Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines numerischen Grundwasser-/ Transportmodells
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Potsdam-Mittelmark - Vergabestelle
Niemöllerstraße 1
14806 Bad Belzig
AusführungsortDE-14806 Belzig
Frist31.08.2023
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Landkreis Potsdam-Mittelmark

Niemöllerstraße 1

14806 Bad Belzig

Fax +49 3384191450


E-Mail: vergabestelle@potsdam-mittelmark.de


Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4B6L00 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen


Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y4B6L00/documents


b) Art und Umfang der Leistung Aufgabenstellung und Gegenstand der vorliegenden Leistungsvergabe sind die ingenieurtechnischen Leistungen zur Erstellung eines numerischen Grundwasser-/ Transportmodells als integrierende Methode und Durchführung der Berechnungen zur Identifizierung maßgeblicher Schadstoffeintragsquelle(n). Dabei verfolgt das in Rede stehende Projekt zwei grundsätzlich Zielstellungen: - Ziel ist es, die relevanten Schadstoffeintragsquellen für die LCKW-Grundwasserkontamination im unterirdischen Einzugsgebiet des Wasserwerkes Kleinmachnow zu lokalisieren und deren Quellpotential abzuschätzen. - Zweite Zielstellung des Projektes ist es, für vergleichbare Schadensfallkonstellationen innovative Lösungsansätze abzuleiten und ein Baukastensystem mit einem Portfolio an geeigneten Untersuchungsmethoden für den jeweiligen Einzelfall zur Verfügung zu stellen. Dementsprechend besitzt das Projekt Modellcharakter und soll die Orientierung für ein einheitliches Vorgehen im Land Brandenburg geben. Haupterfüllungsort Bezeichnung Landkreis Potsdam-Mittelmark Postanschrift Niemöllerstraße 1 Ort 14806 Bad Belzig Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort den genauen Leistungsort entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.


c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Arbeiten nach Zuschlagserteilung Laufzeit bzw. Dauer Ende 31.12.2025


d) Zuschlagskriterien Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: Die Zuschlagskriterien werden mit der Aufforderung zur Abgabe des Erstangebotes detailliert bekannt gegeben.


e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.


f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen: - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1) Im Fall von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen: - Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Formular 2.3 und Nachweis des aktuell bestehenden HaftpflichtVersicherungsschutzes. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied eine solche Versicherung auch und gerade für seine Tätigkeit im Rahmen einer ARGE zu unterhalten der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter als 3 Monate sein darf. - Erklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft im Formular 2.3 - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz, der auf Leistungen entfällt, die mit der vorliegenden Vergabe vergleichbar sind, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre Im Fall von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen: - kurze Darstellung des Unternehmens (max. 1 DIN A4 Seite Schriftgröße 11) - Einreichung bzw. Darstellung von mindestens drei (3) Referenzprojekten über abgeschlossene/laufende vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Diese Referenzprojekte sollen Angaben enthalten über - den Aufbau von dreidimensionalen numerischen Grundwassermodellen mit der Darstellung der Modellstruktur - die Beschreibung der verwendeten Software - die Bearbeitung einer vergleichbaren Fragestellung auf der Grundlage eines diskretisierten Modellnetzes mit Darstellung der Modellparameter, der Kalibrierung von Strömungsmodellen - Aufstellen eines Transportmodells auf der Grundlage eines hydrogeologischen Grundwassermodells Des Weiteren sind folgende Angaben zu machen: a) Name des Referenzprojektes, b) Kurzbeschreibung, c) der jeweilige Auftraggeber (Name, Kontaktadresse, Telefonnummer) d) der Rechnungswert, e) der Ausführungszeitraum, f) Personaleinsatz, g) ggf. Angabe des Leistungsanteils innerhalb einer Bietergemeinschaft. Die Referenzen sollen mindestens 80 % der aufgeführten Kriterien umfassen; andernfalls ist kenntlich zu machen, wie ein gefordertes Kriterium durch Vergabe eines Unterauftrags erfüllt wird. Ein Referenzprojekt wird nur berücksichtigt, wenn der Bewerber selbst Auftragnehmer oder Mitglied der beauftragten Arbeitsgemeinschaft war und der Leistungsanteil des betreffenden Bieters (bzw. des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft/ des Subauftragnehmers) an dem durchgeführten Referenzauftrag mindestens 50 % des Auftragswertes des Referenzauftrags betragen hat und die Leistungen die hier angefragten Leistungen umfassen und vom Bieter/ Mitglied der Bewerbergemeinschaft selbst ausgeführt worden sind. - Angaben zur Anzahl der beim Bieter beschäftigten Mitarbeiter insgesamt und der im Leistungsbereich des Auftrags beschäftigten Mitarbeiter. Der Bieter muss mindestens 3 Mitarbeiter mit mindestens 3 Jahren Erfahrung hinsichtlich Art und Weise vergleichbarer Projekte nachweisen. Hier ist darzulegen, inwiefern die eingeplanten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund ihres technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums und der Arbeitserfahrung (insbesondere durch Mitarbeit an den Referenzprojekten) für ihre jeweiligen Rollen qualifiziert sind. Als Nachweise über die Qualifikation sind vorzulegen: (a) Lebensläufe und ggf. Zertifikate von mindestens 3 Mitarbeitern; (b) Nachweise über Tätigkeiten der für den Auftrag vorgesehenen Mitarbeiter in Projekten aus den letzten 3 Jahren im Auftragsbereich - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Im Fall von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen. Sonstige Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen: - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)


