Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Dienstleistungen im Umweltschutz
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle
AusführungsortDE-06116 Halle
Frist19.07.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=522659
TED Nr.361196-2023
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Reideburger Str. 47

06116 Halle (Saale)

 

E-Mail: vergabestelle-FUB@lau.mwu.sachsen-anhalt.de

Internet: lau.sachsen-anhalt.de/landesamt-fuer-umweltschutz-sachsen-anhalt-lau

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Fortschreibung des Landschaftsprogramms aus dem Jahre 1994 Referenznummer der Bekanntmachung: 24-22200-6734/2023

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: LOS 1: Das bisher einzige Landschaftsprogramm Sachsen-Anhalts wurde im Jahr 1994 veröffentlicht und besteht aus 3 Teilen: - Teil 1: Grundsätzliche Zielstellungen - Teil 2: Beschreibungen und Leitbilder der Landschaftseinheiten - Teil 3: Karten. Zielstellung Nach fast 30 Jahren ist die Fortschreibung und Überarbeitung des Landschaftsprogramms Sachsen-Anhalt in den Jahren 2023 bis 2025 geplant. Die Landschaft hat sich seitdem teils stark gewandelt. Nutzungsformen haben sich geändert, neue Herausforderungen und naturschutzfachliche Kernthemen sind hinzugekommen. Angepasste strategischen Ansätze sind für die weitere nachhaltige Entwicklung des Landes dringend erforderlich. Die Fortschreibung erfolgt auf der Grundlage der §§ 8 bis 10 BNatSchG und 5 NatSchG LSA. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang der Charakter der Planung. Die Landschaftsplanung ist wie in Niedersachsen eigenständige, gutachtliche Fachplanung des Naturschutzes (Modell der Sekundärintegration). An der grundsätzlichen bewährten Dreiteilung des Landschaftsprogrammes soll zunächst festgehalten werden. Teil 1 (Grundsätzliche Zielstellungen) soll grundsätzlich überarbeitet werden. Eine Reihe aktueller Themen sind zu ergänzen. Teil 2 (Beschreibungen und Leitbilder der Landschaftseinheiten) ist nachträglich aktualisiert worden (Stand 01.01. 2001). Auch hier sind Aktualisierungen notwendig. Der Kartenteil (Teil 3, 5 Faltkarten) ist kartographisch-inhaltlich veraltet. Die raumbezogenen Daten sollen digital verarbeitet und genutzt werden können (GIS). Teil 1 des Landschaftsprogramms von 1994 wird im Rahmen des Vergabeverfahrens als Anlage zur Verfügung gestellt. Informationen zu Teil 2 und 3 finden Sie auf der Internet-Seite des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/landschaftsplanung/landschaftsprogramm Fachlich-inhaltliche Grundlagen Im Rahmen der Fortschreibung des Landschaftsprogramms sollen keine neuen Daten erhoben werden. Vielmehr geht es um die gezielte Sammlung und Zusammenführung vorhandener Daten, Datenerfassung, -aufbereitung und -bewertung sowie Ableitung von Ziel- und Umsetzungserfordernissen als strategische Grundlage des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf Landesebene. Maßstabsebene Der Darstellungsmaßstab entspricht dem des verbindlichen Landesentwicklungsplanes (Kartengrundlage 1:250.000/1:300.000). Die Arbeitsmaßstäbe der einzelnen Themen sind in der Regel größer. LOS 2: Als begleitender Fachbeitrag zur Fortschreibung des Landschaftsprogramms soll in enger Anlehnung an die Landschaftsgliederung Sachen Anhalts (2001) und deren Aktualisierung eine Abhandlung „Kulturlandschaftsräume und historischen Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Sachsen-Anhalt“ erarbeitet werden. Diese ist wesentliche Grundlage insbesondere zur Bearbeitung des Schutzgutes Landschaftsbild und des Aspektes naturnahe Erholung. Kulturlandschaftsräume und historische Kulturlandschaften sind eine wichtige Basis für Verbundenheit und Heimatgefühl der Menschen in den Regionen. Mit der Veröffentlichung dieses Fachbeitrags als Buchpublikation soll die Wertschätzung der Landschaft und das Verständnis für historische Bezüge in Kulturlandschafträumen gestärkt werden.