Titel | Anpassung an die Folgen des Klimawandels | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadtwerke Wörth am Rhein Mozartstraße 2 76744 Wörth am Rhein | |
Ausführungsort | DE-76744 Wörth am Rhein | |
Frist | 27.07.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E93282247 | |
Beschreibung | a1) Stadtverwaltung Wörth am Rhein Mozartstr. 2 76744 Wörth Telefon 0 72 71/13 1-24 1 Fax 0 72 71/13 1-92 41 E-Mail: paul.bogs@woerth.de Internet: www.woerth.de a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E93282247 Anschrift für schriftliche Angebote b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung , UVgO Vergabenummer WOE_TRO_2023_30 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: 76744 Wörth am Rhein Art der Leistung: Planungsleistungen Umfang der Leistung: Die Stadt Wörth am Rhein wird im Rahmen des Bundesförderprogrammes „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ in den nächsten zwei Jahren bis zum 15.04.2025 ein nachhaltiges und integriertes Klimaanpassungskonzept unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erstellen. Das Anpassungskonzept soll als Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die Anpassungsstrategien der Stadt Wörth dienen. Im Rahmen der Konzepterstellung sollen Betroffenheiten, Notwendigkeiten sowie Chancen und Möglichkeiten für die Stadt Wörth am Rhein identifiziert werden, um die umgehende Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels voranzutreiben. Dieser Prozess ist als Querschnittsaufgabe gemeint, der fachübergreifend unter Einbeziehung der relevanten verwaltungsinternen Akteure und partizipativ unter Einbindung der Öffentlichkeit stattfindet. e) Aufteilung in Lose: nein f) Zulassung von Nebenangeboten: nein g) Ausführungsfrist: 01.09.2024 h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E93282247 nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 27.07.2023 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 25.08.2023 j) Geforderte Sicherheitsleistungen: k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: - VHB Formblatt 124_LD - Eigenerklärung zur Eignung - Erklärung zur Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz (VerpflG) - Mustererklärung 3 LTTG - Eigenerklärung russische Unternehmen - Nachweis über das Vorliegen einer Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung oder - Erklärung über die Absicht zum Abschließen einer entsprechenden Versicherung zum Beginn der Arbeiten Referenzen: Drei Referenzen notwendig zu vergleichbaren erbrachten Leistungen, die folgende Inhalte beinhalten: • Konzept mit Bezug zu Klimaanpassung • Bürger-Beteiligungsprozess • Kommunale Prozess-/ Moderationsunterstützung Bieter, welche auf einer PQ-Plattform eingetragen sind UND Unterlagen, die den oben genannten Nachweisen entsprechen, dort hinterlegt haben, können von einer erneuten Übermittlung dieser Unterlagen absehen. Teilen Sie die PQ-Plattform, PQ-Nummer und ggf. das zugehörige Passwort mit m) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Preis (maximal 20 Punkte): Der niedrigste Angebotspreis erhält die volle Punktzahl (20 Punkte), der doppelt niedrigste Angebotspreis erhält 0 Punkte und dazwischen wird linear interpoliert. Güte der Referenzen (maximal 20 Punkte): Referenzen zu nachhaltigem Anpassungskonzept für eine gesamte Kommune vorhanden (5 Punkte) Referenzen beinhalten die Erstellung einer Stadtklimaanalyse und Maßnahmen betreffend Hitzevorsorge (5 Punkte: 3 Punkte Stadtklimaanalyse, 2 Punkte Maßnahmen) Referenzen beinhalten eine Regenrückhalteuntersuchung (5 Punkte) Referenzen beinhalten einen Beteiligungsprozess verwaltungsinterner Akteure (2,5 Punkte) und die Referenzen beinhalten einen Bürgerbeteiligungsprozess (2,5 Punkte) Erfahrung oder fachliche Expertise der Projektleitung/des Projektteams (maximal 10 Punkte): Naturwissenschaftliche Ausbildung oder Fortbildungen im Bereich Klima, Geoökologie oder Ökologie oder vergleichbar vorhanden (5 Punkte); Ausbildung oder Fortbildungen im Bereich Coaching, Moderation, Klimakommunikation, oder vergleichbar vorhanden (5 Punkte) Sonstiges: Wir weisen Sie auf die Möglichkeit einer Nachprüfung im Rahmen der Landesverordnung über die Nachprüfung von Vergabeverfahren durch Vergabeprüfstellen vom 26. Februar 2021 hin. Die Vergabeprüfstelle ist angesiedelt beim: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Vergabeprüfstelle - Stiftsstraße 9 55116 Mainz | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173251 vom 10.07.2023 |