherstellung sowie Wiedervernässung in Mooren der Diepholzer Moorniederung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandratsamt Diepholz FD 67 Kreisentwicklung
Niedersachsenstraße 2
49356 Diepholz
AusführungsortDE-49356 Diepholz
Frist25.07.2023
Beschreibung

a) Landkreis Diepholz

FD 67 Kreisentwicklung

Niedersachsenstraße 2

49356 Diepholz


E-Mail: florian.meinking@diepholz.de

Internet: www.diepholz.de


Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY7D33R Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY7D33R/documents


b) Art und Umfang der Leistung 1. Allgemeines Im Rahmen der Förderrichtlinie "Spezieller Arten- und Biotopschutz" und des Projektes "Herstellung hochmoortypischer Offenlandschaft" sollen Renaturierungsmaßnahmen auf Hochmoorflächen umgesetzt werden. Ziel des Projektes ist es, dass sich wieder eine hochmoortypische Offenlandschaft mit entsprechenden Wasserständen einstellt. Die Nachhaltigkeit der Maßnahmen ist durch die Umsetzung von Anstaumaßnahmen zu erhöhen. Die jeweiligen Arbeitsschritte sind in Losen zusammengefasst. 2. Flächenbeschreibung Das Einsatzgebiet erstreckt sich in Niedersachsen im Bereich der Naturschutzgebiete "Nördliches und Mittleres Wietingsmoor, Freistätter Moor und Sprekelsmeer", "Neustädter Moor", "Renzeler Moor", "Oppenweher Moor" und "Rehdener Geestmoor". Für Arbeiten in Los 1 sind Maßnahmenflächen im Naturschutzgebiet "Rehdener Geestmoor", "Renzeler Moor" und "Oppenweher Moor" vorgesehen. Für Arbeiten in Los 2 sind ausschließlich Maßnahmenflächen im Nördlichen Wietingsmoor (Naturschutzgebiet "Nördliches und Mittleres Wietingsmoor, Freistätter Moor und Sprekelsmeer") vorgesehen. Arbeiten in den Losen 3, 4 und 5 verteilen sich auf mehrere Maßnahmenflächen in den unterschiedlichen o.g. Naturschutzgebieten. Im Einsatzgebiet ist in Teilen Gebietsschutz nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie gegeben. Es sind die Vorgaben der jeweiligen Schutzgebietsverordnung zu beachten. Die Arbeiten finden zumeist auf mit Gehölzen bestandenen zumeist abgetorften Hochmoorflächen mit unterschiedlich starken Resttorfmächtigkeiten statt. In einzelnen Fällen kann auch mineralischer Untergrund vorliegen. Auf den Flächen befindet sich teilweise wertvolle Hochmoorvegetation, die unbedingt zu schützen ist. Die Flächen sind oft feucht bis nass, uneben und können von zugewachsenen Schlitzgräben sowie alten Handtorfstichen durchzogen sein. In den Flächen muss mit Müllablagerungen und/oder Fremdmaterialien wie z.B. Schienen aus der Zeit des Torfabbaus gerechnet werden. Die Zuwegung erfolgt über Wirtschaftswege, die teilweise nicht ausgebaut sein können. In den Flächen selbst sind keine befestigten Wege vorhanden. Die Maßnahmenflächen können in verschiedenen Hochmooren liegen und aus unterschiedlichen Teilflächen bestehen, die einzeln angefahren werden müssen. Eine Übersicht zur Verteilung der Einsatzgebiete im Raum finden Sie in der Anlage. Bedingt durch die in Teilen unklare Befahrbarkeit der Maßnahmenflächen, wird die Einsatztätigkeit durch die Bauleitung Vor-Ort geprüft und festgelegt. Die Maßnahmenflächen der einzelnen Lose können teilweise direkt aneinandergrenzen oder sich sogar überschneiden. Seitens der Projekt- und Bauleitung werden möglichst zusammenhängende Baufenster angestrebt, um die Anzahl der An- und Abtransporte der Maschinen zu minimieren. Die Transportwege der Maschinen zum und vom Einsatzort sowie Rüstzeiten wie Betankung oder Wartungsarbeiten sind im Angebot mit einzukalkulieren. Es wird dringend empfohlen, dass der Bieter vor der Abgabe seines Angebotes die Örtlichkeiten in Augenschein nimmt und sich über die Gegebenheiten vor Ort informiert. Mehraufwendungen, die aus der Unkenntnis der Örtlichkeiten resultieren, werden nicht vergütet. Für das Anfahren der Moorflächen zur Besichtigung ist eine Betretungserlaubnis notwendig, die beim Landkreis Diepholz FD 67 Kreisentwicklung erwirkt werden kann. Auf rechtzeitige Nachfrage (spätestens 6 Tage vor Angebotsfrist), können gerne individuelle Ortsbesichtigungen angeboten werden. 