Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung von Treibhausgasbilanzen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Fulda
Wörthstr. 15
36037 Fulda
AusführungsortDE-36037 Fulda
Frist27.07.2023
Beschreibung

1. Kreisausschuss des Landkreises Fulda

Wörthstraße 15

36037 Fulda

Telefon:+49 661 6006-1325

Fax:+49 661 6006-1311


E-Mail: vergabe@landkreis-fulda.de

Internet: www.landkreis-fulda.de


2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO.


3. Form, in der Angebote einzureichen sind: [x] elektronisch [x] in Textform [x] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [x] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [ ] schriftlich.


4. 5. Bezeichnung des Auftrags: Landkreis Fulda, Erstellung von Treibhausgasbilanzen sowie eines Aktionsplanes Klimaschutz Vergabenummer/Aktenzeichen: 1300 V 203/23 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Landkreis Fulda, Erstellung von Treibhausgasbilanzen sowie eines Aktionsplanes Klimaschutz Der Landkreis Fulda setzt sich bereits an vielen Stellen mit den Themenfeldern Klimaschutz und Klimafolgenanpassung auseinander. Projekte wie beispielsweise die Errichtung von PV-Anlagen auf eigenen Liegenschaften, die Implementierung eines Starkregenfrühalarmsystems sowie verschiedene Bildungsangebote zeigen, dass der Landkreis in den zuvor genannten Themenfeldern aktiv ist. Bis dato liegen noch keine Daten zu den emittierten Treibhausgasemissionen (THG) weder vom Landkreis Fulda noch von den meisten landkreisangehörigen Kommunen vor. Mit Hilfe eines externen Dienstleisters sollen daher BISKO-konforme endenergiebasierte Territorialbilanzen der Treibhausgasemissionen für alle 23 Kommunen des Landkreises sowie den gesamten Landkreis in seinem Zuständigkeitsbereich erstellt werden. Diese sollen als Basis für die Entwicklung und das Monitoring von künftigen Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen dienen. Die THG-Bilanzen sollen anhand der Verbrauchsdaten in den Sektoren Private Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD), Industrie, Verkehr, kommunale Liegenschaften und eigener Fuhrpark berechnet werden. Je nach Datenlage ist gemäß dem Verursacherprinzip vorgesehen, weitere Daten in die Analyse des Einflussbereichs der Kommunen bzw. des Landkreises mit einfließen zu lassen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Verkehr und Energieproduktion sowie Daten zur Witterungskorrektur. Beide Analysen sollen mit der internetbasierten Softwarelösung ECOSPEED Region durchgeführt werden. Diese Software wird dem Auftragnehmer vom Landkreis kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse sollen pro Kommune / Einheit kritisch analysiert, textlich und grafisch aufbereitet werden sowie im gesamtdeutschen Kontext beschrieben und eingeordnet werden. Neben einem kurzen Bericht soll als Hauptergebnis ein Steckbrief mit den wichtigsten Ergebnissen und Potenzialen der Kommune / des Landkreises erstellt werden, um für jede Kommune die wichtigsten Daten kompakt darstellen zu können. Darüber hinaus soll für den Landkreis ein etwas ausführlicherer Bericht (Aktionsplan) erstellt werden. Hier sollen die Ergebnisse der THG-Bilanzierung ausführlich erklärt und analysiert sowie erste Potenziale identifiziert werden. Anhand dieser Erkenntnisse sollen vom Auftragnehmer allgemeine strategische und operative Ziele erarbeitet / abgeleitet werden. Ferner sollen auf dieser Grundlage in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber bzw. relevanten Akteuren zehn spezifische Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern im Einflussbereich des Landkreises Fulda erarbeitet werden. Der Aktionsplan wird künftig als Fahrplan für weitere Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsaktivitäten des Kreises dienen. Die erarbeiteten Maßnahmen sollen im Aktionsplan ausführlich in Form von Maßnahmenblättern beschrieben werden. Ort der Leistung: Kreisausschuss des Landkreises Fulda, Wörthstraße 15, 36037 Fulda NUTS-Code : DE732 Fulda.


6. Unterteilung in Lose: nein.


7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.


8. Ausführungsfrist: folgende Einzelfristen sind Vertragsfristen:, Erstellung der THG-Bilanzen bis April 2024, Erstellung des Aktionsplans bis Juni 2024 Beginn : 01.09.2023 Ende : 30.06.2024.


9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden - elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails - in Papierform zur Verfügung gestellt Anfordern der Vergabeunterlagen / Einsichtnahme in Vergabeunterlagen: Offizielle Bezeichnung:Landkreis Fulda - Zentrale Vergabestelle Straße:Wörthstraße 15 Stadt/Ort:36037 Fulda Land:Deutschland (DE) Erteilung weiterer Auskünfte: siehe unter 1.


10. Frist für den Eingang der Angebote: 27.07.2023 10:00 Uhr Bindefrist: 26.08.2023.


11. Sicherheitsleistungen: Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag ist in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 50.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, und wenn dies für die sach- und fristgemäße Leistung ausnahmsweise erforderlich erscheint. Sicherheit kann wahlweise durch Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden.


12. Zahlungsbedingungen: Zahlung binnen 30 Tagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung.


13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Der Interessent muss nachweislich über die Eignung (allgemeine Zuverlässigkeit, technische, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) zur Ausführung des beschriebenen Auftrags verfügen. Die allgemeinen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die Regelungen des Mindestlohngesetzes, müssen eingehalten werden. Nachfolgende Eignungsnachweise (gemäß § 33, 34 UVgO, § 15 Abs. 1, 2 HVTG) sind vorzulegen: - Angaben zu mindestens 2 bis max. 5 Referenzobjekten (Referenzliste), die in Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar und nicht älter als 5 Jahre sind. - Nachweis der Eignung durch einen Eintrag in ein anerkanntes Präqualifikationsverzeichnis oder nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit der Bewerbung das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärungen zur Eignung" vorzulegen. Auf Verlangen sind die Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. - Vordruck Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (Hinweis: Abgabe auch für Nach- und Verleihunternehmer). Das Formblatt 124 "Eigenerklärungen zur Eignung" sowie die Vordrucke Tariftreue und Mindestentgelt sind als Anlage dieser Veröffentlichung beigefügt und stehen zum Download bereit. Als Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 35 UVgO wird neben der Eintragung in die allgemein zugänglichen Listen von Präqualifikationsvereinen (Präqualifikationsverzeichnis), die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) oder die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) akzeptiert.


14. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 40,00 2 2 Erfahrung/Qualifikation des mit der Auftragsausführung betrauten Personals 30,00 3 3 Konzept 30,00 Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 40,00 2 2 Erfahrung/Qualifikation des mit der Auftragsausführung betrauten Personals 30,00 3 3 Konzept 30,00.


15. Sonstige Informationen: Ggf. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss: gesamtschuldnerisch haftend. Datenschutzhinweis: Gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens die uns zur Verfügung gestellten personenbezogene Daten verarbeitet. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten erhalten Sie von Ihrem/Ihrer zuständigen Sachbearbeiter/in. Der Bieter unterliegt mit Angebotsabgabe den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 46 UVgO. nachr. HAD-Ref. : 7/7227 nachr. V-Nr/AKZ : 1300 V 203/23.


16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: auch für Nach- und Verleihunternehmer Tag der Veröffentlichung in der HAD: 11.07.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173388 vom 14.07.2023