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Fortschreibung des Landschaftsprogramms aus dem Jahre 1994 Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: LOS 1: 1. Analyse (Erfassung und Bewertung) der rechtlichen Rahmenbedingungen und fachlichen Voraussetzungen zur Fortschreibung des Landschaftsprogramms (2023) - Fachrechtliche und fachliche Standards - Erfassung und Bewertung der Anforderungen an die Inhalte des Landschaftsprogramms und deren Nutzbarkeit durch Analyse der Praxiserfahrungen bei ausgewählten Nutzern und Anwendern - Analyse des Änderungs- und Ergänzungsbedarfs zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung der Fortschreibung des Landschaftsprogramms - Analyse der Datenbasis, Datensichtung/-verfügbarkeit - Aktualisierung der Grobgliederung - Methodisches Vorgehen bei der Themenbearbeitung - Verfahrensweise bis zur Endfassung des Landschaftsprogramms - Form und Struktur des Landschaftsprogramms 2. Fachlich-inhaltliche Bearbeitung der Themen (2024) - Abarbeitung der Themen entsprechend der aktualisierten Grobgliederung: - Erarbeitung des 1. Entwurfs „Einführungsteil“ - Erstellung der Entwürfe für die Kapitel „Planungsraum“, „Neue Herausforderungen“ und „Schutzgüter“ - Erfassung des gegenwärtigen Zustands von Natur und Landschaft auf Basis vorhandenen und zusammengetragener Daten - Bewertung des Zustands von Natur und Landschaft und deren voraussichtliche Änderung - Erarbeitung des Ziel- und Handlungskonzepts sowie Integration in die räumliche Gesamtplanung - Durchführung der Strategischen Umweltprüfung 3. Erstellung des Landschaftsprogrammes (2025) - Erstellung des Vorentwurfs mit SUP - Vorstellung vor Fach- und Vollzugsbehörden im Bereich Naturschutz (einschl. Bereiche Boden-, Wasser- und Klimaschutz) - Erstellung des Entwurfs - Vorstellung und Behördenbeteiligung - Erstellung der Endfassung (Textteil(e), Karten/GIS, Datenkonzept / Datenbank / Datenmanagement Die Leistung ab dem Jahr 2024 ist nicht abschließend beschrieben und bedarf der weiteren Präzisierung im Verlauf der Bearbeitungszeit, insbesondere aus den Ergebnissen der Leistungen aus 2023. II.2.5) Zuschlagskriterien II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.11) Angaben zu Optionen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Begleitender Fachbeitrag zur Fortschreibung des Landschaftsprogramms Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: LOS 2: Begleitender Fachbeitrag zur Fortschreibung des Landschafsprogramms: „Kulturlandschaftsräume und historische Kulturlandschaften Sachsen-Anhalts“ 1.Analyse (Erfassung und Bewertung der fachlichen Voraussetzungen/Grundlagen zum Fachbeitrag) (2023) - Anforderungen an die Inhalte des Fachbeitrags - Erfassung und Bewertung der aktuellen Landschaftsgliederung Sachsen-Anhalts, Auswertung des vorhandenen Materials - Erfassung und Bewertung des vorhandenen Materials zu „historischen Kulturlandschaften“ - Materialsichtung zum Schutzgut Landschafsbild - Materialsichtung zur Thematik naturnahe Erholung - Erstellung der Grobgliederung, sowie Form und Struktur des Fachbeitrags - Methodisches Vorgehen bei der Themenbearbeitung - Verfahrensweise bis zur Endfassung des Fachbeitrags 2. Fachlich-inhaltliche Bearbeitung der Kulturlandschaftsräume und historischen Kulturlandschaften (2024) - Abarbeitung der Themen entsprechend der Grobgliederung - Erarbeitung des 1. Entwurfs „Einleitung“ und „Methodik“ - Erstellung der Entwürfe für die einzelnen Kulturlandschaftsräume (in Anlehnung an die Landschaftsgliederung) und zugehörige historischen Kulturlandschaften - Einbindung Schutzgut Landschaftsbild und naturnahe Erholung 3 .Erstellung des Fachbeitrags (2025) - Erstellung des Vorentwurfs - Vorstellung vor Fachgremien - Erstellung des Entwurfs - Erstellung der Endfassung mit Textteil, Karten und Fotos digital. - Erstellung Endfassung als gedrucktes Buch II.2.5) Zuschlagskriterien II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote II.2.11) Angaben zu Optionen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.3) Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung: 31.07.2023

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können

 

IV.2.5) Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren 31.07.2023

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt; Vergabekammern-Geschäftsstelle Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.06.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172767 vom 19.06.2023