3. Aufgabenspektrum Folgende Arbeiten sollen insgesamt beauftragt werden: Los 1: Gehölze entfernen (Handarbeit) In besonders sensiblen Bereichen sollen Flächen von Gehölzen ausschließlich per Hand mittels Motorsense/-säge freigestellt werden. Los 2: Gehölze entfernen (Maschinenarbeit) Zu den Aufgaben gehört das Entfernen von Gehölzen auf großer Fläche und entlang von Grabenstrukturen ehemaliger Entwässerungsgräben und Torfstichkanten (Kneifen, Häckseln und Abtransport des Materials sowie anschließendes Forstmulchen der Wurzelstucken). Los 3: Forstmulcharbeiten mit Pistenraupe Es sollen Gehölze auf feuchten bis nassen Standorten mit dem Forstmulchgerät entfernt werden. Hier kommt eine Pistenraupe mit Forstmulchgerät zum Einsatz. Los 4: Forstmulcharbeiten mit Schlepper Es sollen Gehölze auf trockenen bis feuchten Standorten mit dem Forstmulchgerät entfernt werden. Hier kommt ein Schlepper mit Forstmulchgerät zum Einsatz. Los 5: Forstmulcharbeiten mit Raupenbagger Es sollen Gehölze auf feuchten bis nassen Standorten mit dem Forstmulchgerät entfernt werden. Hier kommt ein Raupenbagger mit Forstmulchgerät zum Einsatz. Die Transportwege der Maschinen zum und vom Einsatzort sowie Rüstzeiten wie Betankung oder Wartungsarbeiten sind im Angebot mit einzukalkulieren. Etwaige Schäden an den Zuwegungen die z.B. durch den An- und Abtransport der Maschinen entstehen, sind nach Vorgabe der Bauleitung durch den Auftragnehmer mit Ende der Arbeiten zu beheben, so dass der Ursprungszustand wiederhergestellt ist. Es kann auf ein Los, mehrere Lose oder alle Lose geboten werden. Wenn auf mehrere oder alle Lose geboten wird, ist ein paralleles Arbeiten im Rahmen dieser Lose zwingende Voraussetzung. Grund hierfür sind die anzunehmenden steigenden Wasserstände im Moor hin zum Jahreswechsel und die damit einhergehenden Schwierigkeiten bei der Maßnahmenumsetzung sowie förderrechtliche Erfordernisse, die Arbeiten fristgerecht abzuschließen. Die einzusetzenden Maschinen mit Anbaugerät müssen für bodenschonendes Arbeiten auf trockenem bis nassem, moorigem Untergrund ausgelegt sein. 4. Bauzeiten Der Ausführungszeitraum ist vom 18.09.2023 bis 29.02.2024 und 16.09.2024 bis 30.11.2024. Wegen der unbeständigen Witterungsverhältnisse im Winterhalbjahr ist eine kurzfristige Reaktionszeit für den rechtzeitigen Maßnahmenbeginn notwendig und auch eine frühzeitige Fertigstellung ist anzustreben. Grund hierfür sind die anzunehmenden steigenden Wasserstände im Moor hin zum Jahreswechsel und die damit einhergehenden Schwierigkeiten bei der Maßnahmenumsetzung. Aufgrund förderrechtlicher Erfordernisse müssen alle auszuführenden Arbeiten bis zum 30.11.2024 abgeschlossen sein. Eine Verlängerung des Ausführungszeitraums ist nicht möglich. Die Gebiete werden in Teilen durch Kraniche, Kornweihen und Sumpfohreulen als Rast- und Überwinterungsgebiet, insbesondere als Schlafplatz genutzt. Nach Vorgaben der Bauleitung sind in diesen besonderen Bereichen die Arbeiten erst nach dem täglichen Schlafplatzausflug (ca. um Sonnenaufgang) zu beginnen und vor dem täglichen Schlafplatzeinflug (ca. 0,5 Std. vor Sonnenuntergang) im Gelände zu beenden. Im Rahmen der von der jeweils zuständigen Jägerschaft gemeldeten jagdlichen Termine, werden in den betroffenen Gebieten die Arbeiten zur Gebietsberuhigung für ca. eine Woche eingestellt werden. Haupterfüllungsort Diepholzer Moorniederung 49419 Ströhen