h) Wesentliche Zahlungsbedingungen entsprechend der Vergabeunterlagen und der VOL/B


i) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten keine


j) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf der elektronischen Vergabeplattform (Internet: www.vergabemarktplatz.brandenburg.de) bereitgestellt. Die Verfahrenskommunikation wird ebenfalls ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Fragen sind ausschließlich hierüber an die Vergabestelle zu richten. Ggf. erforderliche Nachsendungen und Änderungen werden ebenfalls in diesem Portal in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform ist freiwillig. Beim Unterlassen der freiwilligen Registrierung trägt das Unternehmen das Risiko, einen Teilnahmeantrag, eine Interessenbestätigung oder ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt zu haben und daher im weiteren Verlauf vom Verfahren ausgeschlossen zu werden.


k) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 31.08.2023 um 08:00 Uhr


l) Zusätzliche Angaben 1) Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewerttbewerb begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen sowie den weiteren Erklärungen gemäß Vergabeunterlagen mit einem Teilnahmeantrag bewerben. 2) Bewerber und Bieter müssen zur Erstellung des Teilnahmeantrages zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden. Teilnahmeanträge, die diese Vorgaben nicht beachten, werden ausgeschlossen. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 3) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu. 4) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. 5) Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb wird in 2 Stufen durchgeführt, die sich grundsätzlich wie folgt untergliedern: Zunächst wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs als 1. Stufe die Eignung der Bewerber anhand der gemäß Ziffer 6.3 vorzulegenden Unterlagen und Eignungskriterien geprüft. Die Abschichtung der geeigneten drei (3) Bewerber, die zur Legung eines indikativen Angebots aufgefordert werden, erfolgt auf Basis der unter Punkt 6.4 der Leistungsbeschreibung genannten Bewertung der Eignungskriterien. Im Rahmen der 2. Stufe werden die drei (3) am besten geeigneten Bewerber zur Abgabe eines indikativen Erstangebots aufgefordert. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark behält sich vor, den Zuschlag bereits auf das beste indikative Erstangebot (gemäß Bewertungsmatrix - in der Aufforderung zur Abgabe des Erstangebotes) zu erteilen. Mit den auf Basis dieser indikativen Angebote ermittelten drei Bestbietern - soweit vorhanden - wird die Fachabteilung dann ggf. die Verhandlungen führen. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark behält sich vor, während des Verhandlungsverfahrens Bieter auszuscheiden, die bestimmten Nachweisanforderungen betreffend einzelner Aspekte des Auftragsgegenstandes nicht erfüllen. Der Landkreis PotsdamMittelmark behält sich für diesen Fall vor, gemäß § 36 Abs. 2 UVgO auf nachplatzierte Bieter zurückzugreifen, um eine Vergabe im Wettbewerb sicher zu stellen. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark behält sich vor, die Leistungen des Auftragnehmers aufgrund von Hinweisen des Auftragnehmers zur Umsetzung des Auftrags bzw. eigenen Erkenntnissen und Entscheidungen des Landkreis Potsdam-Mittelmark im Rahmen der Verhandlungsgespräche zu ändern und zu erweitern. Weiter behält sich der Landkreis Potsdam-Mittelmark vor, eine Dienstleistung, die in der Wiederholung der vertraglichen Leistung im Rahmen des Gesamtprojekts besteht, im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb an den Auftragnehmer binnen der dem Abschluss des Auftrags folgenden Vertragslaufzeit zu den Bedingungen des Vertrages dieses Verfahrens und der vorliegenden Vergabeunterlagen zu vergeben. 6) Verhandlungen / Bietergespräche: geplant in der Zeit vom 18.10.2023 bis 20.10.2023 Die Verhandlungstermine finden in Teltow statt, der Verhandlungsort und die Uhrzeit werden Ihnen mit dem Einladungsschreiben mitgeteilt. Es wird verpflichtend die persönliche Teilnahme an dem Verhandlungstermin gefordert. Bekanntmachungs-ID: CXP9Y4B6L00

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 174244 vom 21.08.2023