Titel | Lieferung eines Monitoring-Systems zur Erfassung der Bodenfeuchtedynamik und der Bodenwasserverfügbarkeit | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | TU Technische Universität Dresden Sachgebiet 1.2 Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung Helmholtzstraße 10 01069 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01001 Dresden | |
Frist | 23.08.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/…/54321-Tender-1892c8b1434-2af81227e6c8a139 | |
TED Nr. | 460848-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung Strehlener Straße 22/24 01069 Dresden Telefon: +49 351463-38768 Fax: +49 351463-37102 E-Mail: mailto: beschaffung@tu-dresden.de Internet: www.tu-dresden.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: Internet: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1892c8b1434-2af81227e6c8a139 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Forschung und Bildung I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bodenwasserdynamik Referenznummer der Bekanntmachung: 125011/23 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung (inkl. Software, Datenfernübertragung und Datenhosting, Beratung, Funktionstest und Einweisung) eines Monitoring-Systems zur Erfassung der Bodenfeuchtedynamik und der Bodenwasserverfügbarkeit an die Professur für Waldbau der TU Dresden. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED21 Hauptort der Ausführung: Technische Universität Dresden Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldbau Pienner Str. 8 01737 Tharandt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung (inkl. Software, Datenfernübertragung und Datenhosting, Beratung, Funktionstest und Einweisung) eines Monitoring-Systems zur Erfassung der Bodenfeuchtedynamik und der Bodenwasserverfügbarkeit entsprechend Leistungsbeschreibung. Das System soll auf auf insgesamt 14 Untersuchungsflächen in sächsischen Wäldern eingesetzt werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 6 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Wertung erfolgt nach der reinen Preiswertung nach UfAB 2018 (abrufbar unter Internet: www.cio.bund.de). Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail nicht zugelassen ist. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte zwingend die Vergabeplattform unter Einsatz des Bietercockpits. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen. Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot. 2) Referenzliste: Der jeweilige Anbieter muss nachweisen, dass er über langjährige Erfahrungen (>5 Jahre) auf dem Gebiet der Erfassung der Bodenfeuchte und der Bodenwasserspannung besitzt. Diese Erfahrungen müssen mit Sensoren erworben sein, die in der geforderten Spezifikation liegen (oder besser). Entsprechende Referenzen (mindestens 5, davon mindestens 4 positiv) sind dem Angebot beizulegen. Daraus müssen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adressen) der jeweiligen verantwortlichen Ansprechpersonen hervorgehen. Bestehen diese langjährigen Erfahrungen (>5 Jahre), die mit positiven Referenzen einhergehen, nicht, kann der Zuschlag nicht erfolgen. Mindestanforderung: Vorlage von mind. vergleichbaren 5 Referenzen (mind. 4 davon positiv) zum Nachweis langjähriger Erfahrungen (>5 Jahre) unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse des Ansprechpartners mit dem Angebot. 3) Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Bietergemeinschaft gebildet wird. 4) Erklärung(en) zur Eignungsleihe Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Eignungsleihe erfolgt. 5) Erklärung(en) zu Unteraufträgen Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Unteraufträge erteilt werden. 6) Erklärung zum Verbot Zuschlagserteilung an RUS Unternehmen einschl. Lieferkette/ Unterauftragnehmer gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung mit dem Angebot. Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online-Formular unter Internet: ec.europa.eu/tools/espd/filter zur Verfügung. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Referenzliste: Der jeweilige Anbieter muss nachweisen, dass er über langjährige Erfahrungen (>5 Jahre) auf dem Gebiet der Erfassung der Bodenfeuchte und der Bodenwasserspannung besitzt. Diese Erfahrungen müssen mit Sensoren erworben sein, die in der geforderten Spezifikation liegen (oder besser). Entsprechende Referenzen (mindestens 5, davon mindestens 4 positiv) sind dem Angebot beizulegen. Daraus müssen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adressen) der jeweiligen verantwortlichen Ansprechpersonen hervorgehen. Bestehen diese langjährigen Erfahrungen (>5 Jahre), die mit positiven Referenzen einhergehen, nicht, kann der Zuschlag nicht erfolgen. Mindestanforderung: Vorlage von mind. vergleichbaren 5 Referenzen (mind. 4 davon positiv) zum Nachweis langjähriger Erfahrungen (>5 Jahre) unter Angabe von Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse des Ansprechpartners mit dem Angebot. 2) Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Bietergemeinschaft gebildet wird. 3) Erklärung(en) zur Eignungsleihe Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Eignungsleihe erfolgt. 4) Erklärung(en) zu Unteraufträgen Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Unteraufträge erteilt werden. 5) Erklärung zum Verbot Zuschlagserteilung an RUS Unternehmen einschl. Lieferkette/ Unterauftragnehmer gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung mit dem Angebot. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Auflistung. Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online-Formular unter Internet: ec.europa.eu/tools/espd/filter zur Verfügung. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags gemäß Vergabeunterlagen III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.08.2023 Ortszeit: 14:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.10.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.08.2023 Ortszeit: 08:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 341977-1040 E-Mail: mailto: vergabekammer@ldl.sachsen.de Fax: +49 341977-1049 Internet-Adresse: Internet: www.ldl.sachsen.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 3419773800 E-Mail: mailto: post@lds.sachsen.de Fax: +49 3419771049 Internet-Adresse: Internet: www.lds.sachsen.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.07.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173802 vom 31.07.2023 |