c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist 18.09.2023 - 29.02.2024 und 16.09.2024 - 30.11.2024


d) Zuschlagskriterien Kriterium Leistung (Stunden pro Festpreis) Los 1, 3-5 Gewichtung 100% Preis Los 2 Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien:


e) Nebenangebote Nebenangebote sind zugelassen.


f) 100% Zuschlagskriterium Leistung (Stunden für den Festpreis) Los 1, 3-5; Zuschlagskriterium Preis Los 2 Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Angebote sind möglich für: Anzahl der Lose: Ja ein oder mehrere Lose 5 Los Nr.: 1 Bezeichnung: Los 1: Gehölze entfernen (Handarbeit) SAB/LKDH/2023-24_DHM Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Auf wertvollen Teilbereichen werden einzelne Gehölze/Gehölzgruppen per Hand geräumt. Dabei werden Maschinen wie Motorsäge oder Freischneider eingesetzt. Die Gehölze werden knapp unter dem Wurzelhals abgeschnitten. Der Wurzelhals kann auch unterhalb der Vegetationsschicht liegen und muss vor dem Schnitt freigeräumt werden. Werden die Gehölze oberhalb des Wurzelhalses abgeschnitten müssen diese auf Kosten des Auftragnehmers nachgeschnitten werden. Aus Gründen der Arbeitssicherheit und des geringeren Störungspotentials durch kürzere Gesamtarbeitszeit im Gebiet sind zwingend mindestens 2 Arbeitskräfte gleichzeitig einzusetzen. Das Material wird von einem Hilfsarbeiter übernommen. Der Hilfsarbeiter unterstützt die Arbeiten der Qualifizierten Arbeiters mit Motorsäge/- sense und zieht die gefällten Gehölze auf den nächstgelegenen Wegedamm. Das Material wird dort zu Haufen zur späteren Abfuhr gepackt (It. Angabe Bauleitung). Dabei ist darauf zu achten, dass alle Schnittkanten auf einer Seite des Haufens sind. Zum Führen der Motorsäge/-sense ist ein Qualifizierter Arbeiter mit fachbezogener Ausbildung (mindestens Motorsägenkurs "Arbeitssicherheit Baum I") Voraussetzung. Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Arbeitseinheit: Stunde (Std.) Hilfsarbeiter und Qualifizierter Arbeiter mit Motorsäge/- sense Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Wertungskriterien Für das Los 1 wird für die Position 1 ein Festpreis von 8.100 EUR (netto). Die folgenden Wertungskriterien werden angewendet. Wertungskriterium Leistung, Preis pro AE (100 %): Stunden für den Festpreis Los Nr.: 2 Bezeichnung: Los 2: Gehölze entfernen (Maschinenarbeit) SAB/LKDH/2023-24_DHM Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Die Maßnahmenflächen sind zumeist unterschiedlich stark mit Gehölzen bewachsen. Hauptsächlich kommen hier Birken vor, aber es können auch Kiefern vorherrschen. Daneben können Weiden, Faulbaum oder Spätblühende Taubenkirche und einzelne Eichen beigemischt sein. Der Gehölzbestand kann lückig bis geschlossen sein. Dabei liegen die Stammdurchmesser der Gehölze üblicherweise zwischen ca. 8 cm und max. 30 cm (in 1 m Höhe gemessen). Die Höhe der Gehölze liegt zumeist zwischen ca. 4 und 10 m. Einzelne Gehölze können in Höhe und Stammdurchmesser auch schwächer eventuell auch stärker ausfallen. Die Gehölze, auch die kleineren Gehölze, sind dicht über dem Boden abzuschneiden. Die verbleibende Stubbenlänge darf maximal 20 cm betragen. Stamm- und Astholz ist sauber von der Fläche zu räumen und zu häckseln. Das Häckselmaterial muss abtransportiert werden und geht in den Besitz des Auftragnehmers über. Einzelbäume oder