Titel | Inspektion und Wartung der Uferfiltratbrunnen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutsche Welle Standort Berlin Voltastrasse 6 13355 Berlin | |
Ausführungsort | DE-13355 Berlin | |
Frist | 24.08.2023 | |
Vergabeunterlagen | satellite.dtvp.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Deutsche Welle, Standort Berlin - Kontaktstelle Procurement and Travel Voltastr. 6 13355 Berlin Telefon +49 2284292342 Fax +49 2284292350 E-Mail: mailto: ze@dw.com Internet: www.dw.com/zentraleinkauf b) Bei Vergabe im Namen und für Rechnung Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" c) Vergabenummer DW-VMS 23/0705 Bezeichnung Rahmenvertrag zur Wartung und Inspektion der Uferfiltratbrunnen am Standort Bonn Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung Vergabe- und Vertragsordnung UVgO Art des Auftrags Dienstleistung d) Auftragsgegenstand Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit 6 Jahr(e) Geschätzter Gesamtwert über die Laufzeit (Netto) 122.879,70 € e) Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die Inspektion und Wartung der Uferfiltratbrunnen am Standort der Deutschen Welle in Bonn, gemäß den Vergabeunterlagen. Mit dem abzuschließenden Rahmenvertrag sollen Wartungen und Inspektionen der Uferfiltratbrunnen am Standort Bonn erfolgen. Die beiden Brunnen werden alle zwei Jahre gewartet, die letzte Wartung erfolgte Oktober 2020. Die Kühlwasserversorgung mit Uferfiltrat durch Brunnen ist für die Rückkühlung der Netzersatzanlage (Notstromdiesel) und für die Kälteversorgung zwingend erforderlich. f) Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Deutsche Welle, Standort Bonn Postanschrift Kurt-Schumacher-Str. 3 Ort 53113 Bonn g) Ausführungsfristen Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.11.2023, Ende 31.10.2029 Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 14.08.2023 Angebotsfrist 24.08.2023 12:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 22.09.2023 h) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Niedrigster Preis i) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt. j) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Bestätigung - Technische Ausrüstung Prüfeinrichtung: Wird eine Auflistung der notwendigen technischen Ausrüstungen und Prüfeinrichtungen mit der Angebotsabgabe vorgelegt? • Bestätigung des Bieters (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Bestätigung DVGW Arbeitsblätter und Herstellerspezifikationen: Sind die DVGW Arbeitsblätter W 119 "Entwickeln von Brunnen durch Entsanden - Anforderungen, Verfahren, Restsandgehalte", W 125 "Brunnenbewirtschaftung und Betriebsführung von Wasserfassungen" und W 130 "Brunnenregenerierung" und die entsprechenden Herstellerspezifikationen bekannt und liegen diese in aktueller Form vor? • Eigenerklärung des Bieters (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Kriterien zur Leistungswertung.xlsx: Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Nur so kann die Software die eingereichte Tabelle einlesen. Auch eine Umbenennung der Tabelle ist nicht gewünscht. Dokumente zur Eigenerklärung oder Bestätigung des Bieters können zusätzlich zur lückenlos augefüllten Tabelle kann auf Verlangen der Vergabestelle ggf. noch nachgefordert werden. • Leistungsverzeichnis.xlsx: Die in der Angebotsaufforderung beigefügte Tabelle muss lückenlos ausgefüllt und unverändert eingereicht werden. Nur so kann die Software die eingereichte Tabelle einlesen. Auch eine Umbenennung der Tabelle ist nicht gewünscht. Die Tabelle "Leistungsverzeichnis.xlsx" wird teilweise auch als Preisblatt oder Kostenzusammenstellung bezeichnet. Weitere Details entnehmen sie bitte :Anlage_01_Liefer- und Leistungsverzeichnis sowie den Vergabeunterlagen. Die nachfolgend genannten Mengen an LE (Leistungseinheiten), d (Tagen) etc. dienen der Gewichtung, Vergleichbarkeit sowie der Vereinfachung der Wertung der Angebote. Es handelt sich um Festpreise. Eine Abnahmeverpflichtung für den AG resultiert hieraus nicht. Für alle Leistungen die für den AG kostenfrei bereitgestellt werden bzw. bereits in anderen Leistungspositionen enthalten sind ist vom Bieter 0,00 Euro als Preisangabe zu hinterlegen. Optionale Positionen sind vom Bieter zu befüllen und wertungsrelevant, verpflichten den AG jedoch nicht zur Abnahme. • Referenzen: Liegen Referenzen über mindestens drei erfolgreich durchgeführte Regenerierungen von Uferfiltratbrunnen in den letzten drei Jahren mit Angabe der Ansprechpartner vor, und liegen diese Unterlagen mit der Angebotsabgabe vor? • Unternehmensdaten • Zertifizierung DVGW: Liegt die Zertifizierung als DVGW Fachunternehmen für Bohr-, Brunnenbau- und Brunnenregenerierarbeiten vor, und liegt mit der Angebotsabgabe vor? Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Versicherungsnachweis (mittels Dritterklärung vorzulegen): Liegt eine Betriebshafpflichtversicherung als Nachweis gemäß Liefer- und Leistungsverzeichnis Pkt. 3.10 vor? Auflagen zur persönlichen Lage Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft schriftlich ausgefüllt, und dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen Soweit nichts abweichendes vereinbart ist, weist der Auftragnehmer bei Abschluss des Vertrages dem Auftraggeber nach, dass er über eine in Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU verfügt. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: Liegen Referenzen über mindestens drei erfolgreich durchgeführte Regenerierungen von Uferfiltratbrunnen in den letzten drei Jahren mit Angabe der Ansprechpartner vor, und liegen diese Unterlagen mit der Angebotsabgabe vor? Werden die Arbeiten durch fachspezifisch geschultes Personal mit dem Nachweis der Zertifizierung nach DVGW W 120 durchgeführt? Ist die Dokumentation der Wartungstätigkeiten und deren Auswertung gemäß der Vorgabe DVGW Arbeitsblatt W 130 sichergestellt? Wird eine Auflistung der notwendigen technischen Ausrüstungen und Prüfeinrichtungen mit der Angebotsabgabe vorgelegt? Sind die DVGW Arbeitsblätter W 119 "Entwickeln von Brunnen durch Entsanden - Anforderungen, Verfahren, Restsandgehalte", W 125 "Brunnenbewirtschaftung und Betriebsführung von Wasserfassungen" und W 130 "Brunnenregenerierung" und die entsprechenden Herstellerspezifikationen bekannt und liegen diese in aktueller Form vor? Liegt die Zertifizierung als DVGW Fachunternehmen für Bohr-, Brunnenbau- und Brunnenregenerierarbeiten vor, und liegt mit der Angebotsabgabe vor? Bedingungen für den Auftrag k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind gemäß Liefer- und Leistungsverzeichnis l) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein Juristische Personen müssen die Namen und Ja die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen m) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "DTVP" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AY150SQHEK/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 24.08.2023 12:00 Uhr Personen, die bei der Öffnung anwesend sein dürfen Zur Angebotsöffnung sind bevollmächtige Personen der jeweiligen Bieter zugelassen. Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform URL zur Abgabe elektronischer Angebote Internet: satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AY150SQHEK Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein Weitere Anforderungen an Angebote Angebote sind in Form von elektronischen Katalogen einzureichen oder müssen einen elektronischen Katalog enthalten. Nein Forderung von Proben und Mustern Nein n) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. Verfahren/Sonstiges Angaben zum Verfahren Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Vor-Ort-Besichtigung In der KW 31-32 wird am Ort der künftigen Leistungserbringung, den Bietern die Möglichkeit einer Vor-Ort Besichtigung angeboten. Die Anmeldungen zur Besichtigung sind in der Abteilung Procurement and Travel der Deutschen Welle unter folgender Telefonnummer 0228/ 429 2344 möglich. Eine Ortsbesichtigung ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen. Anfragen zu den Ausschreibungsunterlagen sind vom Bieter über die Vergabeplattform oder schriftlich per E-Mail: mailto: ze@dw.com, bis spätestens 01.08.2023 an die Deutsche Welle zu richten. Bekanntmachungs-ID CXS0Y5AY150SQHEK | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173987 vom 08.08.2023 |