Gehölzgruppen können durch die Bauleitung ausgezeichnet werden und verbleiben im Gelände. Danach ist die Maßnahmenfläche mit einer Forstfräse zu bearbeiten. Dabei werden die Baumstubben mit einer Forstfräse bodeneben heruntergefräst. Gegebenenfalls sind dazu mehrere Arbeitsdurchgänge notwendig. Sind Flächenanteile mit wertvollen Vegetationsbeständen (Heide) vorhanden, werden diese von der Bauleitung ausgezeichnet sollen dabei geschont werden. Das Bearbeitungsergebnis muss in den Folgejahren eine maschinelle Pflege mit einem Standardmulchgerät erlauben. Die Maßnahmenflächen sind frei von grobem Astwerk zu übergeben. Die Arbeiten finden auf mit Gehölzen bestandenen zumeist abgetorften Hochmoorflächen mit unterschiedlich starken Resttorfmächtigkeiten statt. In einzelnen Fällen kann auch mineralischer Untergrund vorliegen. Teilflächen weisen eine eher lineare Ausprägung z.B. entlang von Wegen oder Grünlandflächen auf. Auf einigen Flächen befindet sich teilweise wertvolle Hochmoorvegetation, die unbedingt zu schützen ist. Die Flächen weisen regelmäßig feuchte bis nasse Bereiche auf. Sie können uneben und von zugewachsenen Schlitzgräben sowie alten Handtorfstichen durchzogen sein. Die Zuwegung erfolgt über Wirtschaftswege, die teilweise nicht ausgebaut sein können. In den Flächen selbst sind keine befestigten Wege vorhanden. Entstehen Schäden an Wirtschaftswegen oder kommt es zu Fahrspuren in den Maßnahmenflächen, müssen diese beseitigt und die Bestandsituation wiederhergestellt werden. Die Zuwegung ist zu räumen und sauber zu übergeben. Die Arbeiten finden auf mehreren Maßnahmenflächen statt. Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Arbeitseinheit: Hektar (ha) entbuschte Fläche Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Wertungskriterien Das folgende Wertungskriterium wird angewendet. Wertungskriterium Preis (100 %): Gesamtsumme des Loses (inkl. MwSt/ Los Nr.: 3 Bezeichnung: Los 3: Forstmulchen mit Pistenraupe SAB/LKDH/2023-24_DHM Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Auf ehemaligen Abtorfungsflächen im Hochmoor sollen unterschiedlich dichte Gehölzbestände mit dem Forstmulchgerät entfernt werden. Die Gehölze und deren Wurzelstöcke sind mit einem Forstmulchgerät zu zerkleinern. Gegebenenfalls sind dazu mehrere Arbeitsdurchgänge notwendig. Das Bearbeitungsergebnis muss eine maschinelle Pflege in den Folgejahren mit einem Standardmulchgerät erlauben können. Die Flächen sind extrem nass, sodass nur eine Bearbeitung mit der Pistenraupe möglich ist. Maschinenbeschreibung: - Pistenraupe mit einer Arbeitsleistung von mindestens 220 kW (300 PS); - Moorlaufwerk (gekröpft/abgeschrägt); - beidseitige Kettenbreite von mindestens 120 cm; - Arbeitsgewicht Maschine und Anbaugerät von weniger als 10 t; - Mit Einsatzgewicht Bodendruck maximal 220 g/cm^2; - Das Forstmulchgerät verfügt über eine Arbeitsbreite von mindestens 190 cm; - Das Forstmulchgerät muss feststehende Meißelzähne aufweisen; Die Arbeiten finden auf mehreren Maßnahmenflächen statt. Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Arbeitseinheit: Stunde (Std.) Pistenraupe mit Forstmulchgerät inkl. Bedienung Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Wertungskriterien Für das Los 3 wird für die Position 1 ein Festpreis von 45.500 EUR (netto) festgesetzt. Die folgenden Wertungskriterien werden angewendet. Wertungskriterium Leistung, Preis pro AE (100 %): Stunden für den Festpreis Los Nr.: 4 Bezeichnung: Los 4: Forstmulchen mit Schlepper SAB/LKDH/2023-34_DHM Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Auf ehemaligen Abtorfungsflächen im Hochmoor sollen unterschiedlich dichte Gehölzbestände mit dem Forstmulchgerät entfernt werden. Die Gehölze und deren Wurzelstöcke sind mit einem Forstmulchgerät zu zerkleinern. Gegebenenfalls sind dazu mehrere Arbeitsdurchgänge notwendig. Das Bearbeitungsergebnis muss eine maschinelle Pflege in den Folgejahren mit einem Standardmulchgerät erlauben. Maschinenbeschreibung: - Schlepper mit einer Arbeitsleistung von mindestens 132 kw (180 PS); - Ausrüstung von Hinter- und Vorderachse mit Doppelreifen; - Mit Einsatzgewicht Bodendruck maximal 320 g/cm^2; - Breite der Bereifung mit Doppelreifen einseitig mindestens 110 cm; - Ausrüstung mit Unterbodenplatte; - Arbeitsbreite des Forstmulchgerätes mindestens 200 cm; Die Arbeiten finden auf mehreren Maßnahmenflächen statt. Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Arbeitseinheit: Stunde (Std.) Schlepper mit Forstmulchgerät inkl. Bedienung Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Wertungskriterien Für das Los 4 wird für die Position 1 ein Festpreis von 8.500 EUR (netto) festgesetzt. folgenden Wertungskriterien werden angewendet. Die Wertungskriterium Leistung, Preis pro AE (100 %): Stunden für den Festpreis Los Nr.: 5 Bezeichnung: Los 5: Forstmulchen mit Raupenbagger SAB/LKDH/2023-34_DHM Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Entlang von Gräben und Geländekanten sollen unterschiedlich dichte Gehölzbestände mit dem Forstmulchgerät entfernt werden. Die Gehölze und deren Wurzelstöcke sind mit einem Forstmulchgerät zu zerkleinern. Gegebenenfalls sind dazu mehrere Arbeitsdurchgänge notwendig. Das Bearbeitungsergebnis muss eine maschinelle Pflege in den Folgejahren mit einem Standardmulchgerät erlauben. Maschinenbeschreibung: - Moorlaufwerk (gekröpft/abgeschrägt) - beidseitigen Kettenbreite von mindestens 120 cm - Arbeitsgewicht Maschine mit Anbaugerät von weniger als 20 t - Mit Einsatzgewicht Bodendruck maximal 220 g/cm^2 - Das Forstmulchgerät muss für die Bearbeitung der Wurzelstöcke feststehende Meißelzähne aufweisen Die Arbeiten finden auf mehreren Maßnahmenflächen statt. Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Arbeitseinheit: Stunde (Std.) Raupenbagger mit Forstmulchgerät inkl. Bedienung Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Zusätzliche Angaben Wertungskriterien Für das Los 5 wird für die Position 1 ein Festpreis von 8.700 EUR (netto) festgesetzt. Die folgenden Wertungskriterien werden angewendet. Wertungskriterium Leistung, Preis pro AE (100 %): Stunden für den Festpreis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Nachweis Mitarbeiterqualifikation - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft - Unbedenklichkeitsbescheinigung in Steuersachen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Besondere Fachkunde Hochmoor - Nachweis Maschineneignung (Bodendruck bei Einsatzgewicht, Leistung Pistenraupe)


g) Schlusstermin für den Eingang der Angebote Bindefrist des Angebots 25.07.2023 um 10:00 Uhr 23.08.2023


h) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY7D33R

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173328 vom 13.07.2023